Terminal 1A am Flughafen Wien (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Flughafen Wien AG: Erstmalig Umsatz jenseits der Milliardenmarke

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Die Flughafen Wien AG hat im Jahr 2024 ein Rekordergebnis erzielt und erstmals die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überschritten. Ein starkes Passagierwachstum, strategische Investitionen und ein optimistischer Ausblick prägen die Entwicklung des Unternehmens.

Die Flughafen Wien AG verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatzanstieg um 13,0 Prozent auf 1,0527 Milliarden Euro. Das Nettoergebnis wuchs um 27,0 Prozent auf 239,5 Millionen Euro. Die Haupttreiber dieser positiven Entwicklung waren das gestiegene Passagieraufkommen, erfolgreiche Akquisen von Mietern und eine effiziente Kostenstruktur. Der Vorstand schlägt eine Dividendenerhöhung auf 1,65 Euro je Aktie vor, wovon auch die Mitarbeiterstiftung des Unternehmens profitiert.

Reiselust treibt den Erfolgskurs

Die Reiselust ist zurück, und das spiegelt sich in den Verkehrszahlen wider. Im Jahr 2024 nutzten 31,72 Millionen Passagiere den Flughafen Wien, ein neuer Rekord. Auch für 2025 rechnet das Unternehmen mit einem Anstieg auf 32 Millionen Passagiere am Standort Wien und insgesamt 42 Millionen Reisenden in der Gruppe. Die Nachfrage nach Flugreisen bleibt damit auf hohem Niveau, was die Umsatzentwicklung weiterhin stärkt. Besonders die Sommermonate versprechen ein starkes Reiseaufkommen. Um dem Ansturm gerecht zu werden, plant der Flughafen Modernisierungsmaßnahmen und eine Personalaufstockung in sicherheits- und bodenabfertigungsrelevanten Bereichen.

Strategische Investitionen und Ausbau der Infrastruktur

Mit einer Investitionsoffensive im Umfang von 300 Millionen Euro im Jahr 2025 setzt der Flughafen Wien gezielt auf Modernisierung und Expansion. Ein zentrales Projekt ist die Terminal-Süderweiterung, die 2027 in Betrieb genommen wird und 70.000 Quadratmeter zusätzliche Fläche für Aufenthaltsqualität, neue Shopping- und Gastronomieangebote sowie modernisierte Sicherheitskontrollen schafft.

Parallel dazu wird der Office Park 4 erweitert und Terminal 1A saniert. Zudem werden bis Ende 2025 neue Betriebsansiedlungen in der AirportCity erwartet. Der Reiseveranstalter TUI Austria verlegt seine Unternehmenszentrale an den Standort, während der Logistikdienstleister Helios den größten Logistikpark Österreichs mit 80.000 Quadratmetern Fläche eröffnet. Mit dem „Vienna House Easy“ entsteht zudem das viertgrößte Hotel Österreichs direkt am Flughafen.

Bilanz: Umsatzsteigerung in allen Segmenten

Sämtliche Geschäftssegmente der Flughafen-Wien-Gruppe verzeichneten ein Wachstum. Der Bereich Airport erzielte Umsätze in Höhe von 506,6 Millionen Euro. Das Segment Handling & Sicherheitsdienstleistungen legte aufgrund eines Frachtrekords auf 177,8 Millionen Euro zu. Im Segment Retail & Properties stiegen die Einnahmen auf 203,0 Millionen Euro, angetrieben durch höhere Shopping-, Gastronomie- und Parkerlöse. Auch das Segment Malta trug mit einem Umsatz von 142,9 Millionen Euro zum positiven Gesamtergebnis bei.

Das EBITDA lag mit 442,3 Millionen Euro um 12,4 Prozent höher als im Vorjahr, während das EBIT um 16,9 Prozent auf 306,1 Millionen Euro wuchs. Die finanzielle Stabilität des Unternehmens zeigt sich auch in einer Nettoliquidität von 511,6 Millionen Euro, einem Anstieg von rund 42 Prozent gegenüber 2023.

Ausblick: Vorsichtiger Optimismus für 2025

Die Finanzprognose der Flughafen Wien AG für 2025 sieht einen Umsatz von rund 1,08 Milliarden Euro vor, mit einem EBITDA von 440 Millionen Euro und einem Periodenergebnis von etwa 230 Millionen Euro. Diese Erwartungen beruhen auf der Annahme, dass keine geopolitischen oder wirtschaftlichen Turbulenzen den Flugverkehr nachhaltig beeinflussen.

Die geplanten Investitionen sollen den Flughafen zukunftssicher aufstellen und weiteres Wachstum ermöglichen. Gleichzeitig bleibt die Flughafen Wien AG auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament und kann ihre Expansionspläne eigenfinanziert umsetzen. Trotz Herausforderungen wie regulatorischen Vorgaben auf EU-Ebene zeigt sich das Management zuversichtlich.

Mit dem Ausbau der Terminalinfrastruktur, verbesserten Serviceangeboten und neuen Geschäftsmodellen positioniert sich der Flughafen Wien als ein zentraler Knotenpunkt für den internationalen Luftverkehr. Die AirportCity entwickelt sich weiter zu einem Wirtschaftszentrum mit steigender Attraktivität für Unternehmen.

Die Entwicklung des Flughafens bleibt somit ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche Dynamik der Region und den Arbeitsmarkt, mit über 23.000 Beschäftigten in mehr als 250 Unternehmen vor Ort.

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

in € Mio.20242023
Umsatzerlöse1.052,7931,5
Sonstige betriebliche Erträge13,910,1
Betriebsleistung1.066,6941,7
   
Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen-55,7-54,1
Personalaufwand-386,1-349,4
Sonstige betriebliche Aufwendungen-190,1-142,6
Wertaufholung/Wertminderung auf Forderungen5,5-2,9
Anteilige Periodenergebnisse at-Equity Unternehmen2,00,8
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)  442,3393,6
   
Planmäßige Abschreibungen-135,8-131,8
Wertminderungen0,40,0
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)306,1261,8
   
Beteiligungsergebnis ohne at-Equity Unternehmen0,80,4
Zinsertrag17,215,9
Zinsaufwand-2,8-12,0
Sonstiges Finanzergebnis0,4-8,3
Finanzergebnis15,5-4,1
   
Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT)321,7257,7
   
Ertragsteuern-82,2-69,1
Periodenergebnis239,5188,6
   
Davon entfallend auf:  
Gesellschafter der Muttergesellschaft216,3168,4
Nicht beherrschende Anteile23,320,1
   
Ergebnis je Aktie (in €, verwässert = unverwässert)2,582,01

Bilanzkennzahlen

in € Mio.20242023
AKTIVA:  
Langfristiges Vermögen1.717,71.662,7
Kurzfristiges Vermögen682,7531,7
   
PASSIVA:  
Eigenkapital1.667,21.556,4
Langfristige Schulden320,2292,6
Kurzfristige Schulden413,0345,4
   
Bilanzsumme2.400,42.194,4
   
Nettoliquidität511,6361,9

Cashflow Rechnung

in Mio. €20242023
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit443,7384,8
                aus Investitionstätigkeit-329,4-156,6
                aus Finanzierungstätigkeit-124,0-301,5
   
Free-Cashflow114,2228,2
   
CAPEX1189,8107,0
Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung