Wandmalerei (Foto: Frausia/Ströck).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Krapfen werden Kunst – Ströck präsentiert kreative Zusammenarbeit mit Backsy

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

In Österreich sind Krapfen ein jährlich wiederkehrender Genuss, den sich rund 100 Millionen Menschen nicht entgehen lassen. Besonders die Krapfen aus der Traditionsbäckerei Ströck haben sich als besonders beliebt etabliert und stehen mittlerweile im Zentrum der kulinarischen Kultur des Landes. Ströck geht jedoch einen Schritt weiter und bringt den klassischen Faschingsschmaus nun auch auf die Leinwand der Kunstwelt: In Zusammenarbeit mit dem Künstlerkollektiv Backsy wird der Krapfen als Kunstwerk inszeniert.

Zur Faschingszeit hat Backsy die süßen Krapfen von Ströck in Szene gesetzt und sie auf außergewöhnliche Weise in der Wiener Stadtlandschaft platziert. Ob als überlebensgroße Kunstwerke auf Hauswänden oder als künstlerische Gestaltung von Straßenbahnen, der Krapfen bekommt eine neue, kunstvolle Bedeutung. In der Wiener Kunstszene sorgt die kreative Verbindung von Kulinarik und Kunst für reges Interesse. Sogar Kunsthistoriker untersuchen mittlerweile, welchen Einfluss die Backkunst auf die traditionelle Malerei hat. Ströck selbst spricht von einer längst verdienten Anerkennung des Krapfens als österreichisches Kulturgut, das nun seinen Platz in der Kunstwelt findet.

Am Faschingsdienstag, dem 4. März 2025, endet diese kreative Zusammenarbeit mit einer Wohltätigkeitsauktion der Backsy-Kunstwerke im Bank Austria Kunstforum Wien. Der Erlös kommt der WE&ME Foundation zugute und soll ein wichtiges soziales Anliegen unterstützen. Damit endet der Fasching nicht nur kulinarisch, sondern auch mit einem karitativen Beitrag.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung