Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

FACC sichert sich in Paris Großaufträge und festigt globale Position

Werbung

Die FACC AG, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Fertigung fortschrittlicher Leichtbaukomponenten aus Verbundwerkstoffen für die Luftfahrtindustrie, hat auf der diesjährigen Paris Airshow, einem bedeutendsten Branchenevent der internationalen Luftfahrt, eine Reihe strategisch wichtiger neuer Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet.

Diese Abschlüsse, die mit internationalen Branchenriesen erzielt wurden, haben den Auftragsbestand des Unternehmens auf ein Rekordvolumen von über 6 Milliarden US-Dollar anwachsen lassen. Dies unterstreicht die starke Position der FACC im globalen Luftfahrtmarkt und sichert die Auslastung der Produktionsanlagen für die kommenden Jahre. Die Messe dient als Schaufenster für die neuesten Innovationen und als globale Plattform für den Austausch über neue Entwicklungen und Trends, und in diesem Umfeld konnte FACC ihre Wettbewerbsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Verlängerung einer bewährten Partnerschaft: FACC und Rolls-Royce

Ein zentraler Erfolg auf der Pariser Luftfahrtschau war die Vertragsverlängerung mit dem renommierten Triebwerkshersteller Rolls-Royce. Die FACC und Rolls-Royce verbindet bereits eine über 25-jährige erfolgreiche Partnerschaft. Produkte der FACC finden sich gegenwärtig in allen zivilen Triebwerken von Rolls-Royce und werden von FACC an die Rolls-Royce-Werke in England und Deutschland geliefert. Die FACC ist als Mitglied der „High Performance Supplier Group“ des britischen Triebwerksherstellers anerkannt und wurde bereits mehrfach mit dem „Best Practice Award“ ausgezeichnet, was die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen unterstreicht.

Die nun besiegelte Fortsetzung dieser Kooperation bedeutet eine Verlängerung des Vertrags um ein weiteres Jahrzehnt, beginnend mit Januar 2026. Dies ist ein klares Zeichen des Vertrauens, das Rolls-Royce in die Kompetenz und Innovationskraft der FACC setzt. Die langfristige Sicherung dieser wichtigen Geschäftsbeziehung stärkt nicht nur die Position der FACC als zuverlässiger Lieferant von Schlüsselkomponenten für Triebwerke, sondern sichert auch einen bedeutenden Anteil am Auftragsbestand des Unternehmens für die kommenden Jahre. Die konstante Nachfrage nach neuen und effizienteren Triebwerken im Zuge des Flottenwachstums und -austauschs weltweit gewährleistet eine stabile Basis für diese Partnerschaft.

Stärkung des globalen Fußabdrucks: Indische Kooperationen

Die FACC hat ihre globale Präsenz in Indien durch neue Kooperationen mit Tata Advanced Systems Limited (TASL) und Kineco Aerospace weiter ausgebaut. Indien entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Markt in der Luftfahrtindustrie, sowohl als Abnehmer von Flugzeugen als auch als Standort für die Produktion von Komponenten.

Die Zusammenarbeit zwischen FACC und Tata Advanced Systems Limited (TASL), einem Tochterunternehmen des indischen Industriekonzerns Tata Sons, besteht bereits seit mehr als 15 Jahren und konzentrierte sich bisher erfolgreich auf die Produktion von Leichtbaukomponenten aus Composite-Werkstoffen. Neben der Vereinbarung zur Verlängerung des laufenden Geschäfts bis in das nächste Jahrzehnt wurde auf der Paris Airshow bekanntgegeben, daß die Partnerschaft durch einen neuen Vertrag über die Produktion von Strukturkomponenten weiter ausgebaut wird. Abhängig von der Produktionsrate könnte dieses Auftragsvolumen einen Wert von 100 Millionen US-Dollar oder mehr erreichen. Diese Erweiterung der Zusammenarbeit unterstreicht die wachsende Bedeutung Indiens in der globalen Lieferkette der Luftfahrtindustrie und die Fähigkeit von TASL, komplexe Fertigungsaufgaben zu übernehmen. Für FACC bedeutet dies eine Diversifizierung der Produktionsstandorte und eine Stärkung der Resilienz ihrer Lieferkette.

Mit Kineco Aerospace, einem Unternehmen der Kineco-Gruppe mit Sitz in Goa, Indien, hat FACC ein mehrjähriges Lieferkettenabkommen unterzeichnet, das den Beginn einer strategischen Zusammenarbeit bei der Beschaffung von Composite-Komponenten für zivile Passagierflugzeuge markiert. Die Vereinbarung beinhaltet eine zehnmonatige Phase für technische Abstimmungen und Qualifizierungsprozesse. Nach erfolgreicher Umsetzung soll sich daraus eine langfristige Kooperation entwickeln, die beiden Partnern und ihren globalen Kunden einen Mehrwert bieten wird. Diese Zusammenarbeit stärkt das globale Lieferketten-Ökosystem der FACC in Indien weiter und ist ein Beleg für das strategische Engagement des Unternehmens in dieser aufstrebenden Region. Die verstärkte Präsenz in Indien ermöglicht es FACC, näher an wichtige Kundenmärkte heranzurücken und von den dortigen Wachstumschancen zu profitieren.

Auftragsbestand von über 6 Milliarden US-Dollar sichert Wachstum

Die Luftfahrtindustrie erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Fluggesellschaften weltweit erneuern und erweitern ihre Flotten, um der steigenden Passagiernachfrage gerecht zu werden. Diese Entwicklung sichert auch die langfristige Auslastung von Zulieferern wie der FACC AG. Mit den jüngsten Aufträgen, die Fluggesellschaften auf der Paris Air Show an die sogenannten Original Equipment Manufacturers (OEMs) vergeben haben, stehen nun Aufträge im Wert von über 6 Milliarden US-Dollar als Auftragsbestand in den Büchern der FACC. Dieser Rekordauftragsstand bestätigt die langfristige Wachstumsprognose in der Luftfahrtindustrie und sichert die Auslastung der Produktionsanlagen der FACC für die nächsten Jahre. CEO Robert Machtlinger unterstreicht: „Wir danken unseren weltweiten Partnern für das Vertrauen, das sie in FACC als innovatives Luftfahrtunternehmen setzen. Mit den neuen Aufträgen mehrerer Fluglinien in Paris werden wir unsere Position als einer der führenden Flugzeughersteller weiter ausbauen und unser Auftragsvolumen auf über 6 Mrd. US-Dollar steigern. Damit wird die langfristige Wachstumsprognose in der Luftfahrtindustrie bestätigt und die Auslastung der Industrie weiter abgesichert. Unsere Anlagen sind für die nächsten Jahre gut ausgelastet.“

Der bemerkenswerte Auftragsbestand der FACC ist ein Ergebnis des Vertrauens, das alle großen Luftfahrthersteller in das Know-how des österreichischen Luftfahrtspezialisten setzen. Zu diesen Partnern zählen unter anderem Airbus, Boeing, Bombardier, Collins, COMAC, Embraer, Pratt & Whitney und Rolls-Royce. Die breite Kundenbasis und die strategische Positionierung der FACC in wichtigen Wachstumsmärkten machen das Unternehmen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der globalen Luftfahrtlieferkette. Die kontinuierliche Entwicklung und Fertigung von fortschrittlichen Leichtbaukomponenten aus Verbundwerkstoffen, wie etwa für Flügelteile, Flugzeugrümpfe, Triebwerkskomponenten und Kabinenausstattungen, ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Effizienz moderner Flugzeuge. Die Expertise der FACC in diesem Bereich ist ein Schlüsselfaktor für ihren Erfolg und ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die aktuellen Marktdaten und Prognosen für die Luftfahrtindustrie deuten darauf hin, daß das Wachstum in den kommenden Jahren anhalten wird. Insbesondere in den aufstrebenden Märkten Asiens und Afrikas wird eine starke Zunahme des Flugverkehrs erwartet, was die Nachfrage nach neuen Flugzeugen und somit auch nach Komponenten von Unternehmen wie FACC weiter antreiben wird. Die strategischen Entscheidungen, die FACC auf der Paris Air Show getroffen hat – von der Vertiefung bestehender Partnerschaften bis zur Ausweitung der Präsenz in wichtigen Regionen wie Indien – positionieren das Unternehmen hervorragend, um von diesem globalen Wachstum zu profitieren. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsprozesse werden entscheidend sein, um die führende Position der FACC in der Branche zu halten und ihre Kapazitäten an die steigenden Anforderungen anzupassen. Die gesicherte Auslastung der Anlagen für die nächsten Jahre gibt dem Unternehmen eine solide Basis für weitere Innovationen und Expansionen.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung