Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/2025 einen Gewinnrückgang im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen müssen. Wie das Unternehmen am Montag in Dublin mitteilte, sank der Nettogewinn um 16 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro. Als Hauptgrund für diesen Rückgang nannte Ryanair niedrigere Ticketpreise. Analysten hatten diesen Trend im Vorfeld bereits erwartet.
Für das laufende Geschäftsjahr bis Ende März 2026 zeigt sich die Fluggesellschaft jedoch zuversichtlich, den Preisrückgang des Vorjahres (-7 Prozent) weitgehend kompensieren zu können. Dies soll zu einem angemessenen Wachstum des Nettogewinns führen, wobei Ryanair betont, daß eine präzisere Prognose von externen Entwicklungen abhänge. Hierzu zählte der Konzern das Risiko von Zollkonflikten, makroökonomischen Schocks, einer Eskalation der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sowie operative Probleme im europäischen Flugverkehr.
Trotz des Gewinnrückgangs kündigte Ryanair einen Aktienrückkauf im Umfang von 750 Millionen Euro für die kommenden sechs bis zwölf Monate an. Belastend für die Geschäftspläne des Billigfliegers wirkten sich zuletzt auch Fertigungsprobleme des Flugzeugbauers Boeing aus, die zu Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Maschinen führten. Ryanair hatte seine Prognose für das Passagierwachstum im laufenden Jahr bereits zweimal nach unten korrigiert und erwartet nun ein Passagieraufkommen von 206 Millionen für das Geschäftsjahr 2026, nach 200,2 Millionen im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2025.