Die deutsche Ferienfluggesellschaft Condor setzt in der aktuellen Sommerflugplanperiode 2022 in größerem Umfang auf die Dienstleistungen anderer Airlines. Diese fliegen im Rahmen von Wetlease-Verträgen im Auftrag des Ferienfliegers.
Konkret hat Condor European Air Charter, Bulgaria Air, Sundair und Heston Airlines angeheuert. Das eingemietete Fluggerät kommt ab verschiedenen deutschen Airports zum Einsatz. Teilweise ist dieses auch – zumindest angedeutet – in der neuen Livery des Auftraggebers gestaltet. Zum Beispiel gibt es bereits Airbus-Jets von European Air Charter und Bulgaria Air, die Streifen auf dem Leitwerk tragen.
Heston Airlines wurde von Condor neu unter Vertrag genommen. Das Luftfahrtunternehmen mit Sitz in Vilnius ist eine Neugründung, die erst im Vorjahr AOC und Betriebsgenehmigung erlangte. Die Flotte besteht aus sechs Flugzeugen: drei Airbus A320 und drei Airbus A330-200. Das Durchschnittsalter der Flotte beträgt laut CH-Aviation.com 14,7 Jahre.

Eurowings und Eurowings Discover setzen ebenfalls auf ACMI-Dienstleister
Condor ist mit dem verstärkten Einsatz von Wetlease-Fluggerät kein Einzelfall. Der Mitbewerber Eurowings sicherte sich für diese Sommersaison fünf Airbus A220-300, die von Air Baltic ab Düsseldorf betrieben werden. Weiters fliegen elf A320 von Avion Express Malta von Stuttgart und Düsseldorf aus für die Lufthansa-Tochter. Dazu kommen von Tuifly betriebene Maschinen sowie Jets, die auf adhoc-Charter-Basis kurzfristig zum Einsatz kommen.
Auch die Konzernschwester Eurowings Discover lässt sich von anderen Fluggesellschaften unter die Flügel greifen. Zwei Airbus A220-300 von Air Baltic fliegen ab Mai 2022 auf der Kurz- und Mittelstrecke für die jüngste Lufthansa-Airline. Ungefähr zeitgleich wird Finnair auf der Langstrecke für Eurowings Discover zum Einsatz kommen. Aus Flugplandaten ergibt sich, dass unter anderem Las Vegas und Tampa mit diesem Muster bedient werden sollen. Die Long-Haul-Jets des Oneworld-Mitglieds werden sowohl ab Frankfurt am Main als auch München zum Einsatz kommen. In den USA wurde bereits der notwendige Antrag beim DoT eingebracht. Dieser ist notwendig, um das Codesharing innerhalb der Lufthansa Group auch auf den Wetlease-Flügen anbieten zu können.