Flughafen Wien: Größte Solaranlage Österreichs in Betrieb genommen

Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage (Foto: Flughafen Wien AG).
Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage (Foto: Flughafen Wien AG).

Flughafen Wien: Größte Solaranlage Österreichs in Betrieb genommen

Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage (Foto: Flughafen Wien AG).
Werbung

Auf dem Areal des Flughafens Wien-Schwechat ist die größte Photovoltaikanlage Österreichs in Betrieb genommen worden. Diese hat eine Fläche von 24 Hektar und soll bei Sonnenlicht den Airport und rund 250 angesiedelte Unternehmen mit elektrischer Energie versorgen.

Mit insgesamt acht PV-Anlagen und einer Energieleistung von mehr als 24 MW/Peak erzeugt der Airport künftig mehr als 30 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr und deckt damit ein Drittel des jährlichen Stromverbrauchs des Flughafens und der mehr als 250 angesiedelten Unternehmen.

Österreichs größte Photovoltaikanlage, bestehend aus 55.000 Solarpaneelen hat erfolgreich den Probebetrieb gestartet und produziert auf rund 24 Hektar aktuell bereits mehr als 300.000 Kilowattstunden pro Tag. Zusammen mit den sieben Dach-PV-Anlagen deckt der Flughafen Wien damit an Sonnentagen den gesamten Stromverbrauch des Flughafens. Über das gesamte Jahr gesehen wird etwa ein Drittel des Jahresstromverbrauchs durch Sonnenenergie abgedeckt, mehr als 30 Mio. Kilowattstunden werden pro Jahr erzeugt. Das entspricht dem Stromverbrauch von rund 7000 Haushalten.

„Die konsequente Umsetzung unserer Umwelt- und Energiesparoffensive in den letzten 10 Jahren trägt nun Früchte, die neue Photovoltaik-Anlage ist ein weiterer entscheidender Schritt: Als Vorreiter unter den Flughäfen werden wir bereits 2023 unseren gesamten Betrieb CO2-neutral führen und auch die am Flughafen angesiedelten mehr als 250 Unternehmen mit Sonnenstrom beliefern. Allein in die PV-Anlagen haben wir mehr als € 30 Mio. investiert, in etwa dieselbe Summe ist in die anderen Projekte geflossen. Damit leisten wir einen konkreten und wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Österreich. Rund 60.000 Tonnen CO2 pro Jahr werden durch unseren CO2 neutralen Betrieb eingespart, ein Beleg dafür, dass wir Klimaschutzverantwortung leben.  Noch 2022 wird die PV-Anlage um weitere 7 MW-Peak vergrößert, um auch in den sonnenschwächeren Tagen mehr Sonnenstrom zu produzieren. Der nächste Schritt wird dann eine eigene Produktion von Wasserstoff als Energiespeichermedium sein“, so Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.

„Obwohl die Luftfahrt mit 2,7% nur einen kleinen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verursacht, übernimmt sie hier Verantwortung: Mit Photovoltaik, E-Mobilität und neuen Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz reduziert der Flughafen Wien konsequent seinen CO2-Ausstoß. Die größte Chance für den Klimaschutz liegt allerdings in synthetischen Kraftstoffen. Die Technologie gibt es – neben Beimengungspflichten braucht es aber auch Investitionen in Forschung und Entwicklung, um Produktionskapazitäten und Geschäftsmodelle zu schaffen. Die Zweckwidmung der Flugabgabe für SAF-Projekte wäre dafür ein wichtiger Schritt“, hält Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, fest.

Photovoltaikanlage (Foto: Flughafen Wien AG).

Flughafen Wien betreibt acht Photovoltaikanlagen

Mit einer Fläche von 24 Hektar am Rande des Flughafen-Areals ist die neue PV-Anlage die achte am Airport – und größte Freiflächenanlage Österreichs. Rund 55.000 PV-Paneele liefern eine Leistung von ca. 24 Megawatt Peak. Seit 2016 betreibt der Flughafen Wien sieben Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Hangars 7, der alten Winterdiensthalle, des Air Cargo Centers, auf dem Areal der ehemaligen Kläranlage, dem neuen Office Park 4 sowie auf den Dächern der Parkhäuser 3 und 8. Weitere Anlagen sind bereits in Planung.

Mit allen acht Anlagen wird der Flughafen Wien mehr als 30 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen – das entspricht etwa dem Stromverbrauch von rund 7000 Haushalten pro Jahr. So wird der Airport über das Jahr gerechnet etwa ein Drittel seines Strombedarfs über Sonnenenergie decken, an sonnigen Tagen wird genügend Sonnenstrom erzeugt, um das gesamte System Flughafen vollständig mit Strom zu versorgen. Damit und mit der CO2-neutralen Fernwärmeversorgung reduziert der Flughafen Wien seine CO2-Emissionen um rund 60.000 Tonnen pro Jahr, bereits 2023 wird der Airport seinen gesamten Betrieb CO2-neutral führen.

Zahlreiche weitere Maßnahmen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Neben Photovoltaik setzt der Flughafen Wien zahlreiche weitere Klimaschutzmaßnahmen: So betreibt der Airport eine E-Flotte mit aktuell mehr als 380 E-Fahrzeugen. Die Beleuchtungssysteme werden sukzessive auf energiesparende LED-Systeme umgestellt. Der 2020 in Betrieb genommene Office Park 4 nutzt Erdwärme und wurde mehrfach als nachhaltigstes Bürogebäude Österreichs ausgezeichnet. Eine gemeinsam mit der TU Wien entwickelte Smart City Steuerungssoftware unterstützt bei der Energieoptimierung bestehender und künftiger Bauten. Das Engagement der Luftfahrt für mehr Klimaschutz ist groß, tatsächlich ist der Anteil der Luftfahrt an den weltweiten CO2-Emissionen gering: Weltweit ist die Luftfahrt für nur rund 2,7% der CO2-Emissionen verantwortlich. Innereuropäisch beträgt der Anteil 0,52% und in Österreich nur 0,16%.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

René Steuer ist Redakteur bei Aviation.Direct und insbesondere auf Tourismus und Regionalluftfahrt spezialisiert. Zuvor war er unter anderem für AviationNetOnline (vormals Austrian Aviation Net) tätig.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

René Steuer ist Redakteur bei Aviation.Direct und insbesondere auf Tourismus und Regionalluftfahrt spezialisiert. Zuvor war er unter anderem für AviationNetOnline (vormals Austrian Aviation Net) tätig.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung