Airbus A321LR (Foto: Lufthansa Technik).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Roland Berger-Studie fordert paneuropäischen Kraftakt zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit

Werbung

Die Unternehmensberatung Roland Berger positioniert sich mit einer aktuellen Studie zum Verteidigungssektor als strategischer Partner für einen notwendigen Paradigmenwechsel in Europa. Die Analyse unterstreicht die Dringlichkeit eines koordinierten paneuropäischen Handelns von Politik, Verteidigungsindustrie und zivilen Unternehmen, um sich für neue Formen der Kriegsführung zu rüsten und die Resilienz Europas angesichts globaler Machtverschiebungen zu stärken.

Die Studie „The Defense Imperative“ identifiziert vier Wege, wie Europa seine Rüstungsproduktion bis 2030 so weit steigern könnte, daß ein ausreichendes Abschreckungsniveau erreicht wird, um potentielle Aggressoren von einem Angriff abzuhalten. Dieses „Abschreckungsniveau“ wird definiert als die industrielle Produktionskapazität, die für die Sicherheit und Erneuerung der europäischen Rüstungsgüter erforderlich ist. Die Autoren gehen davon aus, daß Russland seine Rüstungsproduktion bis 2030 um 25 Prozent steigern wird. Um eine glaubwürdige Abschreckung zu gewährleisten, müsse Europa zusätzlich zehn Prozent über diesem Niveau liegen. Konkret nennt die Studie Produktionsziele von jährlich 2,9 Millionen Artilleriegeschossen, 370 Kampfpanzern und 1.380 Marschflugkörpern.

Um diese Ziele zu erreichen, schlägt Roland Berger vier miteinander verbundene Entwicklungspfade für die europäische Industrie vor: die Ausschöpfung bestehender Produktionskapazitäten, gezielte Investitionen in deren Erweiterung und Modernisierung, die Kooperation mit zivilen Industriezweigen sowie den Aufbau von Produktionskapazitäten für technologisch intelligente und skalierbare Systeme. Fünf zentrale Hebel werden für das Erreichen des europäischen Abschreckungsniveaus genannt, darunter die Erweiterung des Rüstungsportfolios um robotisierte Systeme, die Steigerung der industriellen Agilität, ein technologiezentrierter Ansatz, die Straffung der Beschaffungsprozesse und die stärkere Integration des zivilen und militärischen Sektors. Die Studie betont abschließend die Notwendigkeit einer koordinierten Vorgehensweise aller relevanten Akteure, um die europäische Verteidigungsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung