Der Albrecht Dürer Airport Nürnberg meldet für das Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg der Passagierzahlen. Insgesamt nutzten 4,028 Millionen Reisende den Flughafen für Urlaubs-, Geschäfts- und Städteflüge oder Besuche bei Freunden und Verwandten.
Damit übertrifft der Airport erstmals seit 2019 wieder die 4-Millionen-Marke. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 2,5 Prozent. Besonders bemerkenswert ist die Erholungsrate von 96 Prozent im Vergleich zu den Zahlen von 2019, die deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 83 Prozent liegt.
Steigende Nachfrage nach Mobilität in der Metropolregion
Dr. Michael Hupe, Geschäftsführer des Flughafens Nürnberg, führt den Erfolg auf die starke Nachfrage nach Mobilität in der Metropolregion zurück. „Dieser schöne Erfolg spricht für die starke Mobilitätsnachfrage der Menschen und der Wirtschaft aus der Metropolregion nach einem umfangreichen Flugangebot direkt ab Nürnberg“, so Hupe. Besonders hervorzuheben sei zudem die Rekordauslastung der Flugzeuge. Mit einer durchschnittlichen Auslastung von 83 Prozent seien die Flüge ab Nürnberg so gut gebucht wie nie zuvor.
Die beliebtesten Reiseländer im Jahr 2024 waren die Türkei, Spanien und Griechenland. Zu den meistfrequentierten Reisezielen zählten Antalya, Mallorca sowie wichtige Drehkreuzflughäfen wie Frankfurt, Istanbul und Amsterdam. Diese Verbindungen unterstreichen die Rolle Nürnbergs als wichtiges Tor sowohl für touristische als auch geschäftliche Reisen.
Wichtige Partnerairlines und modernes Fluggerät
Die meisten Passagiere wurden von Ryanair transportiert, gefolgt von SunExpress, Corendon Airlines, Eurowings und Lufthansa. Der hohe Anteil an Ryanair zeigt die Bedeutung von Low-Cost-Carriern für den Flughafen. Gleichzeitig haben traditionelle Fluggesellschaften wie Lufthansa mit ihren Verbindungen zu Drehkreuzen weiterhin einen festen Platz im Angebot des Airports.
Ein weiterer Trend ist die zunehmende Nutzung moderner Flugzeuge. Der Anteil moderner Maschinen, die als leiser und effizienter gelten, stieg 2024 auf 16 Prozent, gegenüber 14 Prozent im Vorjahr. Dies zeigt, daß die Airlines verstärkt auf die Modernisierung ihrer Flotten setzen, was auch die Attraktivität des Flughafens für Passagiere und Fluggesellschaften erhöht.
Rekordjahr trotz Herausforderungen in der Luftfahrt
Die Entwicklung in Nürnberg ist vor dem Hintergrund der anhaltenden Herausforderungen in der Luftfahrt besonders bemerkenswert. Während viele Flughäfen in Deutschland weiterhin unter den Auswirkungen der pandemiebedingten Rückgänge leiden, konnte Nürnberg nicht nur eine nahezu vollständige Erholung verzeichnen, sondern sich auch als verläßlicher Partner für Reisende und Wirtschaft positionieren.
Die Metropolregion profitiert von der strategisch günstigen Lage des Flughafens und dem breiten Flugangebot. Mit den guten Ergebnissen von 2024 blickt der Flughafen optimistisch auf die kommenden Jahre. Ziel sei es, das Angebot weiter auszubauen und die Attraktivität Nürnbergs als Reiseziel und Verkehrsknotenpunkt zu stärken.
Positive Aussichten für 2025
Der Albrecht Dürer Airport Nürnberg hat sich 2024 als einer der erfolgreichsten Flughäfen in Deutschland präsentiert. Mit über 4 Millionen Passagieren, einer Rekordauslastung der Flüge und einer beeindruckenden Erholungsrate setzt er Maßstäbe in der Branche. Die Kombination aus starken Flugpartnern, beliebten Reisezielen und der Modernisierung der Flotten bietet eine solide Basis für weiteres Wachstum.