Am 4. November 2024 startete die Airline ihren ersten Flug mit einer modifizierten Twin Otter, die nun über Räder verfügt und somit den Passagieren neue Möglichkeiten für frühe Morgen- und späte Abendflüge bietet. Dieser innovative Service soll die bestehenden Wasserflugzeugverbindungen erweitern und gleichzeitig die wachsende Nachfrage nach mehr Flexibilität im Flugverkehr bedienen.
Harbour Air, Nordamerikas größtes Wasserflugzeugunternehmen, bedient bereits seit Jahren die Strecke zwischen dem Stadtzentrum von Vancouver und dem Victoria Harbour Airport. Bisher waren die Wasserflugzeuge jedoch auf Tageslichtflüge und günstige Wetterbedingungen angewiesen, was den Service gelegentlich unterbrach. Um die steigende Nachfrage von Geschäftsreisenden und Einheimischen nach flexibleren Abflugzeiten zu bedienen, hat die Fluggesellschaft zwei ihrer 19-sitzigen Twin Otter-Flugzeuge mit Rädern und Enteisungsanlagen ausgestattet .
Diese Anpassungen ermöglichen es den Flugzeugen, auch bei schlechten Wetterbedingungen und außerhalb der Tageslichtstunden zu fliegen, wodurch der Service zuverlässiger wird. Chris Fordyce, Vice President Commercial bei Harbour Air, erklärte: „Mit der Kombination von Rad- und Wasserflugzeugflügen wird Harbour Air mehr tägliche Frequenzen als jede andere Fluggesellschaft auf dieser Strecke anbieten.“ Diese strategische Entscheidung spiegelt das Bestreben der Airline wider, den Passagieren einen verbesserten und stabileren Dienst zu bieten, insbesondere in den Wintermonaten, wenn Wetterbedingungen oft eine Herausforderung darstellen.
Der erste Flug auf Rädern wurde von der Musqueam Nation feierlich eingeweiht, was die kulturelle Bedeutung der Zeremonie unterstreicht. Die traditionelle Landanerkennung und die Segnung des Flugzeugs durch die Ältesten der Musqueam Nation zeigen die tiefe Verbundenheit der Airline mit der Region und ihren indigenen Wurzeln. Diese symbolischen Gesten wurden durch eine Banddurchtrennungszeremonie am Abfluggate ergänzt, bevor das Flugzeug mit einem traditionellen Salutschuss von Wasserkanonen am Victoria International Airport empfangen wurde .
de Havilland DHC-6 (Foto: Brit Kwasney). de Havilland DHC-6 (Foto: Brit Kwasney). de Havilland DHC-6 (Foto: Brit Kwasney). de Havilland DHC-6 (Foto: Brit Kwasney). de Havilland DHC-6 (Foto: Brit Kwasney). Erstflugevent (Foto: Brit Kwasney). Erstflugevent (Foto: Brit Kwasney). Erstflugevent (Foto: Brit Kwasney). Erstflugevent (Foto: Brit Kwasney). de Havilland DHC-6 (Foto: Brit Kwasney). de Havilland DHC-6 (Foto: Brit Kwasney). de Havilland DHC-6 (Foto: (Foto: Balgo Hritovski). de Havilland DHC-6 (Foto: (Foto: Balgo Hritovski). de Havilland DHC-6 (Foto: (Foto: Balgo Hritovski).
Eine moderne Flotte für neue Herausforderungen
Die Flotte von Harbour Air besteht überwiegend aus in Kanada hergestellten De Havilland-Flugzeugen, darunter Beaver, Single Otter und Twin Otter, die für ihre Robustheit und Vielseitigkeit bekannt sind. Die kürzlich durchgeführten Modifikationen an den Twin Otter-Flugzeugen sind ein weiterer Schritt zur Modernisierung und Effizienzsteigerung der Flotte. Neben den neu ausgestatteten Twin Otter-Flugzeugen setzt Harbour Air auch auf die Cessna Grand Caravan EX, die mit modernster Technologie ausgestattet ist und hauptsächlich auf internationalen Strecken wie zwischen Vancouver und Seattle eingesetzt wird .
Die Fluggesellschaft befördert jährlich rund 500.000 Passagiere zu einer Vielzahl von Zielen, darunter auch beliebte Orte wie Tofino, Whistler und die Salt Spring Islands. Durch die Einführung der neuen Radflüge erhöht Harbour Air nicht nur die Anzahl der täglichen Verbindungen, sondern stärkt auch ihre Position als führender Anbieter im regionalen Luftverkehr.
Die Einführung der neuen Radflüge von Harbour Air ist ein bedeutender Schritt in der Evolution des regionalen Flugverkehrs in British Columbia. Die Kombination aus Wasser- und Radflügen ermöglicht eine verbesserte Flexibilität und Zuverlässigkeit, die insbesondere in den Wintermonaten von großer Bedeutung ist. Mit dieser Initiative zeigt Harbour Air, dass sie bereit ist, sich den Herausforderungen des Luftverkehrsmarktes anzupassen und gleichzeitig die kulturellen Werte der Region zu respektieren.
Die neuen Flüge könnten nicht nur für Geschäftsreisende von Vorteil sein, sondern auch für Touristen, die die malerische Schönheit von Vancouver und Victoria in den kommenden Monaten erleben möchten. Die Airline hat damit erneut ihre Innovationskraft unter Beweis gestellt und gleichzeitig eine Verbindung zur lokalen Kultur und Geschichte gestärkt.