Die Flughafen Dortmund GmbH hat in ihrer jüngsten Aufsichtsratssitzung das endgültige Jahresergebnis für 2024 bestätigt. Nach Prüfung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF Fasselt Partnerschaft mbB schließt der Airport das Geschäftsjahr mit einem Verlust von 1,8 Millionen Euro ab. Dies stellt eine Verbesserung um 1,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr (minus 3,6 Millionen Euro) dar und markiert das beste Ergebnis der vergangenen 25 Jahre. Auch das EU-EBITDA, das Betriebsergebnis nach den Flughafenleitlinien der Europäischen Kommission, konnte auf knapp 9 Millionen Euro gesteigert werden.
Flughafengeschäftsführer Ludger van Bebber informierte die Aufsichtsratsmitglieder zudem über die aktuelle Passagierentwicklung im Jahr 2025. Das erste Quartal 2025 verlief zufriedenstellend mit einem Wachstum von rund 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit Beginn des Sommerflugplans kam es jedoch zu Veränderungen im Flugangebot: Ryanair hat sich aus Dortmund zurückgezogen, und Eurowings hat sein Flugangebot ebenfalls reduziert. Dies führte dazu, daß sich die Verkehrszahlen in den Monaten April und Mai im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig entwickelten.
Von Januar bis Ende Mai 2025 nutzten insgesamt rund 1,19 Millionen Passagiere den Dortmunder Flughafen für ihre Reisen. Damit erzielt der Airport weiterhin ein kleines Passagierplus von etwa 1,2 Prozent im Vergleich zum Rekordjahr 2024. Die Geschäftsführung rechnet für die kommenden Monate mit positiven Entwicklungen. Als Gründe hierfür werden das bevorstehende Hauptreiseaufkommen in der Sommersaison sowie die seit Juni neu aufgenommenen Strecken von Wizz Air nach Warschau und Craiova genannt. Zusätzlich sollen weitere Frequenzverstärkungen auf den bestehenden Strecken zur positiven Entwicklung beitragen, um die Auswirkungen der Airline-Anpassungen zu kompensieren.