Mai 20, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Mai 20, 2025

Wizz Air übernimmt ersten Airbus A321XLR für Langstrecken-Expansion

Die europäische Fluggesellschaft Wizz Air hat ihren ersten Airbus A321XLR in Empfang genommen. Dieser Flugzeugtyp mit erweiterter Reichweite soll es der Gesellschaft ermöglichen, als erster Ultra-Low-Cost-Carrier (ULCC) interkontinentale Strecken anzubieten und somit neue Märkte zu erschließen. Der A321XLR verspricht Nonstop-Flüge über eine Flugdauer von sechs Stunden hinaus und soll es Wizz Air ermöglichen, weiterhin günstige Flugpreise anzubieten. Der Airbus A321XLR zeichnet sich durch seine erhöhte Reichweite aus und soll Wizz Air in die Lage versetzen, Nonstopverbindungen zu Zielen anzubieten, die bisher primär von Fluggesellschaften mit höheren Tarifen bedient wurden. Die Strategie von Wizz Air sieht vor, auf diesen längeren Strecken weiterhin auf ein reines Economy-Class-Konzept mit einer höheren Sitzanzahl zu setzen, um so die Kosten niedrig zu halten und attraktive Preise anbieten zu können. Geplante Strecken des A321XLR Obwohl Wizz Air zum Zeitpunkt der ersten Auslieferung noch keine konkreten Routen für den A321XLR bekanntgegeben hat, gab es in der Vergangenheit bereits Andeutungen und Planungen. So wurde im September 2024 die Aufnahme einer täglichen Verbindung zwischen Mailand-Malpensa und Abu Dhabi ab Juni 2025 angekündigt, diese Pläne wurden jedoch im Mai 2025 wieder verworfen. Ebenfalls im Gespräch war eine Verbindung von London-Gatwick nach Dschidda in Saudi-Arabien, deren Start sich verzögert hat. Wizz Air-Chef József Váradi erwähnte zudem das Interesse an Flügen nach Indien von Standorten in Italien, Österreich oder Ungarn. Analysten spekulieren über mögliche Routen nach Ostafrika oder in den Kaukasus und Zentralasien. Es wird erwartet, daß Wizz Air mit dem A321XLR Strecken bedienen wird, die bisher keine oder wenige Nonstopverbindungen durch

weiterlesen »

Hurtigruten erweitert Angebot ab Hamburg zum Nordkap

Die norwegische Reederei Hurtigruten verstärkt ihr Angebot auf der sogenannten Signature-Linie von Hamburg zum Nordkap. Ab dem Frühjahr 2026 wird neben dem Schiff Finnmarken auch die modernisierte Midnatsol auf dieser populären Route eingesetzt. Dies gab das Unternehmen am Rande der feierlichen Namensgebung der Finnmarken bekannt. Die Midnatsol wird zunächst ihre reguläre Saison auf der klassischen Postschiffroute in Norwegen absolvieren. Im Frühjahr 2026 ist ein Werftaufenthalt geplant, bei dem das Schiff auf den Signature-Standard gebracht wird, unter anderem durch neue Suiten. Ab Mai 2026 wird die modernisierte Midnatsol zunächst Fahrten auf der Signature-Linie von Bergen nach Spitzbergen anbieten, bevor sie ab Ende September 2026 regelmäßig von Hamburg aus Kurs auf das Nordkap nimmt. Mit dem Einsatz eines zweiten Schiffes auf der Signature-Linie reagiert Hurtigruten auf die hohe Nachfrage nach dieser Route. Die Finnmarken, ehemals bekannt als Otto Sverdrup, bedient die Strecke bereits. Die Midnatsol, benannt nach der norwegischen Mitternachtssonne, ist ein weiteres Schiff der Hurtigruten-Flotte, das nun für diese Premium-Kreuzfahrten modernisiert wird.

weiterlesen »

Ausseerland feiert 65. Narzissenfest mit Blütenpracht und Tradition

Das Ausseerland Salzkammergut verwandelt sich alljährlich zwischen Mitte Mai und Mitte Juni in ein weißes Blütenmeer, wenn die Narzissen ihre volle Pracht entfalten. Diese Zeit wird traditionell mit dem Narzissenfest gefeiert, das in diesem Jahr vom Donnerstag, 29. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, in Altaussee stattfindet und bereits seine 65. Auflage erlebt. Das viertägige Fest bietet zahlreiche Höhepunkte, darunter das gemeinsame Narzissenpflücken und -wandern, diverse Ausstellungen und Führungen in lokalen Betrieben sowie musikalische Darbietungen. Ein besonderer Programmpunkt ist die Wahl der Narzissenkönigin und ihrer Prinzessinnen am Eröffnungsabend, dem 29. Mai, in Bad Aussee. Drei Kandidatinnen stellen sich zur Wahl, um ein Jahr lang das Ausseerland zu repräsentieren. Ein weiterer Höhepunkt ist die Modeschau „abstracht“ am Samstag, bei der Modekreationen lokaler Trachten- und Modeausstatter, inspiriert von Werken österreichischer Künstler, von Einheimischen präsentiert werden. Den krönenden Abschluß des Narzissenfestes bildet der traditionelle Narzissenkorso am Altausseer See am Sonntag, dem 1. Juni, bei dem kunstvoll mit Narzissen gesteckte Figuren zu Land und zu Wasser präsentiert und prämiert werden. Das Narzissenfest gilt als bedeutendes Ereignis für den Tourismus und die Wirtschaft der Region.

weiterlesen »

Eva Air feiert Premiere der neuen Premium Economy Class auf München-Taipeh-Route

Die taiwanesische Fluggesellschaft Eva Air und der Flughafen München feierten am 17. Mai 2025 den Erstflug des neuen Boeing 787-9 Dreamliners mit der neuesten Generation der Premium Economy Class auf der Strecke von München nach Taipeh. Dieser Premierenflug fällt in ein besonderes Jahr für beide Unternehmen, da sowohl Eva Air als auch der Flughafen München 1992 wichtige Meilensteine erreichten. Eva Air führte damals als erste Fluggesellschaft weltweit die Premium Economy Class ein, während der Flughafen München seinen Betrieb aufnahm und sich zu einem bedeutenden europäischen Luftverkehrsknotenpunkt entwickelte. Die vierte Generation der Premium Economy Class von Eva Air, die auf dieser Strecke nun erstmals zum Einsatz kommt, bietet 28 Sitze in einer 2-3-2-Konfiguration mit einem branchenführenden Sitzabstand von 42 Zoll. Die Sitze lassen sich bequem um acht Zoll neigen und verfügen über hochauflösende 15,6-Zoll-Breitbildmonitore sowie kombinierte Strom- und USB-Anschlüsse. Besonderes Augenmerk wurde auf die Privatsphäre durch seitliche Sichtschutzelemente an den Kopfstützen und integrierte Leselampen gelegt. Kopfstützen, Armlehnen und Fußstützen sind mit Leder bezogen, und es gibt großzügigen Stauraum. Passagiere profitieren zudem von Annehmlichkeiten wie hochwertigen Kopfhörern, Decken, Bambusservietten und Porzellangeschirr. Auf Flügen ab Taipeh werden Amenity Kits der Marke Hunter ausgegeben, während Passagiere auf dem Flug nach Taipeh eine beige Variante erhalten. Willy Lo, General Manager von Eva Air Deutschland, zeigte sich stolz, daß Eva Air die erste Langstreckenverbindung nonstop von München nach Taipeh mit dieser neuen Kabinenklasse anbietet. Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH, bezeichnete den Premierenflug als ein „tolles Geburtstagsgeschenk“ und betonte die Stärkung der Position

weiterlesen »

US-Verkehrsministerium beendet Rechtsstreit mit Southwest Airlines – Möglicher Einfluß der neuen Regierung?

Das Verkehrsministerium der Vereinigten Staaten hat seine im Januar eingereichte Klage gegen die Fluggesellschaft Southwest Airlines überraschend zurückgezogen. Die Behörde hatte Southwest beschuldigt, einen unrealistischen Flugplan erstellt zu haben, der chronische Verspätungen zur Folge gehabt haben soll. Beobachter vermuten, daß der Wechsel in der US-Präsidentschaft zu einer veränderten Haltung gegenüber staatlichen Interventionen in Wirtschaftsangelegenheiten geführt haben könnte, was nun zur Einstellung des Verfahrens führte. Southwest Airlines erlebte im Jahr 2022 erhebliche operative Störungen, die in der Beanstandung durch das Verkehrsministerium mündeten. Insbesondere der Zusammenbruch des Betriebs während der Weihnachtszeit, der tausende Passagiere strandete, sorgte für negative Schlagzeilen. Seitdem hat die Fluggesellschaft jedoch beträchtliche Anstrengungen unternommen, um ihre Zuverlässigkeit wiederherzustellen. Eigene Angaben zufolge hat Southwest bei der Wiederherstellung und Transformation ihres Geschäfts beeindruckende operative Erfolge erzielt. Keine offizielle Begründung für die Rücknahme der Klage Das Verkehrsministerium äußerte sich nicht direkt zu den Beweggründen für die Rücknahme der Klage am vergangenen Freitag. Es wird jedoch spekuliert, daß der Amtsantritt einer neuen Regierung im Weißen Haus eine Rolle gespielt haben könnte. Diese könnte eine weniger interventionistische Haltung gegenüber Unternehmen einnehmen. Southwest war nicht die einzige Fluggesellschaft, gegen die das Ministerium in der Vergangenheit vorgegangen ist, doch andere Fluglinien hatten weniger Glück und mußten Strafzahlungen für Verspätungen leisten. Die ursprüngliche Klage bezog sich auf zwei spezifische, als chronisch verspätet eingestufte Flugverbindungen von Chicago Midway nach Oakland sowie von Baltimore/Washington nach Cleveland. Southwest zeigt sich erfreut über die Entscheidung Southwest Airlines begrüßte die Entscheidung des Verkehrsministeriums, die Klage fallen zu lassen. In einer Stellungnahme gegenüber

weiterlesen »

Qatar Airways meldet Rekordgewinn für Geschäftsjahr 2024/2025

Die Qatar Airways Group hat das stärkste Finanzergebnis ihrer Geschichte bekanntgegeben. Der Gewinn des Konzerns, zu dem auch die Frachtsparte, das Catering und Qatar Duty Free gehören, erreichte im Geschäftsjahr 2024/2025 7,85 Milliarden Katar-Riyal (umgerechnet 2,15 Milliarden US-Dollar). Dies entspricht einer Steigerung von mehr als 1,7 Milliarden Katar-Riyal (0,5 Milliarden US-Dollar) gegenüber dem Vorjahr. Besonders die Frachtsparte, Qatar Airways Cargo, verzeichnete eine bemerkenswerte finanzielle Leistung mit einem Umsatzwachstum von 17 Prozent und dem besten Ergebnis seit der Zeit der COVID-Pandemie. Dies wird auf die Agilität des Unternehmens bei der Anpassung an veränderte Marktbedingungen, den Fokus auf Digitalisierung und datengestützte Analysen sowie die hohe Zuverlässigkeit zurückgeführt. Der Vorstandsvorsitzende der Qatar Airways Group, Badr Mohammed Al-Meer, würdigte die harte Arbeit und das Engagement der Teams im gesamten Konzern als Grundlage für dieses Rekordergebnis. Zu den weiteren wichtigen Errungenschaften der Qatar Airways Group im vergangenen Geschäftsjahr gehören ein Rekordgewinnanstieg von 28 Prozent, die Erweiterung des Hamad International Airport für bis zu 65 Millionen Passagiere jährlich sowie die Einführung von Starlink High-Speed-WLAN in der Boeing 777 Flotte als erste globale Fluggesellschaft im Nahen Osten. Zudem wurden eine Minderheitsbeteiligung von 25 Prozent an Virgin Australia und eine 25-prozentige Beteiligung an der südafrikanischen Regionalfluggesellschaft Airlink erworben. Der Konzern führte außerdem die Konversations-KI Sama in seine digitale Kabinenbesatzung ein.

weiterlesen »

Nonstopflüge von Leipzig/Halle ans Schwarze Meer gestartet

Die Fluggesellschaft SunExpress bietet ab sofort neue Nonstopverbindungen vom Flughafen Leipzig/Halle zu den bulgarischen Schwarzmeerküstenstädten Varna und Burgas an. Die Flüge werden in Kooperation mit der bulgarischen Electra Airways durchgeführt, die damit ihre Präsenz am Standort Leipzig/Halle ausbaut. Die neuen Verbindungen nach Varna und Burgas wurden am 16. beziehungsweise 17. Mai 2025 aufgenommen. Varna wird jeweils montags, mittwochs und freitags angeflogen, während Burgas dienstags, donnerstags und sonnabends im Flugplan steht. Zum Einsatz kommen auf diesen Strecken bis September dieses Jahres Flugzeuge des Typs Airbus A320 der Electra Airways. Reisende können die Flüge über die Webseite von SunExpress sowie in Reisebüros buchen. Mit diesen neuen Direktverbindungen erweitert sich das Angebot ab Leipzig/Halle, dessen Sommerflugplan insgesamt 29 Ziele in 13 Ländern umfasst, die von 27 verschiedenen Fluggesellschaften bedient werden und bis zu 222 wöchentliche Abflüge im Passagierverkehr ermöglichen. Die Kooperation zwischen SunExpress und Electra Airways zielt darauf ab, die touristische Nachfrage nach Bulgarien-Flügen ab Deutschland weiter zu bedienen.

weiterlesen »

Australischer Gerichtshof weist Klage gegen Air Canada wegen Turbulenzen ab – Schadenersatz begrenzt

Der australische High Court hat am 14. Mai 2025 im Fall Evans & Anor gegen Air Canada ein Urteil gefällt, das die Forderungen von Passagieren (den Klägern) auf unbegrenzten Schadenersatz für Verletzungen, Schmerzen und Leiden abweist. Der Fall geht auf ein Ereignis im Jahr 2019 zurück, bei dem 35 Passagiere auf dem Weg nach Sydney verletzt wurden, als heftige Turbulenzen den Flug beeinträchtigten und zu einer Notlandung in Hawaii zwangen. Mutter und Tochter, Renae und Stephanie Evans, gaben an, seit 2019 unter anhaltenden Verletzungen zu leiden, die körperliches und psychisches Leid verursachen. Das summarische Urteil wies die Berufung der Passagiere zurück, die die Auslegung bestimmter Artikel anfechten wollten, welche die Haftungsbegrenzung internationaler Luftfahrtunternehmen im Zivilflugverkehr regeln. Das Gericht erkannte zwar eine grundsätzliche Haftung an, entschied jedoch, daß die von Air Canada zu zahlende Schadenersatzsumme nicht unbegrenzt sein würde. Die Montréaler Konvention als Grundlage der Haftungsbegrenzung Die Berufung der Passagiere zielte darauf ab, den Schadenersatz unter Berufung auf spezifische Artikel des Montréaler Übereinkommens von 1999 zu erhöhen. Dieses Abkommen legt Haftungsgrenzen für internationale Luftfahrtunternehmen zwischen allen Unterzeichnerstaaten fest. Eine wichtige Ergänzung des Übereinkommens findet sich in Artikel 25, der nach der Ratifizierung hinzugefügt wurde. Dieser Artikel sieht eine unbegrenzte Schadenersatzhaftung vor, wenn die Fluggesellschaft auf die Haftungsbeschränkungen verzichtet. Air Canada argumentierte, daß der Schadenersatz gemäß den Bestimmungen des Übereinkommens auf etwa 240.000 US-Dollar begrenzt sei. Die Kläger hingegen machten geltend, daß Air Canada gemäß Artikel 25 auf diese Einrede verzichtet habe und es somit keine finanziellen Beschränkungen hinsichtlich Tod oder Körperverletzung

weiterlesen »

Ryanair verzeichnet Gewinnrückgang, kündigt aber Aktienrückkauf an

Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/2025 einen Gewinnrückgang im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen müssen. Wie das Unternehmen am Montag in Dublin mitteilte, sank der Nettogewinn um 16 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro. Als Hauptgrund für diesen Rückgang nannte Ryanair niedrigere Ticketpreise. Analysten hatten diesen Trend im Vorfeld bereits erwartet. Für das laufende Geschäftsjahr bis Ende März 2026 zeigt sich die Fluggesellschaft jedoch zuversichtlich, den Preisrückgang des Vorjahres (-7 Prozent) weitgehend kompensieren zu können. Dies soll zu einem angemessenen Wachstum des Nettogewinns führen, wobei Ryanair betont, daß eine präzisere Prognose von externen Entwicklungen abhänge. Hierzu zählte der Konzern das Risiko von Zollkonflikten, makroökonomischen Schocks, einer Eskalation der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sowie operative Probleme im europäischen Flugverkehr. Trotz des Gewinnrückgangs kündigte Ryanair einen Aktienrückkauf im Umfang von 750 Millionen Euro für die kommenden sechs bis zwölf Monate an. Belastend für die Geschäftspläne des Billigfliegers wirkten sich zuletzt auch Fertigungsprobleme des Flugzeugbauers Boeing aus, die zu Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Maschinen führten. Ryanair hatte seine Prognose für das Passagierwachstum im laufenden Jahr bereits zweimal nach unten korrigiert und erwartet nun ein Passagieraufkommen von 206 Millionen für das Geschäftsjahr 2026, nach 200,2 Millionen im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2025.

weiterlesen »

Roland Berger-Studie fordert paneuropäischen Kraftakt zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit

Die Unternehmensberatung Roland Berger positioniert sich mit einer aktuellen Studie zum Verteidigungssektor als strategischer Partner für einen notwendigen Paradigmenwechsel in Europa. Die Analyse unterstreicht die Dringlichkeit eines koordinierten paneuropäischen Handelns von Politik, Verteidigungsindustrie und zivilen Unternehmen, um sich für neue Formen der Kriegsführung zu rüsten und die Resilienz Europas angesichts globaler Machtverschiebungen zu stärken. Die Studie „The Defense Imperative“ identifiziert vier Wege, wie Europa seine Rüstungsproduktion bis 2030 so weit steigern könnte, daß ein ausreichendes Abschreckungsniveau erreicht wird, um potentielle Aggressoren von einem Angriff abzuhalten. Dieses „Abschreckungsniveau“ wird definiert als die industrielle Produktionskapazität, die für die Sicherheit und Erneuerung der europäischen Rüstungsgüter erforderlich ist. Die Autoren gehen davon aus, daß Russland seine Rüstungsproduktion bis 2030 um 25 Prozent steigern wird. Um eine glaubwürdige Abschreckung zu gewährleisten, müsse Europa zusätzlich zehn Prozent über diesem Niveau liegen. Konkret nennt die Studie Produktionsziele von jährlich 2,9 Millionen Artilleriegeschossen, 370 Kampfpanzern und 1.380 Marschflugkörpern. Um diese Ziele zu erreichen, schlägt Roland Berger vier miteinander verbundene Entwicklungspfade für die europäische Industrie vor: die Ausschöpfung bestehender Produktionskapazitäten, gezielte Investitionen in deren Erweiterung und Modernisierung, die Kooperation mit zivilen Industriezweigen sowie den Aufbau von Produktionskapazitäten für technologisch intelligente und skalierbare Systeme. Fünf zentrale Hebel werden für das Erreichen des europäischen Abschreckungsniveaus genannt, darunter die Erweiterung des Rüstungsportfolios um robotisierte Systeme, die Steigerung der industriellen Agilität, ein technologiezentrierter Ansatz, die Straffung der Beschaffungsprozesse und die stärkere Integration des zivilen und militärischen Sektors. Die Studie betont abschließend die Notwendigkeit einer koordinierten Vorgehensweise aller relevanten Akteure, um die europäische Verteidigungsfähigkeit

weiterlesen »