Das FACC Future Team hat beim diesjährigen WKO Lehrlingswettbewerb der Sparte Industrie hervorragende Leistungen erbracht und damit die hohe Qualität der Lehrlingsausbildung beim Luftfahrtzulieferer FACC unterstrichen. Bei dem Wettbewerb, der eine Rekordzahl von 822 Lehrlingen aus 90 Betrieben anzog, zeigten die Teilnehmer ihr vielfältiges Können in ihren jeweiligen Kompetenzbereichen.
Vierzehn Lehrlinge der FACC nahmen erfolgreich am Wettbewerb teil, wobei fünf von ihnen den Bewerb mit den Prädikaten „Sehr Gut“ oder „Gut“ abschließen konnten. Besonders hervorzuheben ist Laurenz Hager-Roiser, der in der Kategorie Kunststofftechnik den ersten Platz belegte. Die Auszeichnungen wurden am 24. Juni im Business Club des LASK Stadions überreicht. Diese ausgezeichnete Teamleistung bekräftigt die hohe Professionalität der FACC-Lehrlingsausbildung, welche bereits in den vergangenen Jahren durch Spitzenplatzierungen beim WKO Lehrlingswettbewerb auffiel.
FACC CEO Robert Machtlinger betonte den hohen Stellenwert der Lehrlingsausbildung im Unternehmen und gratulirte den Wettbewerbsteilnehmern. Er unterstrich, daß im FACC Future Team die „Spitzenkräfte von morgen ausgebildet“ würden. Die FACC zählt zu den führenden Luftfahrtunternehmen weltweit, und Absolventen einer Lehre stehen nach Unternehmensangaben alle Türen in der internationalen Luft- und Raumfahrtwelt offen. Dies zeigt, wie eine fundierte Ausbildung bei FACC als Karriereboost wirken kann.
Das Unternehmen bietet Lehrberufe in verschiedenen zukunftsträchtigen Bereichen an, darunter Applikationsentwicklung-Coding, Betriebslogistik (ab 1. September 2025), Einkauf, Faserverbundtechnik, Fertigungsmeßtechnik (ab 1. September 2026), Informationstechnologie-Systemtechnik, Konstruktion, Metalltechnik/Zerspanungstechnik und Prozeßtechnik. Die Wertschätzung für die jüngsten Teammitglieder zeigt sich auch in attraktiven Zusatzleistungen wie sieben Wochen Urlaub für Lehrlinge, angenehmem Mittagessen in der Kantine und der Kostenübernahme für den Führerschein bei gutem Lehrabschluß. Dies unterstreicht das Engagement der FACC, junge Talente umfassend zu fördern und für ihre zukünftige Karriere optimal vorzubereiten.