Ein 35 Jahre alter Mann aus Florida, Tiron A., hat sich über einen Zeitraum von sechs Jahren als Mitglied von Flugzeugbesatzungen ausgegeben und dabei mehr als 120 Flüge unternommen. Er posierte wahlweise als Flugbegleiter oder sogar als Pilot, ohne jemals eine gültige Lizenz, Ausbildung oder Anstellung bei einer Fluggesellschaft besessen zu haben. Dies teilte die US-Staatsanwaltschaft mit.
Trotz fehlender Qualifikationen, Uniformen oder luftfahrtspezifischer Erfahrung verschaffte sich A. Zugang zu gesicherten Flughafenbereichen und nutzte Besatzungsprivilegien. Er soll digitale Schlupflöcher ausgenutzt und interne Dokumente von Fluggesellschaften gefälscht haben. Zwischen 2018 und 2024 griff A. auf interne Flugreservierungssysteme zu, die eigentlich nur für Mitarbeiter von Fluggesellschaften gedacht sind. Diese Systeme ermöglichen es Flugbegleitern und Piloten, kostenlose Flüge für den Weg zu oder von ihren Einsatzorten zu buchen. Die Behörden geben an, daß er Dutzende gefälschter Identitäten erstellt und falsche Beschäftigungsdetails bei sieben verschiedenen Fluggesellschaften angegeben habe. Er nutzte demnach rund 30 gefälschte Ausweisnummern und falsche Beschäftigungsbeginndaten, die von den Buchungssystemen niemals überprüft oder als auffällig markiert wurden.
A. täuschte nicht nur Buchungsplattformen, sondern nutzte auch gefälschte Crew-Ausweise, um Sicherheitskontrollpunkte an Flughäfen zu passieren, die ausschließlich für autorisiertes Personal bestimmt sind. So konnte er ohne gültiges Ticket Boarding Gates und Flugzeuge betreten. Er soll sich unauffällig unter die echten Flugbesatzungen gemischt haben, was zunächst keinen Verdacht erregte. Die Staatsanwaltschaft betonte, es gebe keine Hinweise darauf, daß er jemals ein Cockpit betreten oder einen Flug operiert habe, der Sicherheitsverstoß sei jedoch dennoch gravierend. Gerichtsdokumente zeigen, daß A. auch kostenlose Flüge für Freunde und Familie buchte. Am Dienstag wurde er von einem Bundesgericht in Florida des Drahtbetrugs und des illegalen Betretens gesicherter Flughafenbereiche für schuldig befunden. Ihm drohen nun bis zu 30 Jahre Haft; die Urteilsverkündung ist für den 25. August angesetzt.