In einem wahrhaft spektakulären Ereignis hat die Lidl-Heimwerkermarke Parkside im Hangar des Technical Fleet Management von Lufthansa in München für Aufsehen gesorgt: Ein neuer 12 V Akku-Bohrschrauber aus der Performance-Serie, Modell „PPBSSA 12 BF24 A1“, hat aus eigener Kraft einen rund 300 Tonnen schweren Airbus A380 in Bewegung gesetzt.
Dieser unglaubliche Stunt sicherte Parkside nicht nur einen Eintrag ins Guinness-Buch der Weltrekorde, sondern unterstrich auch eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit des Gerätes, welches nun in den Handel kommt. Das scheinbar ungleiche Duell zwischen einem kleinen Handwerkzeug und dem größten Passagierflugzeug der Welt hat nicht nur die Heimwerker-Community begeistert, sondern auch Technik- und Physiken-Enthusiasten zum Staunen gebracht.
Das scheinbar Unmögliche möglich gemacht: Der Rekord-Stunt
Die Szene, welche sich am 30. Juni 2025 im Hangar der Lufthansa Airlines in München abspielte, war alles andere als alltäglich. Unter den wachsamen Augen der Guinness-World-Records-Jury wurde das größte Passagierflugzeug der Welt, ein Airbus A380 mit einem Leergewicht von über 300 Tonnen, mit einem Seil und einer speziell entwickelten Seilwinde verbunden. Diese Seilwinde wiederum wurde durch den Aufsatz eines handelsüblichen Parkside 12 V Akku-Bohrschraubers, Modell „PPBSSA 12 BF24 A1“, angetrieben. Was dann geschah, war historisch: Der kleine Bohrschrauber setzte das riesige Flugzeug über eine rekordverdächtige Distanz von 143 Zentimetern in Bewegung – und das mit nur einer einzigen Akkuladung.
Dieser bemerkenswerte Akt war das Ergebnis monatelanger Planung und technischer Vorbereitung. Die XXL-Challenge wurde von Ingenieuren der Technischen Universität Darmstadt begleitet, welche im Vorfeld des Stunts eine umfassende Machbarkeitsprüfung durchgeführt hatten. Diese Prüfung war entscheidend, um sicherzustellen, daß der Bohrschrauber physisch in der Lage wäre, die enorme Masse des Flugzeuges zu bewegen, ohne selbst Schaden zu nehmen oder die Sicherheit zu gefährden.
Der Kontrast zwischen den beiden Akteuren könnte kaum größer sein: Der Airbus A380, ein Gigant der Lüfte, bietet Platz für mehr als 500 Passagiere und wird von vier Triebwerken angetrieben, die jeweils 70.000 lbs Schubkraft erzeugen. Im Vergleich dazu wiegt der Parkside Akku-Bohrschrauber lediglich 1,5 Kilogramm und erreicht eine Leistung von 80 Nm bei 1500 Umdrehungen pro Minute mit seinem 12 V Akku. Die Demonstration dieses extremen Ungleichgewichtes ist nicht nur ein Beweis für die Ingenieurskunst, welche in dem Bohrschrauber steckt, sondern auch für die cleveren physikalischen Prinzipien, die bei dem Stunt zum Einsatz kamen.
Die Technologie hinter dem Kraftakt: Serienreife und Ingenieurskunst
Ein zentrales Element des Weltrekordes war die Serienreife des eingesetzten Bohrschraubers. Gemäß den strengen Regeln von Guinness World Records wurden vor dem Rekordversuch alle Bauteile des Akku-Bohrschraubers sorgfältig geprüft. Damit sollte sichergestellt werden, daß es sich bei dem Gerät tatsächlich um einen handelsüblichen Serienbohrer aus der Parkside Performance-Serie handelt, welcher ab dem 14. Juli 2025 bei Lidl und Kaufland erhältlich sein wird. Dies ist entscheidend, da der Rekord sonst nicht als Leistung eines frei verfügbaren Produktes gewertet werden könnte.
Die Entwicklung der Rekord-Bohrmaschine erfolgte in Zusammenarbeit mit dem bekannten YouTuber André Brockschmidt vom Online-Portal Bauforum24. Brockschmidt, ein Experte für Baumaschinen und Werkzeuge, brachte sein Fachwissen und seine Reichweite ein, um die technische Umsetzbarkeit des Projektes zu gewährleisten und es einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Niklas Kolorz, ein Science Content Creator und Physik-Enthusiast, äußerte sich begeistert: „Als ich gehört habe, daß eine Bohrmaschine einen A380 ziehen soll, dachte ich erst: ‚Das kann nicht funktionieren! Mit meiner Bohrmaschine krieg ich ja nicht mal ein Loch in die Wand!‘ – Aber PARKSIDE hat mich eines Besseren belehrt. Was in diesem kleinen Kraftpaket steckt, ist vor allem richtig stark und belastbar.“ Seine Reaktion spiegelt die anfängliche Skepsis vieler wider, die durch die beeindruckende Demonstration der Leistung jedoch schnell widerlegt wurde.
Die physikalische Grundlage für diesen Stunt liegt in der Anwendung des Prinzips der Kraftübersetzung. Obwohl der Bohrschrauber nur eine geringe Leistung im Vergleich zu den Triebwerken des A380 aufweist, ermöglicht die speziell konstruierte Seilwinde eine immense Hebelwirkung. Durch die Umwandlung der hohen Rotationsgeschwindigkeit des Bohrschraubers in eine langsame, aber extrem kraftvolle Zugbewegung über die Seilwinde konnte die benötigte Kraft erzeugt werden, um die Trägheit des tonnenschweren Flugzeuges zu überwinden und es in Bewegung zu setzen. Dies ist vergleichbar mit dem Prinzip eines Getriebes, welches Drehmoment erhöht und Geschwindigkeit reduziert.
Parkside: Die Marke und ihre Philosophie
Parkside ist eine Eigenmarke von Lidl International und hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Anbieter von Werkzeugen und Geräten für Heimwerker gemacht. Die Marke ist bekannt für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre Produkte richten sich an eine breite Zielgruppe von Gelegenheitsnutzern bis hin zu ambitionierten Hobbyhandwerkern. Der spektakuläre Weltrekordversuch ist ein geschickter Marketingzug, um die Leistungsfähigkeit und Robustheit der Performance-Serie hervorzuheben und das Image der Marke weiter zu stärken.
Martin Alles, Geschäftsleiter Marke bei Lidl International, erklärte die Motivation hinter dem Stunt: „Mit PARKSIDE wollen wir Menschen dazu motivieren, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.“ Diese Botschaft der Selbstwirksamkeit und des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten, unterstützt durch leistungsstarke Werkzeuge, steht im Zentrum der Markenphilosophie von Parkside. Der A380-Stunt ist eine extreme, aber wirkungsvolle Metapher für diese Botschaft: Wenn ein kleiner Bohrschrauber einen riesigen Airbus bewegen kann, was können dann Heimwerker mit den richtigen Werkzeugen nicht alles erreichen?
Die gezielte Zusammenarbeit mit Science Content Creatoren und YouTubern wie Niklas Kolorz und André Brockschmidt zeigt, daß Parkside moderne Marketingstrategien nutzt, um eine jüngere und technikaffine Zielgruppe anzusprechen. Solche viralen Marketingkampagnen sind besonders effektiv, um die Markenbekanntheit zu steigern und die Produkte als leistungsstark und innovativ zu positionieren.
Guinness World Records und die Bedeutung von Rekorden
Der Eintrag ins Guinness-Buch der Weltrekorde verleiht dem Stunt eine offizielle Anerkennung und unterstreicht die Einzigartigkeit der Leistung. Guinness World Records ist die weltweit anerkannte Instanz für das Erfassen und Verifizieren von Rekorden. Ihre strikten Regeln und die Überwachung durch offizielle Juroren stellen sicher, daß die Rekorde nachvollziehbar und fair sind. Für Unternehmen ist ein solcher Rekord ein wertvolles Marketinginstrument, das internationale Aufmerksamkeit generiert und das Image als innovatives und leistungsfähiges Unternehmen stärkt.
In der Vergangenheit gab es bereits ähnliche Rekordversuche mit Flugzeugen, welche die Zugkraft von Fahrzeugen oder auch Menschen demonstrierten. So zog im Jahre 2017 ein Porsche Cayenne eine 285 Tonnen schwere Boeing 747 über eine Distanz von 42 Metern und stellte damit einen neuen Weltrekord für das Ziehen des schwersten Flugzeuges mit einem Serien-SUV auf. Ein noch berühmteres Beispiel ist der Strongman Kevin Fast, der im Jahre 2009 ein CC-177 Globemaster III Transportflugzeug mit einem Gewicht von 188,83 Tonnen über 8,8 Meter zog. Der Parkside-Stunt ist jedoch einzigartig in seiner Kategorie, da er die Leistung eines Handwerkzeuges und nicht eines Fahrzeuges oder eines Athleten in den Vordergrund stellt.
Ein Marketingcoup mit globaler Wirkung
Der Weltrekord von Parkside im Lufthansa-Hangar in München ist ein beeindruckender Marketingcoup, der weit über die Heimwerker-Community hinaus Resonanz finden dürfte. Er demonstriert auf spektakuläre Weise die Leistungsfähigkeit des neuen 12 V Akku-Bohrschraubers und verknüpft die Marke Parkside mit Attributen wie Kraft, Belastbarkeit und Innovation.
Der Einsatz des Airbus A380 als „Gewichtheber“ und die Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen wie der TU Darmstadt und Guinness World Records verleihen dem Ereignis zusätzliche Glaubwürdigkeit und Prestige. Ab dem 14. Juli 2025 können Heimwerker und Neugierige den Weltrekord-Bohrer selbst in den Händen halten und prüfen, ob auch sie damit „die Dinge selbst in die Hand nehmen“ können. Dieses Ereignis wird zweifellos die Verkaufszahlen ankurbeln und Parkside als ernstzunehmenden Akteur im Werkzeugmarkt weiter etablieren.