März 3, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

März 3, 2025

Twin City Liner startet Winterfahrten nach Bratislava und kündigt neue Saison an

Der Twin City Liner, das schnellste Schiff auf der Donau, nimmt am 1. März 2025 wieder seine Winterfahrten zwischen Wien und Bratislava auf. Nach einer gründlichen Wartung und Reparatur in der Schiffswerft Linz ist das Schiff nun bereit, samstags und sonntags zu fahren. Die Fahrten beginnen um 10:30 Uhr in Wien und kehren um 18:00 Uhr zurück. Auch die Winterfahrten stellen für die Passagiere ein komfortables Reiseangebot dar, das durch zusätzliche Serviceangebote und attraktive Ticketaktionen ergänzt wird. In den letzten Wochen wurde das Schiff einer intensiven Wartung unterzogen, bei der unter anderem Reparaturen am Schiffsrumpf sowie am Antriebssystem durchgeführt wurden. Die Aluplatten des Rumpfs wurden erneuert, die Lackierung neu aufgetragen und die Kevlarbeschichtung verbessert, um das Schiff widerstandsfähiger gegen Hindernisse wie Treibholz zu machen. Zudem wurde das Jetantriebssystem überprüft, und Teile wie die Impeller wurden ausgetauscht, um die Leistung und Effizienz des Schiffs zu maximieren. Ein innovatives Highlight des Twin City Liners 2025 ist die Installation einer Photovoltaikanlage, die ab sofort etwa 10.000 kWh grünen Strom produzieren wird. Diese umweltfreundliche Maßnahme soll rund 40% des zukünftigen Strombedarfs des Schiffs decken. Ab dem 21. März 2025 startet der Twin City Liner dann mit einem erweiterten Fahrplan in die reguläre Saison, die bis zu 1.200 Fahrten zwischen Wien und Bratislava umfasst. Für die Saison 2025 gibt es außerdem attraktive Ticketaktionen, darunter die beliebten „Red Tickets“ zu einem Sonderpreis von 25 Euro pro Strecke sowie die Familienwochen, bei denen Kinder und Jugendliche in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mitfahren können. Zudem gibt es eine

weiterlesen »

American Airlines verändert Boarding-Prozess: Fünf Minuten mehr für einen effizienteren Ablauf

American Airlines kündigte am Freitag, den 28. Februar 2025, eine Änderung im Boarding-Prozess an, die ab dem 1. Mai 2025 in Kraft tritt. Die Fluggesellschaft wird die Boarding-Zeit für alle ihre Flüge um fünf Minuten verlängern. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, die Prozesse rund um das Boarding zu verbessern, die Wartezeiten zu verkürzen und die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass Passagiere ihre Handgepäckstücke am Gate aufgeben müssen. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenderen Strategie, die Effizienz und Kundenzufriedenheit zu steigern. Die Entscheidung, fünf Minuten mehr für das Boarding einzuplanen, ist eine Reaktion auf die Herausforderungen, die Fluggäste und Flugpersonal regelmäßig beim Einsteigen in die Flugzeuge erleben. Besonders an großen Flughäfen, wo mehrere Flüge gleichzeitig abgefertigt werden müssen, führt dies oft zu Gedränge an den Gates und auf den Jet-Brücken. American Airlines erhofft sich von der zusätzlichen Zeit, dass die Passagiere in Ruhe ihre Plätze einnehmen und ihr Handgepäck verstauen können, ohne sich in den engen Bereichen der Jet-Brücke gegenseitig zu behindern. Rachel Warner, Sprecherin der Fluggesellschaft, erklärte, dass die zusätzliche Zeit nicht nur für eine entspanntere Boarding-Erfahrung der Passagiere sorgen soll, sondern auch den Gate-Agenten und Flugbegleitern mehr Spielraum gibt, ihre Vorbereitungsarbeiten ordnungsgemäß zu erledigen. Dies soll unter anderem dabei helfen, eine noch genauere Überprüfung der verfügbaren Gepäckraumkapazitäten vorzunehmen und die Anzahl der Handgepäckstücke, die unfreiwillig am Gate eingecheckt werden müssen, zu reduzieren. Das Boarding wird künftig wie folgt organisiert: Überlastung der Jet-Brücke und Gate-Prüfungen Ein weiteres Ziel der Erweiterung des Boarding-Zeitrahmens ist die Entlastung der Jet-Brücke. Indem zwischen den

weiterlesen »

Schauinsland-Reisen integriert Condor in Buchungsplattform

Schauinsland-Reisen hat seine Buchungsplattform Calisto | Ancillary weiter ausgebaut und nun auch Condor in das System integriert. Die Plattform ermöglicht es Reisebüros, Zusatzleistungen wie Sitzplatzreservierungen, Gepäckoptionen und Mahlzeiten unkompliziert in die Buchungen ihrer Kunden einzupflegen. Mit dieser Integration wird die Buchungserfahrung für Reisebüros weiter vereinfacht, was eine schnellere Bearbeitung und eine verbesserte Verdienstmöglichkeit für die Vertriebspartner zur Folge hat. Detlef Schroer, Vertriebs- und Reservierungschef bei Schauinsland-Reisen, betont, dass durch die Integration von Condor nicht nur die Buchungsprozesse optimiert werden, sondern auch alle über das System gebuchten Zusatzleistungen verprovisioniert werden. Dies bietet den Reisebüros zusätzliche Einnahmequellen. Die Plattform wurde von der Schauinsland-Reisen-Partnerfirma Airxelerate entwickelt und soll in den kommenden Monaten mit weiteren Airlines erweitert werden. Derzeit laufen bereits Tests mit den Fluggesellschaften Sundair und Eurowings. Ziel ist es, diese Airlines noch im Sommer 2025 in das System zu integrieren. Die bisherigen Tests mit den Partnern seien erfolgreich verlaufen, sodass Schauinsland-Reisen zuversichtlich ist, die Plattform bald auf noch mehr Airlines ausweiten zu können. Die Erweiterung von Calisto | Ancillary stellt einen weiteren Schritt in der kontinuierlichen Verbesserung der Buchungsprozesse für Reisebüros dar.

weiterlesen »

Qatar Airways Cargo startet neue Aerospace-Logistiklösung für zeitkritische Luftfahrtteile

Qatar Airways Cargo hat eine innovative Logistiklösung für den Transport von zeitkritischen Luftfahrtteilen und -komponenten auf den Markt gebracht. Das Produkt Aerospace wurde auf Basis von Kundenfeedback entwickelt und richtet sich an Hersteller, Spediteure sowie Partner im Bereich der Luftfahrtindustrie und des Verteidigungs- und Raumfahrtsektors. Aerospace bietet nicht nur schnellen Transport für traditionelle AOG-Güter wie Flugzeugmotoren und Ersatzteile, sondern auch für andere kritische Bauteile wie Avionik, Elektronikkomponenten, Fahrwerksteile und Kabinenausstattungen. Mit der Einführung von speziellen Stoßdämpfungs-Dollies für den Transport von Flugzeugmotoren und einem einzigartigen Ladesystem hebt Qatar Airways Cargo die Sicherheitsstandards für den Luftfrachttransport weiter an. Diese neuen Transporthilfsmittel, die bis zu 20.000 kg tragen können, ermöglichen einen sicheren und effizienten Transport von wertvollen und sensiblen Luftfahrtkomponenten. Das Unternehmen bietet zudem eine schnellere Abfertigung mit einer speziellen Handhabungsabteilung und Priorität bei der Ladebearbeitung, um den Bodenaufenthalt zu minimieren und die Flugzeugumkehrzeiten zu verkürzen. Mark Drusch, Chief Officer Cargo bei Qatar Airways, betont die Bedeutung von Geschwindigkeit in der Luftfahrt, da jede Stunde Stillstand für Fluggesellschaften oder Luftfahrtprojekte mit finanziellen Verlusten verbunden ist. Die Aerospace-Logistiklösung bietet daher eine maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen, die auf die schnelle Lieferung von kritischen Luftfahrtteilen angewiesen sind. Mit der weltweiten Flotte von 28 Boeing 777 Frachtflugzeugen und 230 Passagierflugzeugen stellt Qatar Airways Cargo sicher, dass die AOG-Sendungen schnell und sicher transportiert werden. Aerospace ist weltweit im gesamten Netzwerk von Qatar Airways Cargo verfügbar und ermöglicht eine schnelle und effiziente Abwicklung von zeitkritischen Lieferungen. Die Lösung bietet ein hohes Maß an Flexibilität, einschließlich spezieller Charterflüge und einer

weiterlesen »

Delta widerspricht falschen Behauptungen über die Crew des Endeavor Air Fluges 4819

Am 17. Februar 2025 erlebten die Passagiere des Endeavor Air Fluges 4819 eine erschreckende Situation, als ihre Maschine auf dem Toronto Pearson International Airport nach einem missglückten Landeanflug in einem dramatischen Vorfall landete. Der Flug, betrieben von Endeavor Air, einer Tochtergesellschaft von Delta Air Lines, war von Klagenfurt nach Toronto unterwegs. Obwohl alle 80 Insassen des Regionaljets überlebten, wurden 21 Passagiere verletzt. Seitdem wird der Vorfall intensiv untersucht, während auf den sozialen Medien Spekulationen über die Qualifikationen der Flugbesatzung kursieren. Inmitten der wachsenden Gerüchte und der unbestätigten Berichterstattung auf sozialen Medien über die Qualifikationen der Flugcrew sah sich Delta Air Lines gezwungen, öffentlich gegen diese Falschbehauptungen vorzugehen. Das Unternehmen wies in einer offiziellen Erklärung vom 20. Februar 2025 alle Behauptungen zurück, dass der Flugkapitän und der Erste Offizier in irgendeiner Weise unzureichend ausgebildet oder qualifiziert gewesen seien. Die airline erklärte, dass solche Anschuldigungen in keiner Weise zuträfen. Laut Delta wurde der Kapitän 2007 von der damals noch als Mesaba Airlines bekannten Fluggesellschaft eingestellt, die später mit Endeavor Air fusionierte. Seitdem hat der Kapitän sowohl als Flugkapitän als auch in verschiedenen Sicherheits- und Trainingsrollen gearbeitet. Delta stellte klar, dass es keinerlei Hinweise auf gescheiterte Trainingsprüfungen gebe. Auch die Behauptung, dass der Kapitäns Wechsel zu einer Pilotposition bei Delta Air Lines durch ein misslungenes Training behindert worden sei, wurde entschieden zurückgewiesen. Die erste Offizierin, die erst im Januar 2024 von Endeavor Air eingestellt wurde, hatte ihre Ausbildung im April 2024 erfolgreich abgeschlossen. Delta stellte fest, dass ihre Erfahrung die Mindestanforderungen des US-amerikanischen

weiterlesen »

Luftfrachtmärkte im Januar 2025 zeigen kontinuierliches Wachstum

Die International Air Transport Association (IATA) hat die aktuellen Daten zum globalen Luftfrachtmarkt für den Januar 2025 veröffentlicht. Die Gesamtnachfrage stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,2 Prozent, was das 18. aufeinanderfolgende Monat des Wachstums markiert. Besonders bemerkenswert ist, dass die internationale Nachfrage um 3,6 Prozent wuchs. Gleichzeitig erhöhte sich die Kapazität um 6,8 Prozent im Vergleich zu Januar 2024, was auf ein starkes Angebot an Luftfracht hinweist. Trotz des kontinuierlichen Wachstums ist der Anstieg im Januar 2025 eine moderate Abweichung von den zweistelligen Wachstumsraten des vergangenen Jahres. Auch die Frachtraten verzeichneten einen Rückgang von 9,9 Prozent im Vergleich zum Dezember 2024. Die Frachtfaktoren, also die Auslastung der Frachtkapazitäten, fielen um 1,5 Prozentpunkte. Die IATA verweist darauf, dass Faktoren wie das Wachstum des internationalen Handels, sinkende Treibstoffkosten und die anhaltende Nachfrage im E-Commerce weiterhin positiv für den Luftfrachtmarkt sind. Ein Blick auf die regionalen Unterschiede zeigt, dass Asien-Pazifik mit einem Anstieg der Nachfrage von 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr die stärkste Zuwachsrate verzeichnete. Lateinamerika folgt mit einem Anstieg von 11,2 Prozent und einem weiteren Kapazitätsplus von 10,6 Prozent. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Mittlere Osten einen Rückgang der Nachfrage um 8,4 Prozent. In Europa stieg die Nachfrage um 1,3 Prozent, während in Nordamerika ein Anstieg von 5,3 Prozent zu verzeichnen war. Besondere Beachtung finden auch die internationalen Handelsrouten: Auf der Strecke zwischen Asien und Nordamerika gab es einen Anstieg von 6,1 Prozent, was die 15. Monat des Wachstums in Folge markiert. Auch die Route zwischen Europa und Asien zeigte

weiterlesen »

Wirtschaft fordert rasche Umsetzung von Maßnahmen für die Tourismusbranche

Die Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) begrüßt das kürzlich vorgestellte Programm der künftigen Bundesregierung, in dem wesentliche Forderungen der Wirtschaft berücksichtigt werden sollen. Robert Seeber, Obmann der Bundessparte, zeigt sich zufrieden mit den Plänen, die wichtige Verbesserungen für die Tourismusbranche versprechen. Ein zentraler Punkt des Programms ist die Förderung des Wettbewerbs und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, wobei besonders das neue Tourismuskapitel heraussticht. Zu den vorgesehenen Maßnahmen gehört die Vereinfachung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse, insbesondere die Nostrifizierung, die künftig schneller und kostengünstiger gestaltet werden soll. Darüber hinaus sind steuerliche Erleichterungen wie verkürzte Abschreibungsdauern sowie Sonderabschreibungen vorgesehen. Ebenso wird an einer Verbesserung der Berufsanerkennung für Fachkräfte aus Drittstaaten gearbeitet. Das Programm sieht auch konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen vor, etwa die Erhöhung des Veräußerungsfreibetrags bei Betriebsübergaben von 7.300 auf 45.000 Euro. Weitere geplante Änderungen betreffen die Regelungen zur Privatzimmervermietung und ein Onlineregister für touristische Unterkünfte. Auch bei der Mautpflicht für Wohnmobile sowie den Fahrverboten für Schausteller sollen Anpassungen erfolgen. Robert Seeber betont die Notwendigkeit, dass diese Maßnahmen schnell und unbürokratisch umgesetzt werden, um Österreichs Position im internationalen Wettbewerb zu stärken und als führendes Land im Bereich des Qualitätstourismus weiter auszubauen. Der Tourismus- und Freizeitsektor, der rund 94.000 Unternehmen umfasst, ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der in schwierigen konjunkturellen Zeiten eine stabile Stütze für das Land darstellt.

weiterlesen »

TUI Care Foundation startet neue Waldprojekte auf Mauritius und in der Dominikanischen Republik

Die TUI Care Foundation hat mit den Projekten TUI Forest Mauritius und TUI Forest Dominican Republic zwei neue Initiativen zur Wiederaufforstung von Mangrovenwäldern ins Leben gerufen. Diese Wälder gelten als besonders wertvolle Ökosysteme, da sie nicht nur Küstengemeinden vor Überflutungen schützen, sondern auch eine hohe Kapazität zur Kohlenstoffbindung besitzen – bis zu viermal mehr als tropische Regenwälder. Die Projekte auf Mauritius und in der Dominikanischen Republik sollen nicht nur die Natur schützen, sondern auch die lokale Bevölkerung stärken und neue Arbeitsplätze schaffen. Im Rahmen des Projekts TUI Forest Dominican Republic konnten bereits 100 Hektar Mangrovenwälder wiederhergestellt werden, und es wurden 3,2 Millionen Bäume gepflanzt. In einer neuen Phase werden nun 100 weitere Hektar Mangrovenwald durch die Pflanzung von 400.000 Bäumen wiederhergestellt. Mit dem Global Nature Fund und lokalen Partnern wird zusätzlich ein Mangroven-Adoptionsprogramm ins Leben gerufen und über 60 neue Arbeitsplätze geschaffen. Auf Mauritius, wo Mangroven nur 0,07 Prozent der Landfläche bedecken, soll das Projekt das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Bäume fördern. In Zusammenarbeit mit der Association pour le Développement Durable (ADD) werden 20.000 Mangrovenbäume gepflanzt und eine Baumschule aufgebaut, die von der lokalen Bevölkerung geführt wird. Zudem werden nachhaltige Tourismuserlebnisse wie Wanderungen und Workshops entwickelt, um das Verständnis für Mangroven und deren Rolle im Ökosystem zu vertiefen. Mit diesen Projekten verfolgt die TUI Care Foundation das Ziel, die lokale Bevölkerung in den Umweltschutz einzubinden und gleichzeitig das Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Ressourcen weltweit zu stärken.

weiterlesen »

Nächtigungszahlen in Niederösterreich steigen weiter

Die Wintersaison 2024/25 in Niederösterreich verzeichnet ein deutliches Plus bei den Nächtigungen. Laut einer ersten Hochrechnung der Statistik Austria liegt das Wachstum bis einschließlich Jänner bei 4,1 Prozent im Vergleich zur Vorsaison. Besonders erfreulich ist der Anstieg der Übernachtungen durch inländische Gäste um 4,3 Prozent sowie der Zuwachs von 3,8 Prozent bei internationalen Besuchern. Die positive Entwicklung setzte bereits im November 2024 ein, als ein Plus von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet wurde. Auch im Dezember stiegen die Zahlen um 4 Prozent. Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, betont, dass das Bundesland nicht nur für Wintersportler attraktiv sei, sondern auch Angebote abseits der Pisten zunehmend nachgefragt würden. Neben Wellness und Kulturangeboten erfreuen sich vor allem Winterwanderungen mit Alpakas und Eseln wachsender Beliebtheit. Ein zusätzlicher Anreiz für Besucher war die Einführung des „NÖ Bergerlebnispasses“, der mit über 8.000 verkauften Exemplaren großen Anklang fand. In den meisten Skigebieten Niederösterreichs wird Wintersport noch für mindestens zwei Wochen möglich sein. Mit dem bevorstehenden Frühlingsbeginn wird das touristische Angebot um Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und den Weinfrühling ergänzt.

weiterlesen »

Irland modernisiert seine Luftverteidigung: Ein historischer Schritt in die Unabhängigkeit

Irland steht vor einem historischen Wendepunkt in seiner Verteidigungspolitik, da das Land plant, seine eigene Luftverteidigung aufzubauen. Nach Jahrzehnten der Abhängigkeit von der Royal Air Force (RAF) des Vereinigten Königreichs, die bis dato für die Überwachung und den Schutz des irischen Luftraums verantwortlich war, soll nun eine eigene Luftstreitkraft mit modernen Kampfjets und einem lang ersehnten Radarsystem ausgestattet werden. Diese Entscheidungen zielen darauf ab, Irland eine unabhängige Kontrolle über seinen Luftraum zu ermöglichen und die bisherige Praxis zu beenden, auf die Hilfe eines ausländischen Partners angewiesen zu sein. Seit 1998, dem Jahr, in dem die irische Luftwaffe ihre letzte Flugzeugflotte, die mit den französischen Jagdflugzeugen Fouga CM170 Magister ausgestattet war, auflöste, hat Irland keine eigenen Kampfflugzeuge mehr. Anstatt in die Luftverteidigung zu investieren, setzte Irland auf eine „geheime bilaterale Vereinbarung“, die es dem Vereinigten Königreich ermöglichte, potenzielle Bedrohungen im irischen Luftraum zu überwachen und zu bekämpfen. Die RAF übernahm damit die Verantwortung für die Luftsicherung Irlands, einschließlich der Identifikation und des Abfangens unbekannter Flugobjekte. Diese Praxis hatte vor allem mit der Neutralität Irlands und der geopolitischen Lage des Landes zu tun. Als neutraler Staat war Irland nicht Teil der NATO und konnte daher keine eigenen Luftverteidigungskapazitäten aufbauen. Allerdings führten diese politischen Umstände dazu, dass Irland als eines der verwundbarsten Länder in Europa galt, was die Luftsicherheit anbelangt. General Ralph James, ehemaliger Leiter des irischen Luftwaffenkorps, äußerte auf dem Slándáil 2020-Sicherheitsgipfel die Befürchtung, dass Irland aufgrund seiner Abhängigkeit von Großbritannien „wahrscheinlich das verletzlichste Land in Europa“ sei. James betonte, dass die

weiterlesen »