Februar 5, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 5, 2025

LOT Polish Airlines startet Direktverbindung zwischen Warschau und Lissabon

LOT Polish Airlines hat eine neue Direktverbindung zwischen Warschau und Lissabon aufgenommen, die dritte Strecke der Fluggesellschaft auf der Iberischen Halbinsel. Zunächst werden die Flüge fünfmal pro Woche angeboten, bevor die Frequenz ab dem 24. Februar 2025 auf täglich erhöhte Flüge ausgeweitet wird. Die Strecke wird mit Boeing 737 MAX 8-Flugzeugen bedient, die den Passagieren komfortable Verbindungen zu einer der malerischsten Hauptstädte Europas bieten. Lissabon ist nicht nur für seine historische Straßenbahn, die traditionelle Fado-Musik und die berühmten Pastéis de Nata bekannt, sondern auch als Tor zu Südeuropa für polnische Reisende. Gleichzeitig profitieren Passagiere aus Portugal von einfachen Verbindungen nach Osteuropa über den zentral gelegenen Drehkreuz-Flughafen in Warschau. Die neue Verbindung stärkt damit die Verbindungen zwischen Osteuropa und der Iberischen Halbinsel und eröffnet sowohl touristische als auch geschäftliche Reiseoptionen. Durch die Erweiterung ihres Streckennetzes reagiert LOT Polish Airlines auf die steigende Nachfrage nach Reisen zwischen Polen und Portugal und bietet den Passagieren eine noch komfortablere Anreise in die portugiesische Hauptstadt.

weiterlesen »

Neue Nonstopflüge nach Sälen: Winterurlaub in Schwedens Ski-Paradies

Ab dem 2. Februar 2025 werden Nonstopflüge von London nach Sälen, Schwedens bekanntestem Skiresort, angeboten. Scandinavian Airlines (SAS) nimmt sonntägliche Flüge von London Heathrow auf, die bis zum 30. März 2025 laufen. Parallel dazu wird Crystal Ski Holidays ab dem 21. Dezember 2025 Flüge von London Gatwick nach Sälen starten, die bis zum 5. April 2026 verfügbar sind. Beide Flugverbindungen eröffnen Urlaubern eine schnelle Anreise zu einem der beliebtesten Winterziele Skandinaviens. Sälen, das nur etwa 10 Minuten vom Flughafen entfernt liegt, ist bekannt für seine familienfreundlichen Skigebiete, die über 250 Pisten umfassen. Neben dem Ski fahren können Gäste auch zahlreiche Winteraktivitäten wie Hundeschlittenfahrten und Schneemobil-Safaris erleben. Die neuen Direktflüge aus Großbritannien bieten sowohl passionierten Skifahrern als auch Familien eine bequeme Möglichkeit, Schwedens Wintersportparadies zu besuchen. Durch diese neuen Verbindungen wird Sälen noch besser an den internationalen Markt angebunden. Urlauber aus Großbritannien profitieren von einer schnellen und komfortablen Anreise, die es ihnen ermöglicht, mehr Zeit auf den Pisten zu verbringen.

weiterlesen »

Discover Airlines startet neue Verbindung nach Pula

Discover Airlines, eine Tochtergesellschaft der Lufthansa, plant für einen begrenzten Zeitraum eine neue Flugverbindung nach Kroatien. Zwischen dem 31. März und dem 26. April 2025 wird die Airline zweimal wöchentlich von Frankfurt nach Pula fliegen. Die Strecke wird mit einem Airbus A320 bedient, was eine komfortable und zuverlässige Verbindung für Reisende in die beliebte kroatische Küstenregion gewährleistet. Diese neue Verbindung unterstreicht das Bestreben von Discover Airlines, das Streckennetz auszubauen und besonders saisonale Destinationen anzubieten. Pula, das an der Adriaküste liegt und für seine antiken römischen Bauwerke bekannt ist, wird somit besser an den deutschen Markt angebunden. Die saisonale Verbindung könnte insbesondere für Touristen interessant sein, die die Region in der Frühjahrssaison besuchen möchten. Die Entscheidung, die Strecke mit einem Airbus A320 zu bedienen, zeigt das Bemühen von Discover Airlines, den wachsenden Bedarf nach regionalen Flügen zu decken. Weitere Details zur genauen Flugplanung und Preisen werden in den kommenden Wochen erwartet. Über die Planungen zur neuen Route berichtete zunächst Aeroroutes.com.

weiterlesen »

MSC Cruises kündigt neue Kreuzfahrten mit MSC World Asia an

Die renommierte Kreuzfahrtgesellschaft MSC Cruises hat vor kurzem die Premierensaison ihres neuen Luxusliners, der MSC World Asia, zur Buchung freigegeben. Das Schiff, das derzeit noch im Bau ist, soll im Dezember 2026 erstmals in See stechen und das westliche Mittelmeer erobern. Mit einer spannenden Route, die Häfen wie Marseille, Genua, Civitavecchia, Messina, Valletta und Barcelona umfasst, erwartet die Passagiere ein unvergessliches Kreuzfahrterlebnis. Interessanterweise wird es in jedem dieser Häfen möglich sein, auf das Schiff zu gelangen, wodurch den Reisenden eine hohe Flexibilität geboten wird. Die MSC World Asia ist das dritte Schiff der neuen World Class-Flotte von MSC Cruises, die für ihre luxuriöse Ausstattung und innovativen Einrichtungen bekannt ist. Bereits im Einsatz sind die MSC World Europa, die ihre Jungfernfahrt 2022 unternahm, und die MSC World America, die im kommenden Frühjahr für Karibikkreuzfahrten ab Miami erwartet wird. Beide Schiffe haben bereits das hohe Niveau an Komfort und technologischem Fortschritt demonstriert, das MSC Cruises seinen Gästen bieten möchte. Mit der MSC World Asia wird nun eine weitere Weltklasse-Kreuzfahrtoption für Reisende im westlichen Mittelmeer angeboten, die mit ihren modernen Annehmlichkeiten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten neue Maßstäbe setzt. Die MSC World Asia: Ein technologisches Meisterwerk auf See Die MSC World Asia wird nicht nur durch ihre Größe und luxuriöse Ausstattung überzeugen, sondern auch durch ihren technologischen Fortschritt. Wie ihre Schwesterschiffe, die MSC World Europa und MSC World America, wird auch das neue Schiff mit innovativen Technologien und nachhaltigen Konzepten ausgestattet, die das Kreuzfahrterlebnis auf eine neue Ebene heben. An Bord erwarten die Passagiere erstklassige

weiterlesen »

Belvedere Museum startet interaktives Kunstspiel auf Roblox

Das Belvedere Museum in Wien geht neue Wege in der Kunstvermittlung und ist eines der ersten Museen weltweit, das mit einem eigenen Spiel auf der Plattform Roblox vertreten ist. Mit Art Leap können Nutzer in die Welt von vier berühmten Kunstwerken aus der Belvedere-Sammlung eintauchen. In diesem innovativen Spiel haben die Spieler die Möglichkeit, verschiedene Rollen zu übernehmen und interaktive Minispiele zu absolvieren. Die Kunstwerke, die auf diese Weise erlebbar gemacht werden, sind „Der Kuss“ von Gustav Klimt, „Napoleon am Großen St. Bernhard“ von Jacques-Louis David, „Der Koch“ von Claude Monet und „Frühling im Prater“ von Tina Blau. Seit dem Soft-Launch im Dezember 2024 hat das Spiel über 300.000 Spieler angezogen und eine hervorragende Bewertung von 97 % erhalten. Ziel des Projektes ist es, besonders junge Menschen für Kunst zu begeistern und auf spielerische Weise deren Interesse für Kultur und Geschichte zu wecken. Dabei werden nicht nur die Geschichten hinter den Gemälden erzählt, sondern auch spannende Rätsel und Aufgaben eingebaut, die den Spielern ermöglichen, mehr über die Werke und deren Schöpfer zu erfahren. „Mit Art Leap setzen wir neue Maßstäbe in der digitalen Kunstvermittlung“, erklärte Stella Rollig, Generaldirektorin des Belvedere. „Wir wollen die Wahrnehmung von Kunst in einer digitalen Welt nachhaltig verändern und auch eine breitere Zielgruppe ansprechen.“ Das Belvedere Museum nutzt hierbei die Popularität von Roblox, das täglich von mehr als 89 Millionen Menschen genutzt wird, um Kunst zugänglicher und unterhaltsamer zu machen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem preisgekrönten Gaming-Studio Exclusible entwickelt, das auf Plattformen wie Roblox

weiterlesen »

Mit Boeing 737-Max-8: In acht Stunden mit Luxair von Luxemburg nach Abu Dhabi

Die luxemburgische Fluggesellschaft Luxair hat eine neue Direktverbindung zwischen Luxemburg und Abu Dhabi angekündigt. Erstmals seit mindestens dem Jahr 2000 wird es wieder Nonstop-Flüge zwischen dem Flughafen Luxemburg (LUX) und der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) geben. Diese neue Strecke soll mit der Boeing 737 Max 8 durchgeführt werden, einem modernen Flugzeug, das für Langstreckenflüge konzipiert wurde. Die Verbindung wird vorerst nur während des Frühjahrs 2025 angeboten und stellt einen bedeutenden Schritt für Luxair dar, der nicht nur den touristischen, sondern auch den geschäftlichen Austausch zwischen den beiden Ländern fördern könnte. Ein neuer Direktflug nach Abu Dhabi Die neuen Flüge von Luxair nach Abu Dhabi Zayed International Airport (AUH) sollen erstmals im April 2024 starten. Geplant sind wöchentliche Flüge, die jeweils mittwochs von Luxemburg abfliegen und donnerstags zurückkehren. Die Strecke, die eine Entfernung von rund 5.016 Kilometern (2.708 nautische Meilen) umfasst, wird ausschließlich mit der Boeing 737 Max 8 bedient, einem Flugzeug, das für seine Effizienz und Reichweite bekannt ist. In den ersten Monaten ist die Verbindung auf den Zeitraum vom 9. April bis 1. Mai 2025 begrenzt, wobei aufgrund der Schließung des Al Maktoum International Airport (auch bekannt als Dubai World Central) alle Flüge, die ursprünglich auf diesen Flughafen führten, auf Abu Dhabi verlegt werden. Die Entscheidung, diese Strecke mit der Boeing 737 Max 8 zu bedienen, ist ein Schritt von Luxair, seine Flotte mit modernen und effizienten Flugzeugen auszustatten, die es der Airline ermöglichen, auch anspruchsvollere Strecken mit einer relativ kurzen Flugzeit zu bedienen. Laut den Angaben

weiterlesen »

RTK Round Table Konferenzhotels startet erfolgreich ins Eventjahr 2025

Die RTK Round Table Konferenzhotels eröffneten das Eventjahr 2025 im eleganten Ambiente des Hotel Le Méridien in Wien. Rund 250 Firmenkundinnen und -kunden sowie Veranstaltungsplanerinnen und -planer fanden sich ein, um sich über die neuesten Entwicklungen und Angebote der Hotelbranche zu informieren. Bei der Veranstaltung wurde der neue RTK-Katalog für 2025 präsentiert, der rund 180 Hotels und Locations in Österreich sowie den angrenzenden Nachbarregionen umfasst. In ihrer Eröffnungsansprache betonte RTK-Geschäftsführerin Uschi Huber den Erfolg des vergangenen Jahres, in dem 42 neue Mitgliedsbetriebe gewonnen werden konnten. Besonders erfreut zeigte sich Huber über die Teilnahme von zehn neuen Mitgliedsbetrieben an diesem Event, was die wachsende Bedeutung der RTK als Netzwerk für Seminar- und Eventlocations unterstreicht. Auch Vertreterinnen und Vertreter von Mitgliedsbetrieben, wie Ulli Retter vom Retter Bio-Natur-Resort, lobten die Bedeutung des Austauschs und die Chance, direkt mit Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten. Neben der Präsentation des Katalogs und der Möglichkeit zum Networking wurde den Gästen ein umfangreiches Buffet mit regionalen Spezialitäten angeboten. Musikalisch begleitet von DJ Two Four alias Endre Hoffmann, sorgte eine Percussion Show und Gesang für eine festliche Stimmung. Höhepunkt des Abends war die traditionelle Verlosung von Gutscheinen der ausstellenden Betriebe.

weiterlesen »

Warnwesten im Test: Viele Modelle erfüllen Sicherheitsanforderungen nicht

Im Straßenverkehr ist Sichtbarkeit im Dunkeln von entscheidender Bedeutung – für Autofahrer, aber auch für Fußgänger, Radfahrer und besonders für Kinder. Die Warnweste hat sich dabei als effektives Mittel etabliert, um in Gefahrensituationen wie einer Panne oder einem Unfall schneller gesehen zu werden. Doch eine aktuelle Untersuchung des ÖAMTC und seiner Partnerorganisationen zeigt erschreckende Ergebnisse: Von 25 getesteten Warnwesten erfüllen nur zehn Modelle die notwendigen Sicherheitsanforderungen. Besonders problematisch ist, dass viele dieser Westen bei der entscheidenden Reflexionsstärke versagen – ein Umstand, der weitreichende Konsequenzen für die Sicherheit der Nutzer haben könnte. Testablauf und Ergebnisse: Warum viele Westen versagen Bereits im Vorjahr hatte der ÖAMTC in Zusammenarbeit mit Partnern die Reflexionsstärke von 14 verschiedenen Warnwesten getestet. Damals stellte sich heraus, dass 30 Prozent der Modelle nicht den Sicherheitsanforderungen entsprachen. In diesem Jahr wurde der Test auf 25 Westen ausgeweitet – ein Schritt, der zu noch alarmierenderen Ergebnissen führte. Nur zehn der getesteten Westen bestanden den Test, während 15 Modelle unzureichend bis gar nicht reflektierten. Laut ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl ist dies „völlig inakzeptabel“, insbesondere da eine Warnweste für die eigene Sicherheit sorgt und insbesondere im Dunkeln eine frühzeitige Sichtbarkeit gewährleisten soll. „Wenn die Weste ihre Funktion nicht erfüllt und man sich auf eine falsche Sicherheit verlässt, können die Konsequenzen im Straßenverkehr tödlich sein“, so Kerbl weiter. Dies gilt nicht nur für Kfz-Lenker, die nach einer Panne oder einem Unfall das Fahrzeug verlassen müssen, sondern auch für Fußgänger, Radfahrer und besonders für Kinder, die eine Warnweste tragen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Unterschiede

weiterlesen »

Air Astana erweitert Flotte mit neuem Airbus A320neo

Die kasachische Fluggesellschaft Air Astana hat ihre Flotte um einen weiteren Airbus A320neo erweitert. Das Flugzeug wurde aus dem Airbus-Werk in Toulouse übernommen und am Drehkreuz in Almaty in Dienst gestellt. Die Maschine bietet Platz für insgesamt 148 Passagiere, davon 16 in der Business Class. Mit dieser Lieferung betreibt die Air Astana Group nun zehn Flugzeuge dieses Typs. Insgesamt umfasst die Flotte der Airline derzeit 58 Maschinen, darunter zahlreiche Airbus-Modelle. Trotz globaler Herausforderungen in der Luftfahrtbranche, wie Lieferverzögerungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, setzt Air Astana ihre Expansionsstrategie fort. Die Fluggesellschaft verfolgt mit der Flottenerweiterung das Ziel, ihr Streckennetz auszubauen und die Betriebseffizienz zu verbessern. In den vergangenen Jahren hat sich Air Astana zu einem wichtigen Akteur in Zentralasien entwickelt und bedient zahlreiche internationale Destinationen in Europa und Asien.

weiterlesen »

ReFuel EU: Auswirkungen auf die Luftfahrt und die operativen Herausforderungen für Fluggesellschaften

Im Jahr 2023 wurde die „ReFuel EU“-Verordnung von der Europäischen Union verabschiedet, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie haben wird. Die Verordnung soll die Verwendung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) vorantreiben und die europäische Luftfahrtbranche auf die nächste Stufe der CO2-Reduktion führen. Doch während der Nachhaltigkeitsaspekt auf politischer Ebene befürwortet wird, wirft die Implementierung von ReFuel EU Fragen zur praktischen Umsetzung und den damit verbundenen operativen Herausforderungen auf. Besonders im Hinblick auf den Tankvorgang und die Logistik für Fluggesellschaften werden größere Veränderungen erwartet. Was ist ReFuel EU? ReFuel EU ist eine Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, den Anteil von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) in der Luftfahrtbranche zu erhöhen. Ab dem Jahr 2025 sind Fluggesellschaften verpflichtet, an bestimmten europäischen Flughäfen eine bestimmte Menge an SAF in ihrem Kraftstoffmix zu verwenden. Ziel der Verordnung ist es, die CO2-Emissionen der Luftfahrt zu reduzieren, indem fossiler Kerosin mit nachhaltigen Alternativen vermischt wird. Die Verordnung sieht vor, dass der Anteil von SAF in der Luftfahrt bis 2030 auf mindestens 5 % ansteigt, wobei die genauen Anforderungen in den kommenden Jahren weiter verschärft werden sollen. Die Einführung dieser Maßnahme wird nicht nur Auswirkungen auf den Treibstoffmarkt haben, sondern auch auf die operativen Abläufe der Fluggesellschaften, insbesondere bei der Betankung ihrer Flugzeuge. Operative Herausforderungen für Fluggesellschaften Für Fluggesellschaften bedeutet die Einführung von ReFuel EU eine Reihe von praktischen Herausforderungen. Ein zentraler Punkt ist die Logistik des Treibstoffbezuges. Die Verordnung verpflichtet Fluggesellschaften, an bestimmten Flughäfen auf SAF umzusteigen – ein Umstand, der insbesondere an kleineren oder weniger gut

weiterlesen »