Die Flughafenfeuerwehr des Dortmund Airport hat am vergangenen Wochenende mit über 450 Beteiligten eine umfangreiche Notfallübung durchgeführt. Solche Übungen finden regelmäßig statt, um die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall zu testen und zu optimieren. Im Fokus standen dabei die Alarmierungswege, die Brandbekämpfung sowie die Versorgung und Betreuung von evakuierten Passagieren.
Das Übungsszenario sah vor, daß ein Airbus A319 aufgrund eines simulierten technischen Defekts in Brand geriet. Etwa 100 Passagiere mußten daraufhin zügig evakuiert und medizinisch versorgt werden. Die starke Rauchentwicklung führte zudem zum Auslösen der Brandmeldeanlage im Terminal, was eine vorsorgliche Räumung des Gebäudes nach sich zog. Nach rund zwei Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden: Der simulierte Brand war gelöscht und alle „Verletzten“ wurden von medizinischen Einsatzkräften und dem psychosozialen Notfalldienst betreut. Neben der Flughafenfeuerwehr waren auch externe Brandschutzkräfte, der Rettungsdienst, der Fernmeldezug der Feuerwehr Dortmund sowie ein Team für psychosoziale Unterstützung und Notfallseelsorge im Einsatz. Auch der Flughafen selbst und die für die Einreisekontrolle zuständige Bundespolizei waren aktiv in das Szenario eingebunden.
Die erste Auswertung der Übung durch die Feuerwehr fiel positiv aus. Der Leiter der Flughafenfeuerwehr, Dietmar Stange, lobte die einwandfreie Funktion der Alarmierung in allen Bereichen und die schnelle Einsatzbereitschaft aller Rettungskräfte. Es konnten jedoch auch wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, um die Abläufe zukünftig weiter zu verbessern. Derartige Übungen sind gemäß den Sicherheitsanforderungen der European Union Aviation Safety Agency (EASA) und der International Civil Aviation Organization1 (ICAO) vorgeschrieben und tragen maßgeblich zur Gewährleistung der Sicherheit am Flughafen bei.