Die österreichische Luftfahrtindustrie blickt gespannt auf das „Expertenforum Luftfahrt 2025“, das am 12. Juni in Linz stattfinden wird. Unter der Schirmherrschaft des Dachverbandes Aviation Industry Austria (AI Austria) treffen sich namhafte Experten aus Politik, Wirtschaft und Luftfahrt, um zentrale Fragen zur Zukunft der regionalen Luftfahrt zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Verhältnis zwischen Regionalflughäfen und ihren jeweiligen Regionen, insbesondere die Bedeutung internationaler Anbindung für Wirtschaft und Tourismus sowie der Beitrag der Luftfahrt zur regionalen Entwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Standortwettbewerb.
Das Forum bietet eine Plattform für intensive Diskussionen und Networking. Auf dem Programm stehen zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen „Braucht die Wirtschaft die regionale Luftfahrt?“ und „Wie sind Airports und Airlines regional konkurrenzfähig?“. Zudem erwartet die Teilnehmer eine Reihe von Key-Notes von hochkarätigen Rednern.
Unter den angekündigten Sprechern befinden sich Dietmar Prammer, der Bürgermeister der Landeshauptstadt Linz, Norbert Draskovits, der Geschäftsführer des Flughafens Linz, Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG und Präsident der Aviation Industry Austria, Robert Machtlinger, CEO von FACC, Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, Thomas Bründl, Geschäftsführer von Starlim-Sterner, Johannes Adensamer vom Generalsekretariat der WKO Bundessparte Transport und Verkehr, Ralph Beisel, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen, Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer der OÖ Tourismus GmbH, sowie Martin Gauss, der ehemalige CEO von Air Baltic.
Regionale Flughäfen als Tore zur Welt
Die Veranstaltung widmet sich der Frage, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit Regionalflughäfen auch in Zukunft ihre Funktion als leistungsfähige Verbindungen zur Welt erfüllen können. Dabei wird die Rolle der Flughäfen für die wirtschaftliche Entwicklung und den Tourismus der jeweiligen Region beleuchtet.
Der Flughafen Linz, als Gastgeber des Forums, dient hierbei als Beispiel für einen modernen Regionalflughafen, der sowohl Linien- und Charterflüge, insbesondere zu Ferienregionen am Mittelmeer, anbietet als auch ein wichtiger Partner für die Tourismusbranche ist. Darüber hinaus spielt die Luftfracht eine bedeutende wirtschaftliche Rolle für den Standort Linz, der sich seit den 1990er Jahren strategisch zu einer bedeutenden Frachtdrehscheibe entwickelt hat und über fünf Frachtterminals verfügt.
AI Austria als starke Interessenvertretung
Der Dachverband Aviation Industry Austria (AI Austria) fungiert als die größte Interessenvertretung der österreichischen Luftfahrtindustrie. Die Organisation bündelt die Interessen verschiedener Akteure der Branche, darunter Flughäfen, Fluggesellschaften, die Luftfahrtzulieferindustrie und die Business Aviation. AI Austria vertritt derzeit direkt oder indirekt rund 100 Mitgliedsunternehmen und setzt sich für deren Belange ein.
Das Expertenforum in Linz bietet somit eine wichtige Gelegenheit für einen branchenweiten Austausch und die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der regionalen Luftfahrt in Österreich. Die erwarteten Impulse aus den Diskussionen und Vorträgen könnten maßgeblich zur Gestaltung der Rahmenbedingungen für Regionalflughäfen beitragen.
Tipp: Kostenlose Eintrittskarten können unter diesem Link bezogen werden.