Flughafen Hannover (Foto: Oxfordian Kissuth).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Luftverkehr in Deutschland verliert im internationalen Vergleich weiter an Boden

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Der Luftverkehr in Deutschland bleibt auch 2024 hinter den Zahlen von 2019 zurück. Während die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) meldet, dass die Zahl der Fluggäste weltweit bereits wieder Rekordwerte erreicht hat, wurden an den 22 größten deutschen Flughäfen im vergangenen Jahr noch immer 12 Prozent weniger Passagiere gezählt. Laut dem Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) sind hohe Produktionskosten der Hauptgrund für diese Entwicklung.

Der Vorsitzende des Verbandes, Michael Hoppe, sieht vor allem steigende Gebühren für Luftsicherheit, Infrastruktur und Flugsicherung als problematisch. Diese Belastungen führten dazu, dass Airlines Flüge zunehmend ins Ausland verlagern, was das Flugangebot in Deutschland weiter schrumpfen lässt. Während viele europäische Länder günstigere Bedingungen für Airlines bieten, sei Deutschland aufgrund hoher Abgaben und regulatorischer Vorgaben für Fluggesellschaften zunehmend unattraktiv.

Besonders betroffen ist die internationale Anbindung deutscher Flughäfen. Weniger Flugverbindungen erschweren nicht nur den Tourismus, sondern beeinträchtigen auch die exportorientierte Wirtschaft. BARIG fordert daher von der Bundesregierung wirtschaftspolitische Maßnahmen, um den Standort Deutschland im internationalen Luftverkehr wieder konkurrenzfähig zu machen. Ohne eine Anpassung der Rahmenbedingungen drohe Deutschland, weiter Marktanteile an konkurrierende Flughäfen in Europa und Fernost zu verlieren.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung