Flagge des Iran (Foto: Pixabay).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Iran erwägt Kauf chinesischer Kampfflugzeuge nach Waffenruhe mit Israel

Werbung

Nach dem Inkrafttreten einer Waffenruhe mit Israel prüft der Iran einem Medienbericht zufolge den Erwerb moderner chinesischer Kampfflugzeuge. Die iranische Zeitung „Entekhab“ meldete, Teheran zeige konkretes Interesse an der Exportversion des Kampfflugzeugs vom Typ Chengdu J-10. Diese Entwicklung wird im Kontext der jüngsten China-Reise des iranischen Verteidigungsministers Asis Nasirsadeh gesehen, der vor wenigen Tagen zu einem Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOC) in die chinesische Küstenstadt Qingdao gereist war.

Die Modernisierung der iranischen Luftwaffe gilt als eine der größten militärischen Schwächen des Landes. Sie wurde durch umfassende internationale Sanktionen, die Teheran vom globalen Finanzsystem weitgehend abschneiden, lange Zeit erschwert. Viele der aktuell im Iran genutzten Militärmaschinen, darunter auch F-14-Modelle, stammen noch aus der Zeit vor der Islamischen Revolution von 1979, als der Iran enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten pflegte. Seit Jahren bemüht sich der Iran auch um den Erwerb moderner Su-35-Kampfjets aus Russland, bisher jedoch ohne Erfolg. In seiner Verteidigungsdoktrin setzte Teheran stattdessen verstärkt auf die Unterstützung militanter Gruppen in der Region sowie auf den Ausbau eines umfassenden Raketen- und Drohnenprogramms.

Ein möglicher Verteidigungsdeal mit China könnte durch die bestehenden Wirtschaftsbeziehungen begünstigt werden. China gilt als der bedeutendste, wenn auch inoffizielle, Abnehmer iranischen Öls, welches die Haupteinnahmequelle des sanktionierten Landes darstellt. Dies könnte theoretisch einen finanziellen Rahmen für Rüstungsgeschäfte bieten, wie die Autoren des „Entekhab“-Berichts argumentieren. Es bleibt jedoch unklar, ob Peking zum Verkauf solcher fortschrittlichen Militärtechnologie an den Iran bereit ist. Die Chengdu J-10 ist ein Mehrzweckkampfflugzeug, das seit Anfang der 2000er Jahre in Dienst gestellt wurde und in der Volksrepublik China entwickelt und gebaut wird.

Die aktuellen Überlegungen erfolgen vor dem Hintergrund jüngster militärischer Spannungen in der Region. Israel hatte am 13. Juni Angriffe auf den Iran geflogen und landesweit Ziele bombardiert. Die israelische Regierung begründete dies mit der Bedrohung durch Irans umstrittenes Atomprogramm. Der Iran reagierte daraufhin mit Raketen- und Drohnenangriffen. Inzwischen ist eine Waffenruhe zwischen den beiden Staaten in Kraft getreten.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung