März 10, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

März 10, 2025

Securitas sichert sich Auftrag für Sicherheitskontrollen am BER für weitere sieben Jahre

Das Sicherheitsunternehmen Securitas wird auch in den kommenden sieben Jahren für die Fluggast- und Gepäckkontrollen am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) verantwortlich sein. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung konnte sich Securitas den langfristigen Vertrag sichern, wie das Unternehmen bekannt gab. Demnach werden rund 1.800 Securitas-Mitarbeiter weiterhin in beiden Terminals des Flughafens tätig sein, um für die Sicherheit der Passagiere zu sorgen. Der Vertrag umfasst sowohl die Personenkontrollen als auch die Überprüfung des Gepäcks und stellt sicher, dass die Sicherheitsstandards am BER weiterhin gewährleistet werden. Securitas ist bereits seit der Eröffnung des Flughafens für diese Aufgaben zuständig und konnte sich nun erneut gegen andere Anbieter durchsetzen. Der Flughafen BER bleibt somit ein wichtiger Standort für das Unternehmen, das in der Sicherheitsbranche eine führende Rolle spielt.

weiterlesen »

Air France-KLM zeigt Interesse an TAP Air Portugal: SAS als Vorbild?

Die Luftfahrtbranche steht vor einer potenziellen Neuausrichtung, die weitreichende Auswirkungen auf den europäischen Markt haben könnte. Air France-KLM, die große europäische Fluggesellschaften vereint, erwägt eine Übernahme der portugiesischen Airline TAP Air Portugal. Ben Smith, CEO des Unternehmens, äußerte in einer Pressekonferenz, dass die Gruppe interessiert sei, ihre kürzlich erfolgreiche Übernahmestrategie bei der skandinavischen SAS Airline auf TAP zu übertragen, sofern die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dies zulassen. Air France-KLM hat sich mit einer Minderheitsbeteiligung an der SAS, einer der größten Fluggesellschaften Skandinaviens, als bedeutender Akteur auf dem europäischen Markt etabliert. Im Jahr 2024 konnte der Konzern eine 19,9-prozentige Beteiligung an SAS erwerben, mit einem exklusiven Weg zur Mehrheitsbeteiligung. Ben Smith bezeichnet diese Übernahme als Modell, das dem Konzern eine risikoarme Möglichkeit bietet, in die Konsolidierung des Luftfahrtmarktes einzugreifen. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen, die sich ohne staatliche Unterstützung durch Übernahmen oder Fusionen bewegen, sieht Air France-KLM in seiner eigenen Struktur, die eine starke Verbindung zu den französischen und niederländischen Regierungen umfasst, einen entscheidenden Vorteil. Dies sei besonders im Hinblick auf die oft als restriktiv wahrgenommene Wettbewerbspolitik der Europäischen Kommission von Bedeutung, die Fusionen und Übernahmen in der Branche regelmäßig überprüft. Smith äußerte in seiner Pressekonferenz auch sein Bedauern über die kontinuierliche Einmischung der Europäischen Kommission in solche Prozesse, die nach seiner Meinung europäische Fluggesellschaften gegenüber ihren globalen Wettbewerbern schwäche. Dies könne, so Smith weiter, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Fluggesellschaften auf lange Sicht beeinträchtigen, wenn nicht genügend Flexibilität für Zusammenschlüsse und Partnerschaften gewährt werde. TAP Air Portugal als strategisches Ziel Der

weiterlesen »

Flugbegleiter gesteht sexuelle Ausbeutung eines Kindes

Ein ehemaliger Flugbegleiter von American Airlines hat sich der versuchten sexuellen Ausbeutung eines 14-jährigen Mädchens schuldig bekannt. Er hatte das Mädchen während eines Fluges von Charlotte nach Boston im September 2023 heimlich gefilmt. Die Tat ereignete sich, nachdem der Flugbegleiter das Mädchen unter einem Vorwand auf die Toilette am vorderen Ende des Flugzeugs gelockt hatte. Der 37-jährige Mann aus North Carolina gestand vor Gericht, ein iPhone in der Toilette versteckt zu haben, um das Mädchen zu filmen. Nach Entdeckung des Gerätes und Beweissicherung durch das Mädchen wurde der Flugbegleiter nach Bekanntwerden des Vorfalls durch American Airlines sofort entlassen. Ihm drohen nun Haftstrafen von bis zu 30 Jahren für versuchte sexuelle Ausbeutung und bis zu 20 Jahren für den Besitz von kinderpornographischem Material. Die Anwaltskanzlei Lewis & Llewellyn, die das Opfer vertritt, äußerte sich zufrieden über das Geständnis. Das endgültige Strafmaß wird am 17. Juni festgelegt. Zusätzlich zu den Haftstrafen drohen dem Verurteilten Geldstrafen und mögliche Schadenersatzforderungen.

weiterlesen »

Aktivisten von Extinction Rebellion bei Protest in Amsterdam festgenommen

Am Samstag kam es am Flughafen Schiphol in Amsterdam zu einer Festnahme von Dutzenden Klimaaktivisten der Gruppe Extinction Rebellion (XR). Die Aktivisten demonstrierten gegen das „Flying Blue“-Programm der Fluggesellschaft KLM, das es Reisenden ermöglicht, Punkte durch Fliegen zu sammeln und diese für Vergünstigungen wie Rabatte oder Upgrades einzulösen. Obwohl XR für die Demonstration im Bereich Jan Dellaertplein vor der Abflughalle die Genehmigung erhalten hatte, begaben sich die Aktivisten unzulässigerweise in die Abflughalle 2, was zu den Festnahmen führte. Insgesamt wurden 38 Personen von der Koninklijke Marechaussee (königliche niederländische Militärpolizei) festgenommen und an einen unbekannten Ort transportiert. KLM wies das Verhalten der Aktivisten als unzulässig zurück. Der Chief Operating Officer von KLM, Maarten Stienen, betonte das Recht auf Protest, stellte jedoch klar, dass das Überschreiten der festgelegten Grenzen nicht toleriert werde. „Das muss aufhören. Wir erwarten, dass die Staatsanwaltschaft entsprechende Maßnahmen gegen diejenigen ergreift, die für die Störung verantwortlich sind“, sagte Stienen. Extinction Rebellion kritisiert das „Flying Blue“-Programm, da es ihrer Ansicht nach die Nutzung von Flugreisen belohnt und somit zur Klimakrise beiträgt. Die Aktivisten argumentieren, dass häufiges Fliegen die Erderwärmung über die 2-Grad-Celsius-Marke hinaus vorantreiben würde. KLM entgegnete, dass das Unternehmen Milliarden in die Entwicklung sauberer und effizienter Technologien investiere, um den Luftverkehr künftig umweltfreundlicher zu gestalten.

weiterlesen »

ANA All Nippon Airways wird zur „Airline des Jahres 2025“ ernannt

ANA All Nippon Airways, die größte Fluggesellschaft Japans, wurde bei den 51. Airline Industry Achievement Awards von Air Transport World (ATW) als „Airline des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Die japanische Fluggesellschaft erhielt diesen renommierten Titel bereits zum vierten Mal, nachdem sie ihn bereits 2007, 2013 und 2018 gewonnen hatte. Mit dieser erneuten Ehrung festigt ANA seine Position als eine der weltweit führenden Fluggesellschaften und ist damit die asiatische Airline, die diese Auszeichnung am häufigsten erhalten hat. Die jährlichen ATW Airline Industry Achievement Awards zählen zu den höchsten Auszeichnungen in der Luftfahrtbranche und würdigen Unternehmen und Persönlichkeiten für herausragende Leistungen in Bereichen wie Innovation, Sicherheit und Kundenservice. Der „Airline of the Year Award“ stellt die höchste Anerkennung dar und honoriert Fluggesellschaften, die sich durch außergewöhnliche betriebliche Exzellenz und Kundenerfahrungen hervorheben. ANA überzeugte die Jury nicht nur mit einer exzellenten Sicherheitsbilanz, sondern auch mit einer konstanten Weiterentwicklung des Kundenerlebnisses und einem kontinuierlichen Ausbau des globalen Streckennetzes, darunter neue Verbindungen nach Mailand, Stockholm und Istanbul seit Ende 2024. Shinichi Inoue, Präsident und CEO von ANA, zeigte sich erfreut über die Auszeichnung und betonte, dass sie die täglichen Anstrengungen des gesamten Unternehmens widerspiegle, insbesondere in den Bereichen Gastfreundschaft und Kundensicherheit. Das Streben nach Exzellenz und die kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungsangebote sollen auch in Zukunft die Erwartungen der Kunden übertreffen und zur weiteren Etablierung als führende Fluggesellschaft beitragen. Mit der kontinuierlichen Erweiterung des Streckennetzes und einem klaren Fokus auf die Verbesserung des Reiseerlebnisses setzt ANA auf eine zukunftsorientierte Strategie, um den Anforderungen des Luftverkehrsmarktes gerecht zu

weiterlesen »

Übernahme von Air Belgium gescheitert: Zukunft der Fluggesellschaft ungewisser denn je

Die belgische Fluggesellschaft Air Belgium steht vor dem endgültigen Aus. Die lang erwartete Übernahme durch das anglo-niederländische Konsortium Erwan ist gescheitert, nachdem das Handelsgericht in Nivelles das laufende Akquisitionsverfahren am Donnerstagabend für ungültig erklärt hat. Die Airline hat nun eine letzte Frist bis zum 27. März, um einen neuen Investor zu finden. Gelingt dies nicht, droht die vollständige Liquidation des Unternehmens. Air Belgium hatte in den vergangenen Monaten intensive Gespräche mit Erwan geführt, einem Konsortium, das das Unternehmen übernehmen und unter dem neuen Namen „Air One Belgium“ mit Fokus auf Frachtflüge weiterführen wollte. Ursprünglich gab es große Hoffnungen, daß die Übernahme den wirtschaftlich angeschlagenen Betrieb retten und den 197 verbliebenen Mitarbeitern eine Zukunftsperspektive bieten könnte. Doch das Verfahren zog sich in die Länge. Immer wieder kam es zu Verzögerungen, da Erwan keine überzeugenden finanziellen und rechtlichen Garantien vorweisen konnte. Schließlich entschied das Handelsgericht in Nivelles, das Übernahmeverfahren zu stoppen, womit die Verhandlungen endgültig zum Scheitern verurteilt waren. Krise bei Air Belgium: Eine Airline im Überlebenskampf Die finanzielle Lage von Air Belgium ist seit Jahren angespannt. Die Fluggesellschaft wurde 2016 mit großen Ambitionen gegründet und nahm 2018 den Flugbetrieb auf. Ihr Geschäftsmodell basierte ursprünglich auf Langstreckenflügen von Brüssel nach Asien und Überseezielen. Doch die Nachfrage blieb hinter den Erwartungen zurück, und die Airline hatte mit starker Konkurrenz etablierter Anbieter zu kämpfen. In der Folgezeit versuchte sich Air Belgium an verschiedenen Geschäftsmodellen, darunter Wet-Lease-Dienste für andere Airlines sowie Frachtflüge. Doch auch diese Strategien konnten die wirtschaftlichen Probleme nicht dauerhaft lösen. Im September

weiterlesen »

FACC AG als Top-Finalist bei den JEC Composites Innovation Awards 2025

Die FACC AG wurde am 4. März 2025 auf der JEC World in Paris als einer der drei besten Finalisten der renommierten JEC Composites Innovation Awards präsentiert. Der Preis würdigt herausragende technologische Innovationen im Bereich der Verbundwerkstoffe, und FACC überzeugte mit einem innovativen Flügelprofil für Flugzeugturbinen, das aus thermoplastischen Verbundwerkstoffen gefertigt wird. Dieser neue Werkstoff verspricht eine signifikante Gewichtsreduktion bei gleichbleibender Steifigkeit und bietet großes Potenzial für die nächste Generation von Luftfahrzeugen. Die Entwicklung des Flügelprofils ist das Ergebnis mehrjähriger Forschungsarbeit, bei der die FACC AG in Zusammenarbeit mit der Competence Center CHASE GmbH und weiteren Partnern neue Fertigungstechnologien wie thermoplastischen Spritzguss und Umformtechniken nutzte. Die so erzeugten Bauteile zeichnen sich durch hohe Effizienz und eine schnelle Produktionsrate aus, wodurch sie sich ideal für den Einsatz in Flugzeugtriebwerken eignen. Das Projekt ist ein weiterer Schritt in der Weiterentwicklung von Leichtbaumaterialien für die Luftfahrt, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch zur Senkung der Betriebskosten beitragen können. Der Einsatz von thermoplastischen Verbundwerkstoffen in der Luftfahrtindustrie hat das Potenzial, die Effizienz und das Gewicht von Flugzeugen erheblich zu verbessern. Im Rahmen der kontinuierlichen Forschung in diesem Bereich hat FACC auch an internationalen Projekten mitgewirkt. Dazu gehört das COMPASS-Projekt, in dem die Wiederverwertung von thermoplastischen Materialien zu hochwertigen Second-Life-Bauteilen erforscht wird. Diese Entwicklungen tragen zur Erreichung von Effizienz- und Produktionszielen bei und ermöglichen es der Luftfahrtindustrie, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Nominierung für den JEC Composites Innovation Award zeigt einmal mehr die fortschrittliche Forschung und Entwicklung bei der FACC AG. Das

weiterlesen »

Air Astana startet mit neuen Routen und erweitertem Service ins Jahr 2025

Die kasachische Fluggesellschaft Air Astana baut ihr Streckennetz und ihren Service weiter aus. Ab Juni 2025 wird Frankfurt um eine dritte Nonstop-Destination in Kasachstan erweitert: Almaty, die größte Stadt des Landes. Damit fliegt Air Astana elfmal pro Woche von Frankfurt nach Kasachstan. Zudem werden neue internationale Verbindungen innerhalb Asiens, wie Guangzhou, Nha Trang, Da Nang und Mumbai, in das Streckennetz aufgenommen. Air Astana investiert kontinuierlich in die Modernisierung und Erweiterung ihrer Flotte. Bis 2028 soll die Flotte auf 80 Flugzeuge anwachsen, darunter auch Boeing 787 Dreamliner. Mit einem Durchschnittsalter von fünf Jahren ist die Flotte der Air Astana Group eine der jüngsten weltweit.

weiterlesen »

Notlandung in Manchester: Virgin Atlantic-Flug von London nach New York muß umkehren

Ein geplanter Linienflug der britischen Fluggesellschaft Virgin Atlantic auf der vielbeflogenen Strecke zwischen London Heathrow und New York John F. Kennedy mußte am 6. März 2025 aufgrund technischer Probleme umkehren. Der Airbus A350-1000, der bereits mehrere Stunden in der Luft war, drehte über dem Atlantik um und landete schließlich sicher in Manchester. Die genaue Ursache des Vorfalls ist bislang nicht offiziell bestätigt, doch erste Vermutungen deuten auf ein Problem mit dem Hydrauliksystem hin. Der betroffene Flug VS3 war am Morgen des 6. März planmäßig um 08:55 Uhr in London Heathrow gestartet. Nach einer Flugzeit von mehreren Stunden und einer bereits fortgeschrittenen Route in Richtung Nordamerika kehrte das Flugzeug plötzlich um. Laut Daten von Flightradar24 vollzog die Maschine eine markante Kehrtwende und nahm Kurs zurück auf das Vereinigte Königreich. Gegen 17:00 Uhr Ortszeit setzte das Flugzeug schließlich in Manchester zur Landung an. Beim Aufsetzen waren die Fahrwerksklappen offen, was auf einen möglichen Defekt im Hydrauliksystem hinweisen könnte. Da die Piloten während des Fluges den Notfallcode 7700 sendeten, bereitete sich der Flughafen Manchester auf eine mögliche Notsituation vor. Rettungs- und Einsatzfahrzeuge standen bereit, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. Technische Hintergründe und erste Stellungnahmen Virgin Atlantic bestätigte den Vorfall kurz nach der sicheren Landung in einer offiziellen Stellungnahme. Ein Sprecher der Fluggesellschaft betonte, daß die Sicherheit der Passagiere und Besatzung oberste Priorität habe. Aus diesem Grund sei die Entscheidung getroffen worden, den Flug nach Großbritannien zurückzuführen. Den gestrandeten Passagieren wurde eine Hotelunterbringung in Manchester bereitgestellt, und Virgin Atlantic organisierte alternative Verbindungen

weiterlesen »

Discover Airlines startet Langstreckenflüge ab München

Die Lufthansa-Tochter Discover Airlines hat ihre erste Langstreckenverbindung ab München aufgenommen. Am 5. März startete der Erstflug nach Orlando, womit die Airline ihre neue Langstrecken-Basis am Flughafen München offiziell einweihte. Die Verbindung in die US-amerikanische Freizeitmetropole wird zunächst dreimal wöchentlich mit einem Airbus A330 bedient. Orlando gehört zu den beliebtesten Reisezielen in den USA, insbesondere aufgrund der zahlreichen Freizeitparks. Die Flüge starten bis Ende April jeweils montags, mittwochs und freitags, ab Mai dann dienstags, donnerstags und samstags. Mit der Aufnahme von Orlando baut Discover Airlines ihr Angebot weiter aus und stärkt die touristischen Verbindungen zwischen Deutschland und Nordamerika. Neben Orlando wird die Airline im Sommerflugplan 2025 zwei weitere Interkontinentalstrecken ab München in ihr Programm aufnehmen: Windhoek in Namibia und Calgary in Kanada. Die Discover-Flotte umfasst derzeit acht Maschinen, die insgesamt 32 Ferienziele mit wöchentlich 80 Abflügen auf Kurz-, Mittel- und Langstrecken bedienen. Die Expansion ist Teil der Strategie der Lufthansa Group, das touristische Segment innerhalb des Konzerns weiter auszubauen.

weiterlesen »