Flughafen Stuttgart muss 2,4 Milliarden Euro in den Klimaschutz investieren

Flughafen Stuttgart (Foto: Jan Gruber).
Flughafen Stuttgart (Foto: Jan Gruber).

Flughafen Stuttgart muss 2,4 Milliarden Euro in den Klimaschutz investieren

Flughafen Stuttgart (Foto: Jan Gruber).
Werbung

Um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen muss der Stuttgarter Flughafen bis 2040 rund 2,4 Milliarden Euro investieren. Man arbeitet daran, dass die Kohlenstoffdioxid-Emissionen der Infrastruktur innerhalb der nächsten 1,5 Jahre auf null gebracht werden, kündigt Geschäftsführer Walter Schoefer an.

Der Airport hatte sich im Dezember 2021 dazu verpflichtet, sein ursprüngliches Net-Zero-Ziel um zehn Jahre auf 2040 vorzuziehen – analog zum Klimaschutzziel des Landes Baden-Württemberg. „Die Landesregierung hat im Koalitionsvertrag festgelegt, den STR zum ersten klimaneutralen Flughafen Deutschlands weiterzuentwickeln“, so Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg und Vorsitzender des FSG-Aufsichtsrats. „Allen Beteiligten ist wichtig, dass dies mit klimafreundlichen Maßnahmen erreicht wird und nicht durch Kompensationszertifikate. Der Stuttgarter Flughafen plant deshalb nahezu alle seine Emissionen zu vermeiden oder sie zu reduzieren. Unser ganzheitliches Klimaschutzkonzept sieht vor, dass vor allem Gebäude energetisch ertüchtigt oder Solaranlagen errichtet werden. Dieses Sanierungs- und Modernisierungskonzept erfordert allerdings erhebliche Investitionsmittel in den kommenden 18 Jahren.“ FSG-Geschäftsführer Ulrich Heppe ergänzt: „Wir erarbeiten derzeit mit Hochdruck ein Finanzierungskonzept. Wir wissen nun, was uns der Weg zum Klimaziel kostet und wann wir welche Investitionen bringen müssen.“

Ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung dieser Ziele ist, dass man verstärkt auf die Stromerzeugung aus Sonnenkraft setzen will. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE begleitete diesen Prozess. Der Masterplan umfasst die Bereiche Energieeffizienz und -erzeugung, Smart Grids, sowie Mobilität und Verkehr. Der nach den Berechnungen wichtigste Hebel, um die Treibhausgasemissionen zu senken, ist die konsequente energetische Sanierung der Betriebsgebäude. Schwerpunkt sind hier die teilweise über 30 Jahre alten Terminals.

 „Wir werden zum Solarflughafen“, sagt Schoefer. „2040 wollen wir den durch die Sonne erzeugten Stromertrag auf dreißig Gigawattstunden gesteigert haben.“ Um das Gesamtenergiesystem effizient betreiben zu können, baut die FSG ein sogenanntes Smart Grid auf – also ein intelligentes Stromnetz, das Erzeugung, Speicherung und Verbrauch kombiniert. Eine zentrale Steuerung stimmt diese optimal aufeinander ab und gleicht somit Leistungsschwankungen im Netz aus. Auch der Fahrzeug-Verkehr am STR soll in Zukunft keine Treibhausgasemissionen mehr verursachen. Hier ist die weitere konsequente Elektrifizierung des Flughafen-Fuhrparks sowie Bereitstellung von zusätzlicher Ladeinfrastruktur geplant.

Im Gesamtvergleich trägt der Flughafenbetrieb allerdings nur einen geringen Teil zu den Treibhausgasemissionen des Luftverkehrs bei. Daher nutzt der STR seinen Einfluss auf andere Akteure im Luftverkehr, um die Technologien für klimaschonendes Fliegen voranzubringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

René Steuer ist Redakteur bei Aviation.Direct und insbesondere auf Tourismus und Regionalluftfahrt spezialisiert. Zuvor war er unter anderem für AviationNetOnline (vormals Austrian Aviation Net) tätig.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

René Steuer ist Redakteur bei Aviation.Direct und insbesondere auf Tourismus und Regionalluftfahrt spezialisiert. Zuvor war er unter anderem für AviationNetOnline (vormals Austrian Aviation Net) tätig.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung