Der Kultursommer Wien wird auch im Jahre 2025 die zeitgenössische Kunst- und Kulturszene der Stadt auf die öffentlichen Bühnen bringen. Vom 26. Juni bis zum 10. August 2025 verwandelt das Open-Air-Festival Parks und Plätze in ganz Wien in lebendige Kulturorte, die rund 2000 Künstler aus verschiedenen Genres präsentieren.
Mit über 500 kostenlosen Darbietungen aus Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und zeitgenössischem Zirkus bietet das Festival zum sechsten Male ein beeindruckendes Programm für alle Bevölkerungsschichten. Unter dem Motto „Kultur ist, wo du bist“ zielt der Kultursommer darauf ab, den Zugang zu kulturellen Angeboten zu demokratisieren und Orte der Begegnung für verschiedenste Publikumsgruppen zu schaffen. Diese Initiative stärkt nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern positioniert Kunst und Kultur als wesentlichen Bestandteil der städtischen Nahversorgung.
Kunst und Kultur im öffentlichen Raum: Ein Türöffner für Alle
Die beiden Geschäftsführerinnen des Kultursommers Wien, Caro Madl und Siglind Güttler, betonen die integrative Kraft des Festivals: „Der Kultursommer Wien heißt alle willkommen und bringt Kunst und Kultur in Parks und auf Plätze in ganz Wien. So erreichen wir auch Menschen, die sonst kaum Zugang zu institutionellem Kulturangebot haben – das Festival kann ein kultureller Türöffner sein.“ Diese Aussage unterstreicht das zentrale Anliegen des Festivals: Kunst und Kultur für jeden zugänglich zu machen, unabhängig von sozialem Stand oder bisherigem Kulturkonsum.
Die Veranstaltung macht die Stadt als soziales Gefüge sichtbar. Durch die dezentralen Standorte in den verschiedenen Wiener Bezirken wird die Demokratisierung von Kultur gefördert. Statt sich auf zentrale, etablierte Kulturinstitutionen zu beschränken, bringt der Kultursommer die Kunst direkt zu den Menschen in ihre Grätzl. Dies ermöglicht es Anwohnern, Touristen und Interessierten gleichermaßen, während des Festivals von Donnerstag bis Sonntag jeweils zwischen 18:30 und 21 Uhr ein breites Spektrum an Darbietungen zu erleben. Das Programm reicht von Wienerlied über Akrobatik und Solo-Theater bis hin zu Salsa, Live-Podcasts und House-Dance.
Bürgermeister Michael Ludwig hebt die Rolle des Kultursommers für die städtische Gemeinschaft hervor: „Der Kultursommer Wien bietet der Vielfalt Wiens eine Bühne und hat sich als wichtiger Teil der kulturellen Nahversorgung unserer Stadt etabliert. Hier werden Kreativität sowie gesellschaftliches Miteinander vor, auf und hinter der Bühne gefeiert und Orte der Begegnung geschaffen, die verschiedene Publikumsgruppen zusammenbringen.“ Das Festival trägt somit maßgeblich dazu bei, ein lebendiges und diverses Kulturangebot direkt in die Stadtviertel zu tragen.
Dezentrale Spielstätten und Erweiterung des Angebots
Der Kultursommer Wien setzt auf eine bewährte Strategie der Dezentralisierung, um möglichst viele Menschen in den verschiedenen Stadtteilen zu erreichen. Im Jahre 2025 werden neben den bekannten Pop-up-Bühnen an folgenden Orten auch neue Standorte hinzukommen:
Neue Standorte 2025:
- Waldmüllerpark (10. Bezirk)
- Nordwestbahnhof (20. Bezirk)
- Fußballverein 1210 (21. Bezirk)
- Stadtpark Atzgersdorf (23. Bezirk)
Bewährte Standorte:
- Hyblerpark (11. Bezirk)
- Wilhelmsdorfer Park (12. Bezirk)
- Reithofferpark (15. Bezirk)
- Währinger Park (18. Bezirk)
- Schrödingerplatz (22. Bezirk)
Diese Erweiterung des Netzes an Spielstätten unterstreicht den Anspruch, Kultur in die unmittelbare Lebenswelt der Wiener zu integrieren und somit die Barrieren für den Kulturzugang weiter abzubauen. Jeder dieser Parks und Plätze wird für die Dauer des Festivals zu einer temporären Bühne, die Menschen zusammenbringt und den öffentlichen Raum belebt.
Musikalische Höhepunkte: Eröffnung, Chorabende und Jazz Brunch
Der Kultursommer Wien 2025 wartet mit einer Reihe musikalischer Höhepunkte auf, die sowohl Liebhaber klassischer Klänge als auch Freunde moderner Musik begeistern dürften:
- Eröffnungskonzert: Die feierliche Eröffnung des Kultursommers Wien findet heuer wieder vor der ikonischen Kulisse des Wiener Riesenrads statt. Beim Prater-Picknick der Wiener Symphoniker werden Dirigent Petr Popelka, der renommierte Bariton Thomas Quasthoff, der Musiker Lemo, Sopranistin Alina Wunderlin und The Flying Schnörtzenbrekkers das Publikum verzaubern. Dieses Eröffnungskonzert am 26. und 27. Juni, jeweils ab 19:30 Uhr auf der Kaiserwiese im Prater, verspricht ein kulturelles Highlight zum Auftakt des Festivals.
- Chorabende: In Kooperation mit dem Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz bringt der Kultursommer Wien auch im Herzen der Stadt Musik zum Klingen. Zwei Chorabende, die den Themenschwerpunkten Pop & Rock sowie zeitlosen Klassikern der Musikgeschichte gewidmet sind, finden am 19. und 20. Juli von 18:30 bis 20 Uhr auf dem Rathausplatz statt. Diese Abende laden zum gemeinsamen Singen und Zuhören unter freiem Himmel ein.
- Jazz Brunch: Erstmals diesen Sommer findet der Jazz Brunch statt, der musikalische Highlights und Talente aus der österreichischen Jazz-Szene präsentiert. Immer sonntags von 12 bis 14 Uhr, vom 29. Juni bis zum 31. August, können Besucher auf dem Rathausplatz bei entspannter Atmosphäre Jazzklängen lauschen und den Sonntag gemütlich ausklingen lassen.
Dieses vielfältige musikalische Zusatzprogramm bereichert das Angebot des Kultursommers und spricht ein breites Publikum an, von Klassikliebhabern bis zu Jazz-Enthusiasten.
Generationen verbinden und gesellschaftliches Miteinander stärken
Der Kultursommer Wien legt großen Wert auf die Verbindung von Generationen und die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders. Das Festival bietet ein buntes Angebot für die ganze Familie:
- Kinderprogramm: An ausgewählten Tagen lädt das Kinderprogramm ab 10:30 Uhr auf verschiedenen Bühnen zu kreativen Abenteuern ein. Auch bei den Abend-Acts sind ausgewählte junge Besucher willkommen, um gemeinsam mit ihren Familien Kunst und Kultur zu erleben.
- Gartenkonzerte in Seniorenheimen: Ein besonderes Highlight sind die Gartenkonzerte in 29 Häusern zum Leben, den Wiener Seniorenheimen. Hier begeben sich Bewohner auf eine Reise voller Musik und Nostalgie, direkt im eigenen Garten. Nicht nur Pensionäre, sondern alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Live-Musik, darunter musikalische Schmankerl und Wienerlied-Klassiker, zu genießen. Diese Konzerte schaffen über Generationen hinweg Verbindungen und bringen Menschen zusammen, die sonst vielleicht keinen Zugang zu solchen kulturellen Darbietungen hätten. Eine Anmeldung zu den Gartenkonzerten ist möglich.
Kultursommer Plus: Künstlerische und demokratiestärkende Mitmachformate
Unter dem Dach von „Kultursommer Plus“ stehen Mitmachformate im Mittelpunkt, die die aktive Teilnahme des Publikums fördern. Von Workshops über offene Kunst-Stationen bis zu Picknicks sind alle eingeladen, kreativ zu werden und sich auszutauschen:
- Street Art-Formate: Möglichkeiten, sich in der Gestaltung von Straßenkunst zu versuchen.
- Performance & Draw: Interaktive Sessions, die zum Zeichnen und Performen anregen.
- Styling Corner: Angebote, die kreativen Ausdruck durch Styling ermöglichen.
- Connection Kiosk: Orte der Begegnung, an denen Menschen neue Kontakte knüpfen können.
- Gemeinsamer Austausch: Alle Formate laden dazu ein, kreative Ausdrucksformen auszuprobieren, neue Menschen kennenzulernen und gemeinsam künstlerische Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft auszutauschen. Diese interaktiven Stationen schaffen demokratiestärkende Begegnungsräume jenseits der eigenen „Bubble“ und fördern den Dialog zwischen unterschiedlichen Publikumsgruppen.
Ein weiteres Highlight ist das Kinderfest in Kooperation mit WIENXTRA-Ferienspiel und Hollis Grätzltour, das jeden Samstag durch Wien tourt. Es bietet mit Bühnenprogramm, Kinderbuch-Picknicks und Mitmach-Aktionen ein buntes Erlebnis für Groß und Klein. Das gesamte partizipative Programm ist auf der Webseite des Kultursommers Wien unter der Rubrik „Kultursommer Plus“ verfügbar.
Kulturelle Brücken bauen mit neuem Hauptsponsor PORR
Das Konzept des Kultursommers Wien – Kultur für alle zugänglich zu machen – wird seit sechs Jahren mit großzügiger Unterstützung der Stadt Wien umgesetzt. Das Festival erfreut sich zudem wachsender Förderungen einzelner Bezirke, die damit einen wertvollen Beitrag für einen niederschwelligen Zugang zu Kultur und gelebte Nachbarschaft in den Grätzln leisten.
Ein bedeutender Schritt für die Finanzierung und Weiterentwicklung des Festivals ist die Gewinnung der Firma PORR als Hauptsponsor ab dem Jahre 2025. Karl-Heinz Strauss, Vorstandsvorsitzender der PORR AG, hob die Übereinstimmung der Werte hervor: „Als Bauunternehmen errichten wir nicht nur Bauwerke, wir schaffen Lebensräume. Kunst und Kultur gehören dazu – sie bringen Menschen zusammen und beleben die Stadt. Der Kultursommer Wien ist eine wertvolle Initiative, die perfekt zu unserem Selbstverständnis als verantwortungsvoller Partner für eine lebenswerte, vielfältige Stadt paßt.“ Die Partnerschaft mit einem so bedeutenden Unternehmen wie PORR sichert die langfristige Finanzierung des Kultursommers und ermöglicht es, das Angebot weiter auszubauen und zu diversifizieren, um noch mehr Menschen in Wien zu erreichen und die Stadt als lebendigen Kulturraum zu festigen.