Terminal 2 des Flughafens Hamburg (Foto: Medvedev).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

HWWI-Studie belegt: Flughafen Hamburg bleibt wichtiger Wirtschaftsfaktor

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Eine aktuelle Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) unterstreicht die bedeutende Rolle des Hamburger Flughafens „Helmut Schmidt“ für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt der Metropolregion Hamburg. Laut der Untersuchung generieren der Flughafen und die dort ansässigen Unternehmen eine Bruttowertschöpfung von über einer halben Milliarde Euro und sichern mehr als 11.000 Arbeitsplätze in der Region. Damit erweist sich der Flughafen trotz der jüngsten globalen Herausforderungen weiterhin als ein zentraler Wirtschaftsmotor.

Die Studie im Auftrag des Hamburg Airport analysierte die direkten, indirekten und induzierten wirtschaftlichen Effekte des Flughafens im Jahr 2023. Dabei wurde festgestellt, dass die Flughafengesellschaft direkt eine Wertschöpfung von 207,6 Millionen Euro erbrachte und durch weitere wirtschaftliche Verflechtungen zusätzliche 194,6 Millionen Euro in der Region generierte. Die am Flughafen tätigen externen Unternehmen trugen mit einer direkten Wertschöpfung von 114,1 Millionen Euro und indirekten Effekten von 146 Millionen Euro ebenfalls maßgeblich zur regionalen Wirtschaftsleistung bei. Insgesamt beläuft sich die durch den Flughafen generierte Bruttowertschöpfung somit auf 662,3 Millionen Euro.

Die Untersuchung beleuchtet auch die signifikanten Auswirkungen des Flughafens auf den Arbeitsmarkt. Im Jahr 2023 waren direkt 1.742 Personen am Hamburg Airport beschäftigt, und weitere 1.733 Arbeitsplätze in der Region wurden durch die wirtschaftlichen Verflechtungen gesichert. Die Konzessionäre am Flughafen beschäftigten 4.507 Mitarbeiter direkt und trugen zur Sicherung von weiteren 3.686 Arbeitsplätzen in der Metropolregion bei. Darüber hinaus wurde die Bedeutung des Flughafens für den Tourismus hervorgehoben. Rund 1,6 Millionen Flugreisende mit Ziel Hamburg gaben im Jahr 2023 etwa 436 Millionen Euro in der Stadt aus, was insbesondere der Hotellerie, Gastronomie, dem Einzelhandel und dem Transportsektor zugutekam.

Der Vorsitzende der Geschäftsführung des Hamburg Airport, Christian Kunsch, betonte die Ergebnisse der Studie als Beleg für die zentrale Rolle des Flughafens für Wachstum und Beschäftigung in der Region. Auch der wissenschaftliche Direktor des HWWI, Professor Dr. Michael Berlemann, hob die Bedeutung des Flughafens als Schlüsselressource und die erheblichen Multiplikatoreffekte für die regionale Wirtschaft hervor. Die Studie verdeutlicht somit die enge Verzahnung des Flughafens mit zahlreichen Wirtschaftsbereichen in der Metropolregion Hamburg.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung