Steckerlfisch beim Fischfest Feld am See (Foto: Michael Plakolb).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Feld am See feiert Fisch-Genusswoche und 21. Fischfest: Eine Hommage an Kärntens Fischkultur

Werbung

Vom 6. bis zum 12. Juli 2025 steht Feld am See ganz im Zeichen heimischer Fischspezialitäten und regionaler Kulinarik.

Die alljährliche Fisch-Genusswoche lädt mit einem abwechslungsreichen Programm und geselligem Miteinander an den malerischen Brennsee ein. Den kulinarischen Höhepunkt bildet das 21. Fischfest am Samstag, den 12. Juli, am historischen Kirchenplatz. Dieses Fest, das einst im kleinen Rahmen begann, hat sich zu einem der beliebtesten Kulinarikfeste der Region entwickelt und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die die Vielfalt und Qualität der Kärntner Fischzucht und -zubereitung schätzen.

Kulinarische Vielfalt: Zwei Tonnen Fisch aus der Region

Das Fischfest in Feld am See ist eine wahre Schau der regionalen Fischkultur. Gastronomen, Fischzüchter und lokale Vereine präsentieren eine beeindruckende Bandbreite an Gerichten. Von traditionellen Klassikern wie dem beliebten Steckerlfisch und dem berühmten „Kärntna Låxn“ (Kärntner Lachsforelle) bis hin zu modernen und kreativen Interpretationen wie Fisch-Wraps, Paella mit heimischem Fisch, Pizza Calzone vom regionalen Fisch und der diesjährigen Neuheit „Hecht à la Mode“ – die kulinarische Auswahl ist reichhaltig und zeigt die Vielseitigkeit des regionalen Fischangebots.

Fischereimeister Andreas Hofer, einer der treibenden Kräfte hinter dem Fest, betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Mit dem Fischfest betreiben wir in der Region seit vielen Jahren Bewußtseseinsbildung zum Thema Fisch. Heuer erstmals im Angebot: ‚Hecht à la mode‘.“ Insgesamt werden rund zwei Tonnen Fisch verarbeitet, die hauptsächlich aus den umliegenden Seen, wie dem Brennsee, Afritzer See und Millstätter See, sowie von regionalen Zuchtbetrieben stammen. Dies unterstreicht den Fokus auf lokale Produkte und die Wertschöpfung in der Region. Die Verwendung von Süßwasserfischen aus den klaren Gewässern Kärntens garantiert dabei höchste Qualität und Frische der Spezialitäten.

Ein Fest für die ganze Familie: Unterhaltung und Handwerkskunst

Das Fischfest am Samstag, den 12. Juli, beginnt bereits um 10:00 Uhr am Kirchenplatz und bietet ein umfassendes Programm für alle Altersgruppen. Während die Erwachsenen die kulinarischen Genüsse und die Geselligkeit schätzen, sorgt ein buntes Kinderprogramm für die Unterhaltung der jüngsten Besucher. Eine Hüpfburg lädt zum Toben ein, Bastelstationen fördern die Kreativität, und Kinderschminken verwandelt die kleinen Gäste in fantastische Figuren. Ein besonderes Highlight für Kinder ist das Edelsteinschleifen, das spielerisch Einblicke in die Welt der Mineralien gewährt.

Die musikalische Umrahmung des Festes übernimmt die traditionelle Trachtenkapelle Feld am See, die für festliche Stimmung sorgt. Ab 15:00 Uhr übernehmen die „Kärntner Rebellen“ die Bühne und garantieren mit ihrer Musik beste Unterhaltung.

Entlang der Dorfstraße lohnt sich ein Halt an den Ständen der Kärntner Kunsthandwerker. Hier werden einzigartige Produkte angeboten, die die Kreativität und Handwerkskunst der Region widerspiegeln. Dazu gehören unter anderem Fischlederschmuck, kunstvolle Holzerzeugnisse, gedrechselte Gegenstände, handgemachte Seifen und diverse Accessoires. Diese Stände bieten Besuchern die Möglichkeit, ein Stück Kärntner Handwerkskunst als Erinnerung an das Fest mit nach Hause zu nehmen. Bei schlechtem Wetter wird das Fest vorsorglich auf Sonntag, den 13. Juli, verschoben, um den Besuchern ein ungetrübtes Erlebnis zu gewährleisten.

Feierlicher Auftakt und tägliche Genüsse an der Fisch-Genusswoche

Bereits ab Sonntag, dem 6. Juli, wird über dem Kirchenplatz von Feld am See ein vielversprechender Duft liegen, der die Besucher auf das große Fischfest einstimmt. Während der gesamten Fisch-Genusswoche werden täglich frisch zubereitete Fischgerichte angeboten, begleitet von musikalischen Klängen, die eine passende Atmosphäre schaffen.

Die feierliche Eröffnung der Fisch-Genusswoche findet am Sonntagabend im Seepark statt und beginnt um 18:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei die Weintaufe des neuen „Fischweins“, der speziell für diese Woche ausgewählt wurde und die regionalen Spezialitäten perfekt ergänzen soll. Die Trachtenkapelle Feld am See und die Kinder- und Jugendvolkstanzgruppe Gegendtal werden die Eröffnungsfeier musikalisch und tänzerisch begleiten und für eine festliche Stimmung sorgen.

Kulinarisch wird der Eröffnungsabend mit der traditionellen Gelben Kirchtagssuppe vom Kärntner Låxn eingeläutet, einer regionalen Spezialität, die die Geschmacksvielfalt Kärntens widerspiegelt. Dazu wird der neue Fischwein „Sauvignon blanc Feld am See 2024“ gereicht, der das Geschmackserlebnis abrunden soll. Ab 19:00 Uhr sorgt Live-Musik für sommerliche Stimmung und lädt zum Verweilen und Genießen ein. Während der gesamten Genusswoche wird der Fisch täglich gefeiert, mit einem abwechslungsreichen Kulinarik-Angebot und Live-Musik ab etwa 19:00 Uhr, die die Abende am Seeufer untermalt.

Einblicke in die Fischzucht: Wissen und Handwerk

Für alle Interessierten, die mehr über die Herkunft der Fischspezialitäten erfahren möchten, bietet das Fest auch einen Blick hinter die Kulissen der regionalen Fischzucht. Am Donnerstag, den 10. Juli, lädt Fischereimeister Andreas Hofer zu einer Führung durch die Fischzucht Feld am See ein. Beginn der Führung ist um 14:00 Uhr, und die Teilnahme ist kostenlos. Diese Führung bietet den Besuchern die Möglichkeit, direkte Einblicke in die Methoden der heimischen Fischzucht und die Bedeutung der regionalen Artenvielfalt zu erhalten.

Fischzucht in Kärnten hat eine lange Tradition und ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für die ländlichen Regionen. Die sauberen Gewässer der Seen und Flüsse bieten ideale Bedingungen für die Aufzucht von Fischen wie Saiblingen, Forellen und Karpfen. Die Fischzüchter der Region legen Wert auf traditionelle, aber auch moderne Verfahren, die das Wohl der Tiere und die Qualität der Produkte sichern. Die Teilnahme an einer solchen Führung kann das Verständnis für die Herkunft der Lebensmittel vertiefen und die Wertschätzung für die Arbeit der Fischzüchter erhöhen. Es ist eine Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, wie die Fische gezüchtet und gepflegt werden, bevor sie auf den Tellern der Festbesucher landen. Die Kombination aus Festivität und Bildungsangebot macht die Fisch-Genusswoche zu einem umfassenden Erlebnis, das sowohl Gaumen als auch Geist erfreut.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung