Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa wird ihre Flugverbindungen nach Kasachstan während der kommenden Wintersaison 2025/26 vorübergehend einstellen. Dies teilte die Kranichlinie mit, wobei die Routen von Frankfurt am Main nach Astana-Nursultan Nasarbajew und Almaty International zwischen dem 26. Oktober 2025 und dem 29. März 2026 nicht bedient werden. Als Hauptgrund für diese Entscheidung nannte Lufthansa die anhaltenden Flottenengpässe, die die Fluggesellschaft, wie viele andere weltweit, aufgrund von Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Flugzeuge und Störungen in den Lieferketten betreffen. Diese Einschränkungen wirken sich sowohl auf die Flottenerneuerung und das Wachstum als auch auf die operative Stabilität der bestehenden Flotte aus.
Die Luftfahrtindustrie weltweit kämpft seit geraumer Zeit mit erheblichen Herausforderungen in ihren Lieferketten. Hersteller von Flugzeugen wie Airbus und Boeing sind von Engpässen bei der Beschaffung von Materialien und Komponenten betroffen, was zu weitreichenden Verzögerungen bei der Auslieferung bestellter Flugzeuge führt.
Diese Situation beeinträchtigt Fluggesellschaften wie die Lufthansa, die auf eine pünktliche Lieferung neuer Maschinen angewiesen sind, um ihre Flotten zu modernisieren und ihr Streckennetz zu erweitern. Die Verzögerungen zwingen die Airlines dazu, ältere Flugzeuge länger im Dienst zu halten oder geplante Kapazitätserweiterungen zu verschieben.
Lufthansa bestätigte, daß sie, ähnlich wie viele andere Fluggesellschaften weltweit, von diesen Verzögerungen bei der Auslieferung fabrikneuer Flugzeuge und Störungen in den Lieferketten betroffen sei. Dies verlangsame nicht nur die geplante Flottenerneuerung und das Wachstum, sondern wirke sich auch auf die operationelle Stabilität der aktuellen Flotte aus. Besonders betroffen ist Lufthansa von Verzögerungen bei der Auslieferung von Großraumflugzeugen. So war die Fluggesellschaft unlängst gezwungen, die geplante Ausmusterung ihrer Airbus A340-600-Flotte von 2025 auf 2026 zu verschieben, da die erwarteten neuen Boeing 787-9 Dreamliner noch nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Solche Verschiebungen haben direkte Auswirkungen auf die Planung der Einsatzzeiten von Flugzeugen und die Verfügbarkeit von Kapazitäten auf bestimmten Strecken.
Anpassungen im Flugplan und der aktuelle Kasachstan-Verkehr
Lufthansa betreibt derzeit fünf wöchentliche Verbindungen nach Kasachstan. Dies umfaßt zwei Flüge, die als Dreiecksflug Frankfurt-Almaty-Astana-Frankfurt durchgeführt werden, sowie zwei weitere Flüge, die die umgekehrte Route Frankfurt-Astana-Almaty-Frankfurt fliegen. Zusätzlich gibt es eine wöchentliche Verbindung, die ausschließlich nach Astana führt. Die Flüge in das zentralasiatische Land werden derzeit mit Großraumflugzeugen vom Typ Airbus A330-300 und Airbus A340-300 durchgeführt. Diese Muster sind Teil der Langstreckenflotte der Lufthansa, die für Routen mit mittlerer bis hoher Passagier- und Frachtnachfrage eingesetzt werden.
Die temporäre Aussetzung dieser Dienste von Oktober 2025 bis März 2026 bedeutet, daß die Reisenden und Frachtkunden aus Kasachstan in dieser Zeit auf alternative Fluggesellschaften oder indirekte Verbindungen angewiesen sein werden. Lufthansa hat jedoch noch nicht bestätigt, ob die kasachischen Dienste im Sommerflugplan 2026 wieder aufgenommen werden, da das Unternehmen den Zeitplan für das nächste Jahr noch nicht endgültig festgelegt hat. Diese Unsicherheit ist typisch für die gegenwärtige Situation in der Luftfahrtbranche, in der Fluggesellschaften ihre Kapazitäten und Routen aufgrund unvorhersehbarer Lieferkettenprobleme und Flottenverfügbarkeit sehr flexibel anpassen müssen.
Die Fluggesellschaft betonte, daß die Erstellung eines verläßlichen Flugplans für die Wintersaison oberste Priorität habe. Sie hat bereits Maßnahmen ergriffen, um den aktuellen Sommerflugplan stabil auszuführen. Dazu gehören die Verlängerung von Umsteigezeiten an ihren Drehkreuzen und die Sicherstellung von Reserveflugzeugen, um auf unvorhergesehene technische Probleme oder andere operationelle Störungen reagieren zu können. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Pünktlichkeit zu verbessern und Flugausfälle zu minimieren, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Lufthansas Großraumflotte im Überblick
Die Flotte der Lufthansa ist eine der größten und vielfältigsten in Europa. Gemäß den Daten zur kommerziellen Luftfahrtflotte umfaßt die Großraumflotte der Lufthansa derzeit sieben Airbus A330-300, siebzehn Airbus A340-300, fünfzehn Airbus A340-600, dreißig Airbus A350-900, acht Airbus A380-800, acht Boeing 747-400, neunzehn Boeing 747-8 und fünf Boeing 787-9. Diese Vielfalt an Flugzeugtypen ermöglicht es Lufthansa, ein breites Spektrum an Strecken und Kapazitätsanforderungen zu bedienen, von regionalen Langstrecken bis hin zu interkontinentalen Megametropolen.
Die Abhängigkeit von verschiedenen Flugzeugtypen und Herstellern bedeutet jedoch auch eine Anfälligkeit für branchenweite Probleme. Die Verzögerungen bei der Auslieferung der Boeing 787-9 sind hierfür ein prägnantes Beispiel. Die Boeing 787-9 ist ein modernes und treibstoffeffizientes Flugzeug, das eine Schlüsselrolle in Lufthansas Flottenmodernisierung spielt und ältere Muster wie die A340-600 ersetzen soll. Die Verzögerungen zwingen die Fluggesellschaft dazu, an ihren älteren Flugzeugen festzuhalten, was wiederum die Flexibilität bei der Streckenplanung und die Gesamteffizienz beeinträchtigen kann. Die Aussetzung der Flüge nach Kasachstan ist somit eine direkte Konsequenz dieser globalen Herausforderungen und zeigt, wie selbst etablierte Fluggesellschaften gezwungen sind, ihre Netzwerke anzupassen, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.