Im Jahr 2024 hat der Flughafen Köln Bonn erneut ein bedeutendes Wachstum im Passagieraufkommen verzeichnet. Mit über 10 Millionen Fluggästen wurde erstmals seit 2019 wieder die zweistellige Millionenmarke überschritten. Dies stellt einen weiteren Meilenstein in der Erholung des Flughafens nach den harten Jahren der Corona-Pandemie dar. Besonders auffällig war die hohe Nachfrage nach touristischen Zielen in Südeuropa sowie die verstärkte Reisetätigkeit zu Familien und Freunden, wobei vor allem Reisen in die Türkei, nach Spanien und nach Großbritannien im Vordergrund standen. Zu den beliebtesten Zielen gehörten unter anderem Antalya, Palma de Mallorca, Istanbul und London.
Der positive Trend in der Passagierzahl zeigt, dass die Lust auf Reisen trotz der weltweiten Herausforderungen ungebrochen ist. Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH, äußerte sich erfreut über die Entwicklung: „Es freut uns sehr, dass sich der Verkehr auch 2024 positiv entwickelt hat und wir nach der Pandemie erstmals wieder mehr als 10 Millionen Passagiere am Flughafen begrüßen durften.“ Diese Zahl ist ein schöner Erfolg, insbesondere da die Luftfahrtindustrie in Deutschland mit einigen Hürden kämpft, darunter hohe staatliche Standortkosten, die es erschweren, mit Flughäfen im europäischen Ausland zu konkurrieren.
Schmid erklärte weiter, dass der Flughafen weiterhin eng mit seinen Airline-Partnern zusammenarbeitet, um den Flugplan kontinuierlich weiterzuentwickeln und mit neuen Reisezielen anzureichern. Die gestiegene Zahl der Fluggäste zeige deutlich, dass der Wunsch nach Reisen nach wie vor stark sei. Insbesondere touristische Ziele in der Sonne wie die Mittelmeerländer sowie Städtereisen zählten zu den Hauptgründen für den Anstieg.
Vergleich mit den Vorkrisenjahren und Herausforderungen
Mit 10 Millionen Fluggästen im Jahr 2024 übertrifft der Flughafen Köln Bonn seine Passagierzahlen aus den Jahren 2022 (8,8 Millionen) und 2023 (9,8 Millionen) um jeweils rund eine Million. Im Vergleich zu 2019, als der Flughafen 12 Millionen Passagiere verzeichnete, fehlt jedoch noch ein signifikantes Stück, was teilweise auf das reduzierte Angebot im innerdeutschen Flugverkehr zurückzuführen ist. Der innereuropäische Flugmarkt hat in den letzten Jahren mit weniger Flügen und steigenden Kosten zu kämpfen. Dennoch bleibt Köln Bonn ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region, auch wenn die vollständige Rückkehr zum Vorkrisenniveau noch auf sich warten lässt.
Ein weiterer Faktor, der den Passagierverkehr beeinflusst, sind die nach wie vor hohen staatlichen Kosten. Diese erheben sich sowohl für die Flughäfen als auch für die Fluggesellschaften und machen den deutschen Markt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weniger attraktiv. Dennoch hat der Flughafen Köln Bonn den Anstieg der Passagierzahlen gut gemeistert, was insbesondere den touristischen und internationalen Verbindungen zugutekommt.
Frachtgeschäft bleibt stabil
Neben dem Passagiergeschäft ist das Frachtgeschäft ein weiterer wichtiger Bestandteil der Flughafenaktivitäten. Trotz der allgemein schwierigen Lage in der Weltwirtschaft, bedingt durch geopolitische Krisen und Unsicherheiten, konnte der Flughafen Köln Bonn seine Stellung als einer der wichtigsten Frachtstandorte in Deutschland und Europa behaupten. Im Jahr 2024 wurden rund 840.000 Tonnen Fracht umgeschlagen, was nur leicht unter dem Niveau des Vorjahres liegt (870.000 Tonnen). Im Vergleich zu 2019, als der Flughafen 815.000 Tonnen Fracht verzeichnete, ist das Ergebnis weiterhin positiv und zeigt, dass der Flughafen auch in einem schwierigen globalen Marktumfeld gut aufgestellt ist.
Das Frachtgeschäft am Köln Bonn Airport profitiert nicht nur von der geografischen Lage des Flughafens im Herzen Europas, sondern auch von den ausgeklügelten Logistikstrukturen, die den schnellen Transport von Gütern ermöglichen. Die Erreichbarkeit für große internationale Luftfrachtgesellschaften und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Terminalbereichs tragen maßgeblich zum Erfolg des Frachtsektors bei.
Ausblick auf 2025
Für das Jahr 2025 prognostiziert der Flughafen Köln Bonn eine weiterhin positive Entwicklung im Passagiergeschäft. Die Passagierzahl dürfte voraussichtlich auf 10,6 Millionen ansteigen. Diese Prognose basiert auf den gestiegenen Zahlen und der positiven Marktentwicklung. Der Flughafen rechnet mit einer weiterhin starken Nachfrage nach internationalen Zielen und hofft, auch im Inland wieder vermehrt Flüge anbieten zu können.
Im Frachtgeschäft wird für 2025 ein leichter Anstieg des Volumens erwartet, wobei das Zielvolumen bei etwa 850.000 Tonnen liegt. Der Flughafen Köln Bonn setzt auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Infrastruktur, um den steigenden Anforderungen im internationalen Luftverkehr gerecht zu werden und auch in den kommenden Jahren als wichtiger Luftfahrt- und Logistikstandort in Europa zu bestehen.
Der Flughafen Köln Bonn hat 2024 nach Jahren der Unsicherheit aufgrund der Pandemie einen beeindruckenden Schritt nach vorn gemacht und die 10-Millionen-Marke im Passagierverkehr wieder überschritten. Dies ist ein Beweis für die wiedergewonnene Reiselust der Passagiere und das robuste wirtschaftliche Fundament des Flughafens. Auch wenn der Flughafen noch nicht ganz das Vorkrisenniveau erreicht hat, sind die Perspektiven für die kommenden Jahre positiv. Insbesondere der Frachtbereich hat seine Stabilität unter Beweis gestellt, und auch im Passagierverkehr wird ein weiteres Wachstum erwartet.
Die Herausforderungen bleiben jedoch bestehen, insbesondere im Hinblick auf die hohen Kosten und die zunehmende Konkurrenz von Flughäfen in anderen europäischen Ländern. Dennoch hat der Köln Bonn Airport die richtigen Strategien entwickelt, um auch weiterhin ein führender Luftverkehrsstandort zu bleiben.