Airbus A320neo (Foto: Eurowings).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Eurowings rühmt sich für „hohe Kundenzufriedenheit“

Werbung

Die Fluggesellschaft Eurowings, Tochter des Lufthansa-Konzerns und größter Ferienflieger Deutschlands, kann auf einen erfolgreichen Start ins Jahr 2025 zurückblicken. Im ersten Quartal des Jahres operierte die Airline mit einer bemerkenswerten Pünktlichkeit von über 85 Prozent bei insgesamt 27.000 durchgeführten Flügen. Die Flugregelmäßigkeit lag sogar bei über 98 Prozent. Nur eine Streikserie im öffentlichen Dienst, die mehrere Tage lang auch deutsche Flughäfen beeinträchtigte, verhinderte eine noch höhere Quote von 99,5 Prozent, wie das Unternehmen mitteilte.

Die erreichten Werte bei der operationellen Durchführung der Flüge unterstreichen die Bemühungen von Eurowings, ihren Passagieren einen zuverlässigen Reiseablauf zu bieten. Eine hohe Pünktlichkeit ist für Reisende von entscheidender Bedeutung, um Anschlussflüge zu erreichen und ihre Reisepläne ohne größere Verzögerungen einhalten zu können. Die Flugregelmäßigkeit, die angibt, welcher Anteil der geplanten Flüge tatsächlich durchgeführt wurde, zeugt ebenfalls von einer stabilen Operationsbasis der Fluggesellschaft. Der Ausfall von lediglich knapp zwei Prozent der Flüge im ersten Quartal ist ein Indikator für eine gut funktionierende Organisation und Planung innerhalb des Unternehmens.

Insgesamt entschieden sich im ersten Quartal 2025 rund 3,4 Millionen Passagiere für einen Flug mit Eurowings. Dies spiegelt die anhaltend starke Nachfrage nach touristischen Flugreisen wider, in der Eurowings eine bedeutende Rolle spielt. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat die Fluggesellschaft ihr Angebot im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zwölf Prozent ausgeweitet. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Ausbau von Direktverbindungen in die Golfregion, die aufgrund positiver Resonanz sukzessive aufgestockt wurden. Diese strategische Entscheidung, neue Märkte zu erschließen und das Streckennetz zu erweitern, scheint sich auszuzahlen und trägt zur positiven Entwicklung der Passagierzahlen bei.

Belastungen durch Wintergeschäft und steigende Kosten

Trotz der erfreulichen Entwicklungen bei Pünktlichkeit, Kundenzufriedenheit und Nachfrage musste das Point-to-Point-Geschäftsfeld des Lufthansa-Konzerns, zu dem Eurowings und die Beteiligung an SunExpress gehören, im ersten Quartal 2025 ein negatives Ergebnis von minus 201 Millionen Euro (Adjusted EBIT) verbuchen. Dieses Ergebnis ist zum Teil auf das traditionell schwächere Wintergeschäft in der Luftfahrtbranche zurückzuführen, in dem die Auslastung der Flugzeuge tendenziell geringer ist. Darüber hinaus belasten auch die weiter steigenden Steuern und Gebühren am Luftverkehrsstandort Deutschland das Ergebnis. Diese Kostensteigerungen, die unter anderem auf höhere Flugsicherungsgebühren und Flughafengebühren zurückzuführen sind, stellen eine Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fluggesellschaften dar.

Die positive Entwicklung des Unternehmens spiegelt sich auch in der gestiegenen Anzahl der Mitarbeiter wider. Mittlerweile beschäftigt Eurowings knapp 5.400 Menschen. Dies ist ein Zeichen für das Wachstum des Unternehmens und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Luftfahrtbranche. Die Investition in Personal ist ein wichtiger Faktor, um die hohe Servicequalität und die reibungslosen Abläufe im Flugbetrieb sicherzustellen.

Optimistischer Ausblick auf das Reisejahr 2025

Trotz der finanziellen Belastungen im ersten Quartal zeigt sich Eurowings-Chef Jens Bischof optimistisch für den weiteren Verlauf des Reisejahres 2025. Die hohe Kundenzufriedenheit und die starke operative Performance in den ersten Monaten des Jahres bilden eine solide Grundlage für die kommenden Quartale, die traditionell reiseintensiver sind. Die Aussage, dass sich über 80 Prozent der Kunden wieder für Eurowings entscheiden würden, ist ein starkes Signal für die Attraktivität der Marke und die Qualität der angebotenen Leistungen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Nachfrage in den kommenden Monaten entwickeln wird und inwieweit Eurowings die Herausforderungen durch steigende Kosten kompensieren kann, um ein positives Jahresergebnis zu erzielen. Die Fokussierung auf touristische Flugreisen und der Ausbau des Streckennetzes in attraktive Urlaubsregionen dürften jedoch weiterhin wichtige Wachstumstreiber für die Fluggesellschaft sein.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung