Die Lufthansa wird ihre Präsenz in den Märkten des ehemaligen Jugoslawiens für die Sommersaison 2025 verstärken, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden. Ab Ende März bis Ende Oktober plant die Fluggesellschaft eine signifikante Erhöhung der Flugfrequenzen auf verschiedenen Strecken. Insbesondere nach Kroatien werden im Vergleich zum Vorjahr bis zu 13 zusätzliche wöchentliche Flüge angeboten, wodurch die Gesamtzahl auf 62 bis 65 wöchentliche Umläufe ansteigt.
Neben den verstärkten Verbindungen nach Kroatien, wird Lufthansa auch die Frequenzen zwischen Frankfurt und Belgrad sowie München und Belgrad erhöhen. Im August wird Belgrad mit insgesamt 42 wöchentlichen Flügen erreicht, was eine Steigerung von rund acht Flügen pro Woche bedeutet. Zudem wird die Fluggesellschaft die Frequenzen nach Tivat verdoppeln und auch von München aus erweitern. Lufthansa setzt auf diesen Strecken eine Mischung aus verschiedenen Flugzeugtypen ein, darunter Modelle der Bombardier-, Embraer- und Airbus A320-Familie sowie Wet-Lease-Flugzeuge des Partners Air Dolomiti.
Abgesehen von den Frequenzanpassungen hat Lufthansa auch einen Versuch gestartet, den Service von Tee und Kaffee auf Kurzstreckenflügen wieder einzuführen, der jedoch angesichts der wirtschaftlichen Überlegungen des Unternehmens in naher Zukunft nicht fortgeführt werden soll. CEO Carsten Spohr äußerte, dass der Airline-Mittelwert von sieben Euro pro Passagier es schwer mache, solche kostenfreien Dienstleistungen wieder einzuführen. Über die bevorstehenden Aufstockungen berichtete zunächst das Portal ExYuAviation.com