Der Flughafen Zürich hat im Jahr 2024 mit 31,2 Millionen Passagieren fast das Vorkrisenniveau von 2019 erreicht und damit einen Anstieg von 8 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Die positive Entwicklung spiegelt sich auch in den Finanzen wider: Der Gesamtumsatz stieg um 7 % auf 1,326 Milliarden Franken, während das Betriebsergebnis (EBITDA) um 8 % auf 733 Millionen Franken kletterte. Der Nettogewinn erreichte mit 327 Millionen Franken einen historischen Höchststand. Trotz dieser Erfolge bleibt das wirtschaftliche Umfeld herausfordernd, unter anderem aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und Kapazitätsengpässen im europäischen Luftverkehr.
Neben der Passagierentwicklung konnte der Flughafen Zürich auch im internationalen Geschäft zulegen. Die Einnahmen aus Auslandsbeteiligungen stiegen um 11 % auf 131 Millionen Franken. Ein Schwerpunkt war der Bau des neuen Flughafens Noida nahe Delhi, der 2025 eröffnet werden soll. Zudem übernahm die Flughafen Zürich AG den internationalen Flughafen in Natal, Brasilien, und schloss Erweiterungsprojekte in Chile und Brasilien ab.
Auch die kommerziellen und immobilienbezogenen Erträge entwickelten sich positiv. Die Einnahmen aus Einzelhandel und Parkplätzen stiegen um 5 % auf 276 Millionen Franken, während das Immobiliengeschäft mit 197 Millionen Franken einen neuen Höchstwert erreichte. Die hohe Vermietungsquote von über 90 % im Business- und Dienstleistungszentrum „The Circle“ unterstreicht die Attraktivität des Standorts.
Für 2025 wird ein weiteres Wachstum des Passagieraufkommens auf rund 32 Millionen erwartet. Gleichzeitig investiert der Flughafen Zürich in Großprojekte wie die Erweiterung der Passagierflächen und den Neubau des Dock A. Zudem wurde 2024 die Plangenehmigung für die Umgestaltung der Piste 28 erteilt, ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der Betriebssicherheit.