Boeing 737-Max-8 (Foto: Anna Zvereva).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Mit Boeing 737-Max-8: In acht Stunden mit Luxair von Luxemburg nach Abu Dhabi

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Die luxemburgische Fluggesellschaft Luxair hat eine neue Direktverbindung zwischen Luxemburg und Abu Dhabi angekündigt. Erstmals seit mindestens dem Jahr 2000 wird es wieder Nonstop-Flüge zwischen dem Flughafen Luxemburg (LUX) und der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) geben.

Diese neue Strecke soll mit der Boeing 737 Max 8 durchgeführt werden, einem modernen Flugzeug, das für Langstreckenflüge konzipiert wurde. Die Verbindung wird vorerst nur während des Frühjahrs 2025 angeboten und stellt einen bedeutenden Schritt für Luxair dar, der nicht nur den touristischen, sondern auch den geschäftlichen Austausch zwischen den beiden Ländern fördern könnte.

Ein neuer Direktflug nach Abu Dhabi

Die neuen Flüge von Luxair nach Abu Dhabi Zayed International Airport (AUH) sollen erstmals im April 2024 starten. Geplant sind wöchentliche Flüge, die jeweils mittwochs von Luxemburg abfliegen und donnerstags zurückkehren. Die Strecke, die eine Entfernung von rund 5.016 Kilometern (2.708 nautische Meilen) umfasst, wird ausschließlich mit der Boeing 737 Max 8 bedient, einem Flugzeug, das für seine Effizienz und Reichweite bekannt ist. In den ersten Monaten ist die Verbindung auf den Zeitraum vom 9. April bis 1. Mai 2025 begrenzt, wobei aufgrund der Schließung des Al Maktoum International Airport (auch bekannt als Dubai World Central) alle Flüge, die ursprünglich auf diesen Flughafen führten, auf Abu Dhabi verlegt werden.

Die Entscheidung, diese Strecke mit der Boeing 737 Max 8 zu bedienen, ist ein Schritt von Luxair, seine Flotte mit modernen und effizienten Flugzeugen auszustatten, die es der Airline ermöglichen, auch anspruchsvollere Strecken mit einer relativ kurzen Flugzeit zu bedienen. Laut den Angaben von Cirium, einem führenden Anbieter von Luftfahrtanalysen, beträgt die geplante Blockzeit für den Flug von Luxemburg nach Abu Dhabi rund 445 Minuten, also etwa 7,5 Stunden. Der Rückflug wird mit 480 Minuten (8 Stunden) veranschlagt, was auch mit den herrschenden Wetterbedingungen und der Streckenführung zusammenhängt.

Boeing 737 Max 8: Ein Flugzeug für Langstrecken

Die Boeing 737 Max 8 ist eines der neuesten Modelle der weit verbreiteten 737-Serie. Mit einer Reichweite von rund 6.480 Kilometern (3.500 nautische Meilen) eignet sich das Flugzeug ideal für Mittel- und Langstreckenflüge. Trotz seiner relativ kompakten Größe – das Flugzeug ist in der Regel mit einer Kapazität von 186 Passagieren ausgestattet – bietet die 737 Max 8 eine ausgezeichnete Reichweite und Effizienz. Die Zahl der Sitzplätze kann bei Bedarf je nach Konfiguration angepasst werden, wobei Boeing für einige Märkte auch Varianten mit einer höheren Dichte von bis zu 210 Passagieren anbietet.

Luxair hat mittlerweile mehrere 737 Max-Modelle in seiner Flotte und bestellt weiterhin neue Maschinen, darunter auch die größeren Varianten 737 Max 7 und Max 10. Das Flugzeug ist nicht nur effizient in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch, sondern auch für seine besseren Leistungseigenschaften bei höheren Flughöhen bekannt, was besonders bei langen Nonstop-Flügen von Vorteil ist.

Verbindung zu den VAE: Eine lange Geschichte

Die Verbindung zwischen Luxemburg und den Vereinigten Arabischen Emiraten hat eine lange Geschichte, auch wenn sie in den letzten Jahren nicht regelmäßig bestand. Luxair hatte in der Vergangenheit bereits Flüge nach Ras Al Khaimah International Airport (RKT) durchgeführt, einer Alternative zu den Flughäfen in Dubai. Von November 2018 bis März 2020 wurden wöchentliche Flüge angeboten, und auch zwischen 2021 und 2022 gab es direkte Verbindungen nach Dubai International Airport (DXB), der größten Luftverkehrsdrehscheibe der Region. Im Frühjahr 2023 verlegte Luxair seine Dubai-Flüge auf den Al Maktoum International Airport (DWC), wo die Fluggesellschaft die Sommermonate auslässt und nur im Winterhalbjahr fliegt.

Trotz dieser Fluktuationen bleibt das Emirat Dubai ein wichtiger Knotenpunkt für europäische Fluggesellschaften, auch wenn es inzwischen eine verstärkte Konkurrenz durch den Abu Dhabi International Airport gibt, der sich immer mehr als internationales Drehkreuz etabliert hat.

Luxair und die Herausforderungen der langen Strecken

Die Durchführung von Langstreckenflügen wie dem nach Abu Dhabi stellt sowohl für die Fluggesellschaft als auch für die Passagiere eine Reihe von Herausforderungen dar. Eine der wichtigsten ist die Reichweite und die Flugdauer. Die Boeing 737 Max 8 ist zwar für solche Strecken gut geeignet, jedoch ist sie für Strecken über 5.000 Kilometer nicht unbedingt die einzige Möglichkeit. Einige Airlines setzen für besonders lange Flüge auf größere Flugzeuge, wie die Boeing 787 oder Airbus A350, die mit einer noch größeren Reichweite ausgestattet sind und daher für Strecken wie von Europa nach Asien oder Australien geeignet sind. Doch für eine Fluggesellschaft wie Luxair, die eine kleinere Flotte unterhält, ist der 737 Max eine gute Lösung, um auch mit weniger Passagieren und einer relativ kurzen Betriebsdauer Rentabilität zu erzielen.

Ein weiterer Faktor, der bei solchen Flügen berücksichtigt werden muss, ist die Flughafeninfrastruktur. Während Abu Dhabi Zayed International Airport eine gut ausgebaute Infrastruktur für internationale Flüge bietet, musste Luxair seine ursprünglichen Flüge nach Dubai auf andere Flughäfen verlegen, da der Al Maktoum International Airport nicht immer für die benötigte Kapazität und Flexibilität ausreichte. Für die Passagiere, die den direkten Zugang zu den Flughäfen in Dubai gewohnt waren, bedeutet dies eine längere Reisezeit und eine Veränderung der Reiseroute.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung