Ticket (Foto: Unsplash/thapanee srisawat).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Lufthansa-beteiligte Firma verkauft Flugdaten in Milliardenhöhe an US-Behörden

Werbung

Die Airlines Reporting Corporation (ARC), an der auch die Lufthansa beteiligt ist, sammelt umfangreiche Daten über Flugreisende und verkauft diese Informationen an US-amerikanische Behörden, darunter die Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE). Wie aus öffentlich gewordenen Beschaffungsunterlagen hervorgeht, bietet die ARC unter dem Namen Travel Intelligence Program (TIP) eine Software an, die es Behörden ermöglicht, eine Datenbank mit zwölf Milliarden Passagierflugdaten pro Jahr zentral zu durchsuchen. Die ICE lobt die ARC als zentralen Knotenpunkt für die finanzielle Abwicklung und den Datenaustausch in der Luftfahrtbranche, der mit seinen umfassenden Daten „unübertroffene Einblicke und Analysen“ biete.

Die Hauptaufgabe der ARC besteht darin, Reisebüros zu akkreditieren und die finanzielle Abwicklung zwischen diesen und über 240 Fluggesellschaften weltweit zu verwalten. US-Reisebüros müssen täglich ihre Ticketverkäufe und Gelder an die ARC übermitteln. Wöchentlich reichen sie zudem Berichte ein, die Kopien aller ausgestellten Tickets inklusive Preisdetails und Zahlungsmethode enthalten. Durch diese Tätigkeit entsteht eine umfangreiche Echtzeit-Datenbank der verkauften Flugtickets. Das Programm TIP ermöglicht es autorisierten Mitarbeitern von Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden, diese Datenbank nach Reisemustern von Personen von Interesse zu durchsuchen. Suchvorgänge können anhand verschiedener Kriterien wie Name, Reiseroute und Zahlungsmethode durchgeführt werden. Das Register umfaßt über eine Milliarde Datensätze mit bis zu 39 Monaten an zurückliegenden und zukünftigen Reisedaten.

Neben der ICE nutzen auch das Department of Homeland Security, das Verteidigungs- sowie das Finanzministerium TIP. Daten- und Verbraucherschützer äußern sich besorgt über dieses massive Register und die damit verbundenen Zugriffsmöglichkeiten. Der US-Bürgerrechtler Edward Hasbrouck bezeichnet die ARC als Quasi-Monopol bei der Bearbeitung von Flugbuchungen in den USA. Bill McGee von der Verbraucherschutzorganisation American Economic Liberties Project nennt den Verkauf der persönlichen Informationen an die US-Regierung „erschreckend“. Ein Sprecher der ARC erklärte, TIP sei nach den Terroranschlägen vom 11. September eingerichtet worden, um Ermittler zu unterstützen. Es ist bislang unklar, ob auch Regierungen anderer Länder auf diese Daten zugreifen und inwieweit die Praktiken mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vereinbar sind, falls auch Daten von EU-Bürgern erfasst werden. Fluglinien oder Reisebüros informieren ihre Kunden in der Regel nicht explizit über diese Datenweitergabe.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung