Der Flughafen Lüttich (LGG) verzeichnet eine beeindruckende Entwicklung im Frachtverkehr und hat sich als bedeutender Umschlagplatz in Europa etabliert. Seit fünf Jahren überschreitet der jährliche Frachtumschlag die Marke von einer Million Tonnen, mit weiter steigender Tendenz. Im Jahr 2024 wurden 1,17 Millionen Tonnen Fracht abgefertigt, und für 2025 wird eine weitere Steigerung um voraussichtlich zwölf Prozent erwartet. Der Flughafen verfolgt ambitionierte Pläne in den Bereichen Digitalisierung und die Entwicklung zu einem multimodalen Frachtzentrum im Herzen Europas.
Im Gegensatz zu vielen anderen Flughäfen, die primär auf Passagierverkehr ausgerichtet sind, hat sich Lüttich bereits Mitte der 1990er Jahre konsequent auf das Frachtgeschäft konzentriert. Ein Alleinstellungsmerkmal ist der uneingeschränkte 24-Stunden-Betrieb, der eine hohe Flexibilität in der Flugplanung ermöglicht und Charterfluggesellschaften anzieht. Mit einer Frachtcharterquote von fast 40 Prozent weist Lüttich die höchste Rate in Europa auf. Hinzu kommen schnelle Durchlaufzeiten, eine effiziente Zollabfertigung und die zentrale geografische Lage, die über 50 Frachtfluggesellschaften, darunter viele langjährige Partner, überzeugt.
Der Flughafen Lüttich hat sich auch auf Spezialbereiche wie den Transport verderblicher Güter und lebender Tiere spezialisiert. Täglich werden rund 730 Tonnen Blumen umgeschlagen, und das „Horse Inn“ versorgt jährlich 12.000 Pferde. Im Bereich E-Commerce zählt LGG zu den Vorreitern und wickelt bereits über eine Milliarde Pakete pro Jahr ab. Durch die beschleunigte digitale Transformation und verbesserte Prozesse strebt der Flughafen an, vom derzeit fünftgrößten Frachtflughafen Europas bis 2030 unter die Top 3 aufzusteigen. Dabei setzt LGG verstärkt auf Technologien wie künstliche Intelligenz und Big Data, um die betriebliche Effizienz zu maximieren und strebt eine höhere Stufe der Umweltzertifizierung nach ACI World-Standards an.