German Airways, die zweitälteste Fluggesellschaft Deutschlands (vormals: WDL Aviation), unterzieht ihre Flotte von acht Embraer E190-Flugzeugen einer umfassenden Neugestaltung des Markenauftritts. Das erste Flugzeug im neuen Design hat die Wartungshalle am Flughafen Köln/Bonn verlassen und präsentiert sich mit einem modernisierten und dynamischen Erscheinungsbild. Diese Weiterentwicklung des Corporate Designs soll die Identität der Airline als deutsches Unternehmen stärker hervorheben und ein sichtbares Zeichen für Zuverlässigkeit und technische Kompetenz setzen. Die Maschine mit der Kennung D-AJHW wird in den kommenden Tagen noch abschliessenden Wartungsarbeiten unterzogen, bevor sie kurzfristig wieder in den regulären Flugbetrieb aufgenommen wird.
Ein prägnantes Merkmal der neuen Lackierung ist die markant überarbeitete Heckflosse. Diese zeigt nun eine dynamisch gepunktete Darstellung der deutschen Nationalflagge in Schwarz-Rot-Gold, die sich klar vom übrigen Flugzeugrumpf abhebt. Auch die Winglets sind in den deutschen Farben gestaltet. Mit diesem frischen Erscheinungsbild betont German Airways ihre Herkunft als Fluggesellschaft aus Deutschland und knüpft gleichzeitig an die bisherige Farbgebung an, die bereits als Ausdruck des „Flag-Carrier“-Status im Design verankert war. Neu ist, dass die Airline auf die explizite Nennung des Firmennamens am Heck verzichtet und stattdessen die Farben für sich sprechen lässt.
Maren Wolters, Geschäftsführerin von German Airways, äusserte sich erfreut über die Präsentation des neuen Designs, die nahezu zeitgleich mit dem Beginn des aktuellen Sommerflugplans erfolgt. Sie betonte, dass sich die Marke German Airways in den fast fünf Jahren ihres Bestehens erfolgreich im europäischen Markt etabliert habe. Nun sei es an der Zeit, als Dienstleister mit typisch deutschen Qualitätsmerkmalen wie Zuverlässigkeit und hoher technischer Leistungsfähigkeit auch visuell den nächsten Schritt zu wagen.

Der Fokus von German Airways liegt neben dem Chartergeschäft, das unter anderem Sportmannschaften in Anspruch nehmen, hauptsächlich im sogenannten Wetlease-Bereich. Hierbei vermietet die Airline ihre Flugzeuge inklusive der Besatzung an grosse europäische Fluggesellschaften. Aktuell ist ein Grossteil der Flotte im Auftrag von KLM Cityhopper im Einsatz und trägt zukünftig zusätzlich den Schriftzug „Operating for KLM Cityhopper“. Maren Wolters unterstrich die Bedeutung dieser Integration des Partnerlogos als Zeichen der Wertschätzung für die erbrachte Leistung und die strategische Partnerschaft mit KLM.
Die abgeschlossene Neugestaltung des ersten Flugzeugs markiert den Beginn der sukzessiven Umstellung der gesamten Flotte auf das neue Corporate Design. Mit diesem Schritt verfolgt German Airways das Ziel, nicht nur ein zeitgemässes Erscheinungsbild zu präsentieren, sondern auch einen klaren und unverkennbaren Bezug zu ihrer deutschen Herkunft herzustellen. Die Modernisierung der Flotte durch das Rebranding unterstreicht das Selbstverständnis des Unternehmens als zuverlässiger und technisch versierter Partner im europäischen Luftverkehrsmarkt.