Ein bedeutendes Kapitel der Luftfahrtgeschichte kehrt zurück: Lufthansa Technik präsentierte am 17. Januar 2025 in Hamburg den finalen Roll-out einer aufwendig restaurierten Lockheed L-1649A Super Star. Dieses Langstreckenflugzeug, das in den späten 1950er-Jahren als technische Meisterleistung galt, wird künftig als Teil einer Ausstellung an das goldene Zeitalter der Propellerflugzeuge erinnern.
Die Lockheed Super Star trat 1957 der Lufthansa-Flotte bei und setzte Maßstäbe im transatlantischen Flugverkehr. Mit ihrer Fähigkeit, nonstop von Deutschland nach New York zu fliegen, verkürzte sie die Reisezeit erheblich und bot erstmals die exklusive Senator-Klasse an Bord an. Ausgestattet mit vier leistungsstarken Kolbenmotoren, war sie eines der letzten großen Propellerflugzeuge, bevor die Jet-Ära begann.
Historisch verankert ist die Lockheed L-1649A vor allem in Hamburg, wo sich einst die Wartungsbasis der Lufthansa befand. Diese symbolische Verbindung machte den Roll-out am Hauptsitz von Lufthansa Technik zu einem besonderen Ereignis.
Eine technische Herausforderung
Die Restaurierung der Lockheed Super Star war eine Aufgabe von beachtlicher Komplexität. Seit Oktober 2023 arbeiteten die Teams von Lufthansa Technik an der Montage mehrerer Großbaugruppen, darunter Rumpf, Tragflächen und das markante Dreifach-Leitwerk. Insgesamt wurden 292 Holzkisten mit kleineren Bauteilen angeliefert, die präzise zusammengesetzt werden mussten.
Besonderes Augenmerk galt dem Cockpit, das im Originalzustand der 1950er-Jahre wiederhergestellt wurde. Funktionierende Beleuchtung, Steuerungselemente und bewegliche Seilzüge, die Ruder und Klappen bedienen, demonstrieren die Ingenieurskunst dieser Ära und machen das Flugzeug zu einem eindrucksvollen Zeugnis historischer Technik.
Weiterreise nach Münster/Osnabrück
Obwohl das Flugzeug nicht flugfähig ist, wird es in den kommenden Monaten erneut in Segmente zerlegt, um den Transport zum Flughafen Münster/Osnabrück vorzubereiten. Dort erfolgt die Lackierung im Design der „Parabelphase“, einem markanten Farbschema, das die Lufthansa in den 1950er-Jahren nutzte.
Neben der Außenrestaurierung wird auch das Interieur aufwendig neu gestaltet. Die Kabine orientiert sich am Stil der 1950er-Jahre, kombiniert jedoch historische Optik mit moderner Technik. Die Sitze, ursprünglich aus einer ausgemusterten Lufthansa A340, wurden umgearbeitet und mit weinrotem Leder bezogen, während Teppiche und Vorhänge auf historischen Mustern basieren.
Finale Ausstellung in Frankfurt
Nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten wird die Lockheed Super Star im Oktober 2025 nach Frankfurt transportiert, wo sie ab Frühjahr 2026 im neuen Besucher- und Konferenzzentrum der Lufthansa Group ausgestellt wird. Dieses Zentrum, das anläßlich des 100. Jahrestages der Lufthansa-Gründung eröffnet wird, soll auch die legendäre Junkers Ju 52 D-AQUI beherbergen. Beide Flugzeuge werden als zentrale Exponate in einer gläsernen Halle präsentiert, wodurch sie sowohl von innen als auch von außen bewundert werden können.
Mit der Restaurierung der Lockheed Super Star schafft Lufthansa ein bedeutendes kulturelles und technisches Denkmal, das sowohl die Geschichte der zivilen Luftfahrt als auch den eigenen historischen Beitrag zur Entwicklung des globalen Luftverkehrs würdigt.