Juli 4, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juli 4, 2025

Lidl-Bohrschrauber zieht 300 Tonnen schweren Airbus A380 und bricht Weltrekord

In einem wahrhaft spektakulären Ereignis hat die Lidl-Heimwerkermarke Parkside im Hangar des Technical Fleet Management von Lufthansa in München für Aufsehen gesorgt: Ein neuer 12 V Akku-Bohrschrauber aus der Performance-Serie, Modell „PPBSSA 12 BF24 A1“, hat aus eigener Kraft einen rund 300 Tonnen schweren Airbus A380 in Bewegung gesetzt. Dieser unglaubliche Stunt sicherte Parkside nicht nur einen Eintrag ins Guinness-Buch der Weltrekorde, sondern unterstrich auch eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit des Gerätes, welches nun in den Handel kommt. Das scheinbar ungleiche Duell zwischen einem kleinen Handwerkzeug und dem größten Passagierflugzeug der Welt hat nicht nur die Heimwerker-Community begeistert, sondern auch Technik- und Physiken-Enthusiasten zum Staunen gebracht. Das scheinbar Unmögliche möglich gemacht: Der Rekord-Stunt Die Szene, welche sich am 30. Juni 2025 im Hangar der Lufthansa Airlines in München abspielte, war alles andere als alltäglich. Unter den wachsamen Augen der Guinness-World-Records-Jury wurde das größte Passagierflugzeug der Welt, ein Airbus A380 mit einem Leergewicht von über 300 Tonnen, mit einem Seil und einer speziell entwickelten Seilwinde verbunden. Diese Seilwinde wiederum wurde durch den Aufsatz eines handelsüblichen Parkside 12 V Akku-Bohrschraubers, Modell „PPBSSA 12 BF24 A1“, angetrieben. Was dann geschah, war historisch: Der kleine Bohrschrauber setzte das riesige Flugzeug über eine rekordverdächtige Distanz von 143 Zentimetern in Bewegung – und das mit nur einer einzigen Akkuladung. Dieser bemerkenswerte Akt war das Ergebnis monatelanger Planung und technischer Vorbereitung. Die XXL-Challenge wurde von Ingenieuren der Technischen Universität Darmstadt begleitet, welche im Vorfeld des Stunts eine umfassende Machbarkeitsprüfung durchgeführt hatten. Diese Prüfung war entscheidend, um sicherzustellen, daß der

weiterlesen »

Croatia Airlines erweitert internationales Netz ab Zagreb um fünf neue Ziele

Croatia Airlines hat ihr internationales Streckennetz erweitert und fünf neue saisonale Routen vom Heimatflughafen Zagreb aufgenommen. Ab sofort werden Direktflüge nach Hamburg, Bukarest, Mailand, Madrid und Prag angeboten. Diese Erweiterung ist Teil der umfassenden Wachstumsstrategie der Fluggesellschaft und wird durch die Indienststellung neuer Airbus A220-300 Flugzeuge ermöglicht. Die Eröffnung der neuen Verbindungen wurde mit einer Zeremonie am Flughafen Zagreb gefeiert, an der diplomatische Vertreter der neu angebundenen Länder teilnahmen. Alle fünf Routen sind saisonal und werden bis Ende Oktober dieses Jahres bedient. Die Frequenzen gestalten sich wie folgt: Hamburg wird dienstags, freitags und sonntags angeflogen; Bukarest dienstags, donnerstags und samstags. Die Flüge nach Mailand begannen am 2. Juli und finden montags, mittwochs und freitags statt. Madrid wird ab dem 3. Juli montags, donnerstags und samstags bedient, und Prag ist ab dem 4. Juli erreichbar und fliegt montags, mittwochs und freitags. Mit diesen Neuzugängen steigt die Gesamtzahl der internationalen Verbindungen ab Zagreb auf 23 Städte. Dies ist Teil eines breiteren Sommerflugplans, der insgesamt 30 internationale Destinationen an 31 europäischen Flughäfen umfaßt. Croatia Airlines plant, in der laufenden Sommersaison über 18.200 Flüge durchzuführen und 2.26 Millionen Sitzplätze anzubieten. Dies entspricht einer Steigerung von sieben Prozent bei den Flügen und 18 Prozent bei den Sitzplatzkapazitäten im Vergleich zum Jahre 2024. Die Airline, die traditionell eine wichtige Rolle im kroatischen Tourismus spielt, stärkt mit diesen neuen Routen ihre Position im europäischen Luftverkehr. Das umfangreiche Flottenerneuerungsprojekt der Croatia Airlines, welches das grösste in der Geschichte der Gesellschaft ist, begann im Jahre 2024. Es sieht den

weiterlesen »

Kopenhagener Flughafen verzeichnet besten Sommerstart der Geschichte

Der Flughafen Kopenhagen (CPH) hat im Juni des laufenden Jahres einen neuen Rekord verzeichnet: Über 3.1 Millionen Passagiere wurden abgefertigt, was den geschäftigsten Sommerstart in der Geschichte des Flughafens darstellt. Dies entspricht einem Anstieg von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr und spiegelt eine robuste Nachfrage nach Urlaubsreisen sowie ein wachsendes Aufkommen des Einreiseverkehrs wider. Spanien erwies sich als die beliebteste Destination für ausgehende Flüge, während Griechenland den Chartermarkt dominierte. Insbesondere Spanien zog im Juni rund 240.000 Reisende an, wobei Ziele wie Malaga, Mallorca und Barcelona zu den Spitzenreitern gehörten. Im Charterflugsegment entfielen über 50 Prozent aller Flüge ab Kopenhagen auf Griechenland, wobei insbesondere die Inseln Kreta und Rhodos stark frequentiert wurden. Ein bedeutender Anteil der Passagiere, nämlich 37 Prozent, waren internationale Touristen. Hierbei stellten Reisende aus dem Vereinigten Königreich mit 18 Prozent die grösste Gruppe, gefolgt von Besuchern aus den Vereinigten Staaten von Amerika mit 12 Prozent; beide Länder verzeichneten ein signifikantes Wachstum der Passagierzahlen. Dänische Reisende machten ein Drittel aller Passagiere aus, während Schweden 15 Prozent der Gesamtzahl stellten. Das Streckennetz des Kopenhagener Flughafens umfaßt derzeit 317 Direktrouten zu 171 Destinationen in 52 Ländern. Für die aktuelle Sommersaison wurden 13 neue Routen hinzugefügt. Zu den bemerkenswerten Ergänzungen zählen Verbindungen nach Nuuk (SAS), Chișinău (FlyOne), welche die erste direkte Flugverbindung nach Moldawien seit dem Jahre 2019 darstellt, sowie Seattle (SAS) und Minneapolis (Delta) in Nordamerika. Diese Erweiterungen tragen dazu bei, die Konnektivität Kopenhagens als bedeutendes nordeuropäisches Drehkreuz weiter zu stärken. Angesichts des starken Anstiegs des Reiseaufkommens haben die Verantwortlichen

weiterlesen »

Etihad Airways erweitert Sommerflugplan 2026 um Krakau und Salalah

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, erweitert ihren Sommerflugplan für das Jahr 2026 um zwei neue saisonale Destinationen: Krakau in Polen und Salalah im Oman. Diese Erweiterung des Streckennetzes unterstreicht die Wachstumsstrategie der Airline und bietet Reisenden zusätzliche Verbindungen über das Drehkreuz Abu Dhabi. Die neuen Routen sollen sowohl den Tourismus als auch die Konnektivität zu wichtigen Regionen fördern. Ab dem 15. Juni 2026 wird Etihad Airways dreimal wöchentlich Flüge nach Krakau anbieten. Die Verbindung zur historischen polnischen Stadt ist bis Anfang September geplant. Krakau, bekannt für seine reiche Kultur, gotische Architektur und die Nähe zum Tatra-Gebirge, ist nach der kürzlichen Aufnahme von Warschau die zweite polnische Destination im Streckennetz von Etihad. Dies markiert eine weitere Stärkung der Präsenz der Fluggesellschaft in Mittel- und Osteuropa. Die Flüge nach Salalah beginnen bereits am 21. Mai 2026 und verbinden Reisende mit den monsungekühlten Landschaften des Omans während der sogenannten Khareef-Saison. Diese spezielle Jahreszeit, die von Ende Juni bis Anfang September dauert, verwandelt die normalerweise trockene Region in eine grüne Oase mit Nebel, Regen und kühleren Temperaturen. Die Route zielt primär auf Familien aus den Golfstaaten sowie internationale Besucher ab, die eine Sommerflucht in ein milderes Klima suchen. Salalah ist in dieser Zeit ein beliebtes Reiseziel innerhalb der Golfregion, zieht aber zunehmend auch internationale Touristen an, die das einzigartige Naturphänomen erleben möchten. Antonoaldo Neves, der Geschäftsführer von Etihad Airways, erklärte, daß die neuen Destinationen das Ziel der Airline widerspiegeln, mehr Orte mit Abu Dhabi zu verbinden und die Vereinigten Arabischen

weiterlesen »

EU-Parlament fordert kostenloses Handgepäck: Ryanair reagiert mit moderaten Anpassungen

Die Diskussion um kostenpflichtiges Handgepäck bei Flugreisen erreicht einen neuen Höhepunkt: Das Europäische Parlament und verschiedene Verbraucherschutzorganisationen drängen auf eine verbindliche Gesetzgebung, die Fluggesellschaften dazu verpflichten soll, ein kleines Handgepäckstück stets kostenfrei zu befördern. Im Lichte dieser Forderungen hat die irische Billigfluggesellschaft Ryanair angekündigt, ihre Bestimmungen für kostenfrei mitgeführtes Handgepäck anzupassen. Künftig sollen Passagieren etwas großzügigere Maße zugestanden werden, ein Schritt, der von Branchenbeobachtern als Reaktion auf den zunehmenden politischen und verbraucherschutzrechtlichen Druck gewertet wird. Die Frage nach einheitlichen und fairen Gepäckregeln bleibt ein zentrales Thema für Millionen von Flugreisenden in Europa. Der Druck aus Brüssel: Eine lange Debatte um Gepäckgebühren Die Praxis vieler Fluggesellschaften, insbesondere der sogenannten Billigflieger, für die Mitnahme von Handgepäck zusätzliche Gebühren zu verlangen, ist seit Jahren ein Dorn im Auge vieler Verbraucher und politischer Entscheidungsträger. Während traditionelle Fluggesellschaften oft ein kleines Handgepäckstück – und manchmal sogar einen kleinen Rollkoffer – im Flugpreis inkludieren, haben Airlines wie Ryanair oder Wizz Air oft nur ein sehr kleines persönliches Gepäckstück (oft eine Handtasche oder einen kleinen Rucksack) kostenfrei zugelassen, das unter den Vordersitz passen mußte. Größere Handgepäckstücke oder Rollkoffer, die in die Gepäckfächer über den Sitzen passen würden, waren in der Regel nur gegen Aufpreis erhältlich. Diese Praxis führte zu intransparenten Preisen und Verwirrung bei den Reisenden, die oft erst am Flughafen mit unerwarteten Zusatzkosten konfrontiert wurden. Im Jahre 2014 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) bereits entschieden, daß für Handgepäck keine zusätzliche Gebühr erhoben werden darf, sofern es „angemessenen Vorgaben“ hinsichtlich Größe und Gewicht entspricht. Trotz dieses Urteils

weiterlesen »

„Goldene Sisi“ für Columbus Reisen: Auszeichnung für Wiens Incoming-Tourismus

Die Wiener Tourismus- und Freizeitwirtschaft hat zum zweiten Mal die Auszeichnung „Goldene Sisi“ vergeben, um die Arbeit der Incoming-Reisebüros der Stadt zu würdigen. Diese Büros spielen eine entscheidende Rolle für den Nächtigungsrekord, den Wien im vergangenen Jahr verzeichnen konnte, indem sie Angebote für ankommende Touristen zusammenstellen und mit internationalen Reiseveranstaltern kooperieren. Ihre Tätigkeit umfaßt die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Wiener Betrieben, darunter Hotels, Restaurants, Event-Veranstalter, Fremdenführer, Beförderungsdienstleister und Anbieter von Freizeit-Dienstleistungen. Gregor Kadanka, Obmann der Fachgruppe Reisebüros in der Wirtschaftskammer Wien, hob die Bedeutung dieser „hinter den Kulissen“ geleisteten Arbeit hervor. Er erklärte, daß Wien ohne die Incoming-Agenturen nicht so gut gebucht und auch nicht so bekannt in der ganzen Welt wäre, da diese Büros die Stadt aktiv auf Messen und Verkaufsreisen bewerben. Etwa ein Fünftel der über 500 Reisebüros in Wien ist im Incoming-Bereich tätig oder hat sich gänzlich darauf spezialisiert. Dies unterstreicht die strukturelle Relevanz des Incoming-Sektors für den Tourismusstandort Wien. Der diesjährige Preisträger der „Goldenen Sisi“ ist Columbus Reisen, ein etabliertes Wiener Familienunternehmen. Columbus Reisen betreibt ein eigenes Incoming-Reisebüro und gilt in der Tourismusbranche als zuverlässiger und wertbewusster Partner. Mit dieser Auszeichnung würdigte die Fachjury die herausragenden Leistungen und die hohe Qualität dieser Wiener Institution. Die „Goldene Sisi“ wurde im Vorjahr von der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien ins Leben gerufen, um den Beitrag dieses Sektors zum Erfolg der Tourismusstadt Wien explizit anzuerkennen. Der Tourismus in Wien hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen und trägt maßgeblich zur Wirtschaftsleistung der Stadt

weiterlesen »

Golfsport in Österreich im Aufwind: Image-Wandel und Rekord-Mitgliederzahlen

Der Golfsport in Österreich erlebt eine bemerkenswerte Renaissance und ist dabei, sein traditionelles Image als elitärer Nischensport abzulegen. Indikatoren hierfür sind nicht nur die wachsenden Mitgliederzahlen in Golfvereinen, sondern auch eine zunehmende Nachfrage nach Golfpauschalen, wie sie beispielsweise im Nationalpark Resort und Golfclub Dilly in Windischgarsten zu beobachten ist. Eine aktuelle, repräsentative Umfrage unter 1.000 Österreichern, die vom Nationalpark Resort Dilly in Auftrag gegeben wurde, liefert tiefere Einblicke in das gestiegene Interesse der Bevölkerung am Golfsport. Neue Spielformen, ein hohes Interesse an Schnupperangeboten und eine allgemeine Offenheit für neue Sportarten tragen maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung bei. Obwohl klassisches Golf in der Umfrage weiterhin als entspannend, erholsam, aber auch als exklusiv, teuer und luxuriös beurteilt wird, ist die Bereitschaft zum Ausprobieren gross. So würden 44 Prozent der Nicht-Golfer eine kostenlose Schnupperstunde in Anspruch nehmen. Als weitere motivierende Faktoren für einen Einstieg in den Sport wurden günstige Preise, kostenlose Einführungs- und Trainingsstunden, erschwingliche Ausleihmöglichkeiten für Ausrüstung sowie spezielle Angebote für Einsteiger genannt. Die soziale Komponente spielt ebenfalls eine Rolle: 41 Prozent der Nicht-Golfer würden den Sport interessanter finden, wenn Personen aus ihrem Umfeld diesen ebenfalls ausüben würden. 20 Prozent der Befragten würden Golf bevorzugt in einer Gruppe ausprobieren wollen, was die Bedeutung des gemeinschaftlichen Erlebnisses neben der physischen Aktivität unterstreicht. Niki Wiesberger vom Österreichischen Golf-Verband (ÖGV) bestätigt diese Aspekte als relevant für den Einstieg in den Golfsport. Er betont, wie wichtig es sei, daß sich Interessierte schnell wohlfühlen und die Grundlagen des Sports erlernen, um Freude und Sicherheit auf dem Platz

weiterlesen »

Flugzeugteil fällt auf Wohnhaus: FAA untersucht Vorfall mit Delta Boeing 737-900ER in North Carolina

Ein unerwarteter Vorfall hat in North Carolina für Aufsehen gesorgt: Ein Teil einer Flügelhinterkantenklappe ist von einer Boeing 737-900ER abgefallen und auf das Grundstück eines Privathauses in Raleigh-Durham gestürzt. Das Flugzeug der Delta Air Lines hatte kurz zuvor einen Passagierflug von Atlanta nach Raleigh-Durham absolviert und war sicher gelandet. Die Federal Aviation Administration (FAA) hat umgehend eine Untersuchung eingeleitet, um die genaue Ursache des Ablösens des Bauteils zu klären. Glücklicherweise gab es weder an Bord des Flugzeugs noch am Boden Verletzte, doch wirft der Vorfall Fragen bezüglich der Materialermüdung und der Wartungssicherheit in der Luftfahrt auf. Der Flug und der Fund: Ein ungewöhnlicher Zwischenfall Am 2. Juli 2025 gegen 08:30 Uhr Ortszeit wurde die Notrufnummer 911 in North Carolina von einem Hauseigentümer angerufen, der einen Teil eines Flugzeugflügels auf seiner Einfahrt gefunden hatte. Die örtliche Polizei rückte aus und bestätigte, daß es sich tatsächlich um ein Teil eines Flugzeuges handelte, welches sich offenbar während des Landeanfluges vom Flugzeug gelöst hatte. Die Quelle des Teils konnte schnell identifiziert werden: Es stammte von einer Boeing 737-900ER der Delta Air Lines mit der Registrierung N940DU. Diese Maschine hatte kurz zuvor, am 1. Juli 2025 um 23:31 Uhr Ortszeit, als Flug DL3247 vom Atlanta-Hartsfield International Airport abgehoben und war nach einem etwa einstündigen Flug sicher auf dem Raleigh-Durham International Airport (RDU) gelandet. An Bord des Flugzeugs befanden sich 109 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder. Ein Sprecher von Delta Air Lines bestätigte den Vorfall in einer Stellungnahme: „Nachdem das Flugzeug sicher gelandet war, wurde festgestellt, daß

weiterlesen »

Flughafen Frankfurt als führender Pharma-Hub im Sommergeschäft

Der Frankfurter Flughafen (FRA) bestätigt seine zentrale Rolle im globalen Transport temperaturempfindlicher Arzneimittel. Trotz hoher Sommertemperaturen bietet der Flughafen optimale Voraussetzungen, um pharmazeutische Produkte sicher und zuverlässig an ihre weltweiten Zielorte zu befördern. Als bedeutender Frachtknotenpunkt in Europa ist der Frankfurter Flughafen strategisch günstig in der wirtschaftsstarken Rhein-Main-Region gelegen, in unmittelbarer Nähe zu zehn der zwanzig weltweit grössten Pharmaproduzenten. In der laufenden Sommerflugsaison bedienen insgesamt 83 Fluggesellschaften den CargoHub des Frankfurter Flughafens. Sie verbinden Frankfurt mit 275 Zielen in 91 Ländern weltweit. Dies gewährleistet einen schnellen und verlässlichen Transport pharmazeutischer Produkte. Der Flughafen verfügt über mehr als 22.000 Quadratmeter temperaturkontrollierte Frachtflächen, wovon 14.000 Quadratmeter speziell für den Umschlag von Arzneimitteln vorgesehen sind. Diese Flächen erfüllen höchste Standards für die sichere Handhabung der sensiblen Güter. Zusätzlich steht eine moderne Fahrzeugflotte zur Verfügung, die speziell ausgerüstet ist, um hitzeempfindliche Produkte auf dem Vorfeld stets bei der korrekten Temperatur zu transportieren. Dr. Pierre Dominique Prümm, Vorstand Aviation und Infrastruktur der Fraport AG, hebt die Bedeutung Frankfurts als Europas führenden Pharma-Hub hervor, der eine zentrale Rolle für die globale Gesundheitsversorgung spiele. Er betonte, daß der Flughafenbetreiber Fraport und seine zahlreichen Partner im Frachtbereich umfassendes Fachwissen, optimale Infrastruktur und zertifizierte Prozesse für eine qualitativ hochwertige und zuverlässige Handhabung pharmazeutischer Produkte vereinen. Jährlich werden am Frankfurter Flughafen rund 200.000 Tonnen Pharma- und Healthcare-Fracht umgeschlagen. Die Bedeutung dieses Frachtdrehkreuzes wächst stetig, da 74 Prozent der Mitglieder der Fracht-Gemeinschaft in Frankfurt eine positive Entwicklung und ein beschleunigtes Wachstum im Pharmasektor erwarten. Dies unterstreicht die Position Frankfurts als essentieller

weiterlesen »

Finnair streicht rund 80 Flüge wegen Streiks der Luftfahrtgewerkschaft am Flughafen Helsinki

Die finnische Fluggesellschaft Finnair sieht sich am Freitag, dem 4. Juli 2025, mit umfangreichen Arbeitskampfmaßnahmen der Finnischen Luftfahrtgewerkschaft (IAU) am Flughafen Helsinki konfrontiert. Diese angekündigten Streiks werden voraussichtlich alle wesentlichen Bodendienste betreffen, die für Finnair-Flüge notwendig sind. Infolgedessen muß Finnair rund 80 Flüge streichen, was die Reisepläne von etwa 8.000 Kunden beeinträchtigen wird. Finnair hat angekündigt, betroffene Passagiere ab dem 2. Juli direkt zu kontaktieren, sobald die Flugstreichungen im System verarbeitet sind. Den Kunden wird eine neue Reiseroute angeboten, basierend auf den in ihrer Buchung hinterlegten Kontaktdaten. Informationen zu den Änderungen sind auch im Buchungsservice und in der Finnair-App verfügbar. Je nach Verfügbarkeit kann die vorgeschlagene neue Route über den Buchungsservice oder den Kundenservice geändert werden. Alternativ haben Kunden die Möglichkeit, ihre Reise zu stornieren und eine Rückerstattung des Ticketpreises zu beantragen. Bereits Tausende von Kunden, deren Reise für den 4. Juli geplant war, haben die Möglichkeit genutzt, ihr Flugdatum ohne zusätzliche Kosten zu ändern. Die IAU hat über den 4. Juli hinaus weitere Arbeitskampfmaßnahmen für den 7., 16., 18., 21. und 23. Juli angekündigt. Die möglichen Auswirkungen dieser späteren Streiktage werden noch geprüft, weshalb der Finnair-Kundenservice derzeit keine detaillierten Informationen zu möglichen Flugausfällen an diesen Daten geben kann. Finnair wird betroffene Kunden zwei Tage im Voraus direkt über eventuelle Annullierungen informieren. Für Kunden mit Buchungen am 7. Juli wird empfohlen, das Reisedatum bereits jetzt zu ändern. Flüge können auf ein früheres Datum oder bis Ende September verschoben werden, sofern die Ticketart dies zulässt. Finnair entschuldigt sich für die durch

weiterlesen »