Der Flughafen Frankfurt (FRA) hat im Mai 2025 rund 5,6 Millionen Passagiere abgefertigt, was einem Anstieg von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Auch das Frachtaufkommen zeigte eine positive Entwicklung und stieg um 4,4 Prozent auf knapp 179.000 Tonnen. Die Anzahl der Flugbewegungen erhöhte sich im selben Zeitraum um 5,7 Prozent, was auf eine Belebung des Luftverkehrs hindeutet.
Weltweit verzeichneten die Flughäfen der Fraport-Gruppe im Mai ein Passagierwachstum von insgesamt 6,0 Prozent, wobei das Aufkommen bei 16,8 Millionen Reisenden lag. Besonders hervorzuheben sind die Zuwächse an verschiedenen Standorten: Der Flughafen Ljubljana in Slowenien meldete einen Anstieg von 13,5 Prozent auf 151.849 Passagiere. Die brasilianischen Flughäfen Fortaleza und Porto Alegre erzielten ein bemerkenswertes Plus von 132,3 Prozent mit 1,1 Millionen Passagieren, was auf die Erholung nach der schadensbedingten Schließung des Flughafens Porto Alegre im Vorjahr zurückzuführen ist. Der Flughafen Lima in Peru verzeichnete ein Wachstum von 6,3 Prozent auf 2,2 Millionen Passagiere.
Auch die griechischen Regionalflughäfen zeigten mit einem Anstieg von 1,0 Prozent auf 3,7 Millionen Passagiere eine stabile Entwicklung. Die Flughäfen Burgas und Varna in Bulgarien legten um 24,1 Prozent auf 222.806 Passagiere zu. Lediglich der Flughafen Antalya in der Türkei blieb mit 3,9 Millionen Passagieren auf Vorjahresniveau. Insgesamt befindet sich die Fraport-Gruppe weiterhin auf einem stetigen Erholungs- und Wachstumspfad nach der weltweiten Pandemie und festigt damit ihre Position als global agierender Flughafenbetreiber. Diese Zahlen spiegeln die allgemeine Erholung des internationalen Reiseverkehrs wider und signalisieren eine positive Entwicklung für die Luftfahrtbranche.