Ein Vorfall am internationalen Flughafen Galeão in Rio de Janeiro hat am 11. Februar 2025 für Aufsehen gesorgt: Eine Boeing 737 Max 8 der brasilianischen Fluggesellschaft Gol Linhas Aéreas Inteligentes kollidierte während des Startlaufs mit einem Bodenfahrzeug. Glücklicherweise konnten alle Insassen des Flugzeugs unverletzt evakuiert werden.
Die Maschine mit der Registrierung PS-GPP war für den Flug G31674 nach Fortaleza Pinto Martins International Airport vorgesehen und befand sich bereits im Startlauf, als es zu dem unerwarteten Zwischenfall kam. Videos, die in sozialen Netzwerken verbreitet wurden, zeigen das beschädigte Flugzeug nach der Kollision.
Daten von Flightradar24 bestätigen, daß das Flugzeug seine Startbewegung begann, jedoch abrupt gestoppt wurde. Passagiere berichteten, daß zunächst alles normal schien, bevor ein lautes Geräusch zu hören war und die Piloten die Startsequenz sofort unterbrachen.
Nach dem Zwischenfall wurde die Boeing 737 Max 8 auf der Startbahn gestoppt, und die Passagiere konnten das Flugzeug sicher über mobile Treppen verlassen. Die brasilianischen Behörden untersuchen den Vorfall, um die genaue Ursache zu klären. Erste Berichte deuten darauf hin, daß das Fahrzeug, mit dem das Flugzeug kollidierte, zum Flughafenpersonal gehörte und sich unbefugt auf der aktiven Startbahn befand.
Funkverkehr und erste Erklärungen
In Aufnahmen des Funkverkehrs, die von der brasilianischen Nachrichtenagentur Globo veröffentlicht wurden, informierte die Cockpitbesatzung die Fluglotsen über die Kollision und den Grund für den abgebrochenen Start. In einer Stellungnahme bestätigte der Flughafen Galeão, daß das betroffene Bodenfahrzeug tatsächlich zu den eigenen Betriebseinheiten gehöre. Die Umstände, die zur Kollision führten, werden nun von den Behörden untersucht.
Die Fluggesellschaft Gol erklärte, daß alle Passagiere und Besatzungsmitglieder sicher aus dem Flugzeug gebracht wurden. Zudem bot die Airline den Reisenden verschiedene Optionen an: Eine alternative Flugverbindung nach Fortaleza wurde bereitgestellt, während denjenigen, die in Rio de Janeiro bleiben wollten, Unterkünfte, Transport und Verpflegung zur Verfügung gestellt wurden.
Weiterer Flugbetrieb trotz des Zwischenfalls
Trotz der Kollision konnte der Flughafen Galeão seinen Betrieb aufrechterhalten. Da er über zwei voneinander getrennte Start- und Landebahnen verfügt, wurden nachfolgende Abflüge auf eine alternative Bahn umgeleitet.
Berichten zufolge war ein Airbus A320 der LATAM Airlines mit der Registrierung PR-MHZ als nächstes für den Start vorgesehen. Nach dem Vorfall kehrte die Maschine zum Gate zurück und startete anschließend von einer anderen Piste in Richtung Salvador International Airport.
Hintergrund und Sicherheitsfragen
Der Vorfall wirft Fragen zur Bodenverkehrssicherheit auf, insbesondere im Hinblick auf die Kontrolle von Fahrzeugbewegungen in sensiblen Bereichen wie Start- und Landebahnen. Eine detaillierte Untersuchung wird nun klären müssen, ob ein Versagen in den Sicherheitsprotokollen oder eine fehlerhafte Kommunikation zwischen Bodenpersonal und Fluglotsen zu dem Zwischenfall führte.
Die Boeing 737 Max 8 ist ein modernes Verkehrsflugzeug, das seit seiner Wiederzulassung nach den weltweiten Flugverboten von 2019 unter verstärkter Aufsicht steht. Gol Linhas Aéreas war eine der ersten Fluggesellschaften, die diesen Flugzeugtyp in Südamerika wieder in Betrieb nahm.
Der Zwischenfall in Rio de Janeiro ging glimpflich aus, doch er macht erneut deutlich, wie wichtig strenge Sicherheitsmaßnahmen im Flughafenbetrieb sind. Weder die Passagiere noch die Crewmitglieder kamen zu Schaden, doch der genaue Ablauf der Ereignisse muß nun detailliert untersucht werden, um zukünftige Risiken zu minimieren.