Der Münchener Elektroflugzeughersteller Lilium plant ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern und neue Investoren zu gewinnen.
Laut Vorstandschef Klaus Roewe soll die Insolvenz den Weg für einen möglichen Neuanfang ebnen und dem Unternehmen Zeit verschaffen, frisches Kapital aufzutreiben. Trotz rund 700 Vorbestellungen für seinen elektrischen Jet und einer bisherigen Investition von etwa 1,5 Milliarden Euro kämpft Lilium mit finanziellen Engpässen. Der Antrag auf eine Bürgschaft des Bundes für einen 100-Millionen-Euro-Kredit der KfW-Bank wurde abgelehnt, während parallel Gespräche über eine französische Bürgschaft für ein weiteres Darlehen von 219 Millionen Euro laufen.
Die etwa 1.000 Beschäftigten des Start-ups, das an der US-Börse Nasdaq gelistet ist, wurden über den Plan informiert. Die Aktie des Unternehmens, die 2021 zeitweise über 14 Dollar notierte, fiel kürzlich auf etwa 20 Cent. Der Sachwalter wird die Geschäftsführung überwachen und unterstützen, während Lilium weiterhin auf neue Finanzierungsmöglichkeiten hofft.