Der Flughafen Leipzig/Halle wird Schauplatz einer bahnbrechenden Entwicklung in der Luftfahrtindustrie: Deutsche Aircraft baut hier die weltweit modernste Endmontagelinie für Regionalflugzeuge. Mit dem Produktionsstandort der neuen D328eco wird nicht nur das Erbe der bewährten Dornier 328 fortgeführt, sondern auch der Weg in eine neue Ära des Flugzeugbaus geebnet. Auf einer Fläche von 60.500 Quadratmetern entstehen eine Endmontagelinie, ein Logistikzentrum, ein Verwaltungsgebäude sowie ein Flugbereitschaftshangar.
Die D328eco ist eine Weiterentwicklung der Dornier 328, eines Flugzeugs, das weltweit für seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit geschätzt wird. Die neue Version wird als Turboprop-Regionalflugzeug mit 40 Sitzplätzen entwickelt. Ziel ist es, die Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Mit einem um 15 Prozent reduzierten Treibstoffverbrauch und einem CO₂-Ausstoß, der um 25 Prozent geringer ist als bei vergleichbaren Modellen, hebt sich die D328eco in ihrer Klasse hervor.
Am Flughafen Leipzig/Halle wird Deutsche Aircraft die neue Produktionsstätte mit einer Investition von über 100 Millionen Euro errichten. Diese „Fabrik 4.0“ zeichnet sich durch eine vollständig papierlose Arbeitsweise, umfassende Automatisierung und den Einsatz modernster Technologien wie 3D-Modellierung und Augmented Reality aus. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Jahr 2025 soll die Endmontage der ersten D328eco-Flugzeuge bereits 2026 beginnen. Die erste Auslieferung ist für 2027 geplant.
Eine Region wird zum Zentrum der Luftfahrt
Das Projekt bringt erhebliche wirtschaftliche Impulse für die Region. Geplant ist die Schaffung von 250 bis 350 hochqualifizierten Arbeitsplätzen, wobei die Rekrutierung und Ausbildung bereits angelaufen ist. Götz Ahmelmann, Vorstandsvorsitzender der Mitteldeutschen Flughafen AG, betonte, wie wichtig diese Entwicklung für den Standort Leipzig/Halle sei: „Wir schreiben die Geschichte des Flugzeugbaus in der Region fort und schaffen eine Grundlage für langfristigen Erfolg.“
Auch Yves Weerts, Präsident der Weerts Group, zeigte sich begeistert: „Mit der Umsetzung dieses Projekts legen wir die Basis für eine erfolgreiche Zukunft von Deutsche Aircraft.“ Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und die Nutzung innovativer Technologien sollen den Standort Leipzig zu einem globalen Vorreiter im Flugzeugbau machen.
Eine neue Ära des Flugzeugbaus
Die D328eco soll jährlich in bis zu 48 Exemplaren produziert werden. Neben der Endmontagelinie in Leipzig baut Deutsche Aircraft ein Testflugzeug am Standort Oberpfaffenhofen, das Ende 2025 seinen Erstflug absolvieren soll. Das Unternehmen sieht sich als strategischen Partner für die Entwicklung moderner Regionalflugzeuge und als Brücke zwischen bewährter Technik und innovativen Lösungen.
Mit der D328eco verfolgt Deutsche Aircraft nicht nur technische Exzellenz, sondern auch eine Stärkung der europäischen Luftfahrtindustrie. Der Standort Leipzig wird so nicht nur zu einem Zentrum für modernen Flugzeugbau, sondern auch zu einem bedeutenden Impulsgeber für die Region und darüber hinaus.