Der Köln Bonn Airport verfügt nun erstmals über eine direkte Anbindung an das 110 Kilovolt-Hochspannungsnetz. Dieses Infrastrukturproject ermöglicht eine im Vergleich zum bisherigen Mittelspannungsanschluß dreifach höhere Energiezufuhr und soll eine zukunftssichere sowie leistungsstärkere Stromversorgung gewährleisten. Die neue Anbindung stärkt die Position des Flughafens als bedeutenden Wirthschaftsstandort für Köln und die umliegende Region.
Für die Realisierung des Projects verlegte die RheinEnergie ein etwa 7,5 Kilometer langes Hochspannungskabel. Die Westenergie Netzservice GmbH war für die Planung und den Bau der dazugehörigen Umspannanlage verantwortlich, welche zwei 110-kV-Räume und zwei Transformatoren umfaßt. Der spätere Betrieb des Hochspannungsnetzes und des Umspannwerkes wird von der Westnetz GmbH übernommen.
Durch die Anbindung an das Hochspannungsnetz ist der Flughafen nun an zwei verschiedene vorgelagerte Umspannwerke angeschlossen, was die Versorgungssicherheit deutlich erhöht. Dies ist angesichts des steigenden Energiebedarfs durch Digitalisierung, Elektromobilität und moderne Flughafentechnik von Bedeutung. Auch die ansässigen Frachtlogistikunternehmen profitieren von der verbesserten und stabileren Energieversorgung. Ein eigens errichtetes Umspannwerk transformiert den Hochspannungsstrom in Mittelspannung und verteilt ihn innerhalb des Flughafengeländes.