Neue AUA-Non-Schengen Lounge in Wien (Foto: Austrian Airlines AG).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Neue AUA-Lounge punktet mit Relax-Sesseln und Fokus auf leichte Kost

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Seit wenigen Wochen wartet Austrian Airlines Passagieren der Business-Class und Status-Kunden der Star Alliance mit einer neuen Lounge im Non-Schengen-Bereich des Terminals 3 des Wiener Flughafens auf. Bereits jetzt steht fest, dass es sich nur um eine temporäre Einrichtung handelt, denn mit der Inbetriebnahme der Süderweiterung soll es auch komplett neue Lounges geben.

Bislang befand sich die Non-Schengen-Lounge gleich rechts nach der Passkontrolle. Diesen Standort hat man aufgegeben. Der Grund dafür ist laut Austrian Airlines, dass die Baustelle der Süderweiterung zur Folge hat, dass kein Tageslicht mehr hineingelangt und obendrein der Lärm für die Gäste störend ist. Daher wurde die Lounge in den Bereich der ehemaligen Gates G1 bis G3 verlegt.

Für das Projektteam war dies eine große Herausforderung, denn an vielen Stellen wurden elektrische Anschlüsse für Beleuchtung, Steckdosen, Technik und Co benötigt, jedoch waren diese gar nicht vorhanden. Diese mussten zunächst durch Elektriker installiert werden. Mehrere Kilometer Stromkabel wurden also neu verlegt damit zum Beispiel die Kühlschränke Strom haben oder aber Passagiere ihre Smartphones, Tablets oder Laptops aufladen können.

Steckdosen an nahezu jedem Sitzplatz

In diesem Zusammenhang hat man großen Wert darauf gelegt, dass an allen Sitzplätzen zumindest eine Steckdose vorhanden ist. Ausnahmen gibt es bei freistehenden Sesseln in der Relax-Zone. Die AUA hat somit auf Kritik reagiert, denn vormals waren zu Stoßzeiten die Steckdosen besonders heiß begehrt.

Mit der neuen Non-Schengen-Lounge führt Austrian Airlines auch ein neues Catering-Konzept, das sich von den anderen, die man am Wiener Flughafen unterhält, unterscheidet. Konkret achtet man darauf, dass hauptsächlich leichte Speisen serviert werden. Dies soll laut Projektleitung damit zusammenhängen, dass viele Passagiere vor Langstreckenflügen zwar speisen wollen, aber nicht gerade Schweinsbraten und Co. Das Catering stammt, wie in allen Lounges am Flughafen Wien, von der Firma Donhauser.

Die neue Lounge ist durchaus großflächig ausgelegt und verfügt über Buffets in insgesamt drei Räumen. Einer davon ist der HON-Circle-Bereich, in dem Fluggäste gedeckte Tische, die stark an ein Nobel-Restaurant erinnern. Die HON-Zone ist zwar nicht sonderlich groß, aber so viele HON Circle Member gibt es dann auch wieder nicht.

Neue AUA-Non-Schengen Lounge in Wien (Foto: Austrian Airlines AG).

Comeback nach vielen Jahren: Couch mit Stoffbezug

Der Hauptbereich der Non-Schengen-Lounge von Austrian Airlines hat auch eine Überraschung für die Passagiere. Erstmals seit sehr langer Zeit kommt im Bereich der Couches wieder ein Stoffbezug zum Einsatz. Vor vielen Jahren hatte sich das Unternehmen zu Gunsten von Leder davon verabschiedet. Fast alle anderen Sitzbereiche sind auch weiterhin mit Leder bezogen. Dies dürfte hauptsächlich praktische Gründe haben, da sich die Reinigung einfacher und schneller gestaltet. Ebenso lohnenswert: Neue Relaxsessel, die über geräuschreduzierende Ohrmuscheln verfügen. Sollte man mal probegesessen haben.

Das gastronomische Angebot ist – abgesehen vom Fokus auf leichte Küche – mit jenem der anderen AUA-Lounges am Flughafen Wien vergleichbar. Es variiert je nach Tageszeit und Wochentag. Besonderen Wert legen Austrian Airlines und Donhauser auf die Vermeidung von Food-Waste. Hier kommt eine Art KI-System zum Einsatz, das dem Küchenpersonal auf einem Screen auf Basis der Reservierungszahlen und Lounge-Check-ins aus der Vergangenheit angezeigt bekommt mit wie vielen Besuchern in etwa zu rechnen ist. Demnach sollen dann die Speise vorbereitet werden.

Ein regelrechter Hingucker in der AUA-Non-Schengen-Lounge ist die Telefonzelle. Dieser fehlen zwar Telefonbuch und klassischer Münzfernsprecher, aber wer braucht das schon. Die Einrichtung wird gerne von Geschäftsreisenden genutzt, um vertrauliche Telefonate führen zu können, aber auch ganz simpel: Um andere Gäste nicht zu stören. Das an ein überdimensionales Aquarium erinnernde Objekt ist nämlich schalldicht. Noch interessanter wäre es für die Gäste, wenn sich die AUA ein echtes Original aus Zeiten, in denen noch die Post in Sachen Telefonie Monopolist war, zugelegt hätte. Retro halt.

Neue AUA-Non-Schengen Lounge in Wien (Foto: Austrian Airlines AG).

Deutliche Aufwertung für die Fluggäste

Alles in allem ist Austrian Airlines mit der neuen Non-Schengen-Business-Lounge ein guter Wurf gelungen. Gegenüber der vormaligen Einrichtung ist es eine klare Aufwertung und die neuen Relax-Sessel sollte man ausprobiert haben. Es ist aber auch klar, dass es sich um eine temporäre Lounge handelt, denn die Süderweiterung des Terminals 3 wird künftig auch die Lounges von Austrian Airlines beherbergen.

Wann die Eröffnung erfolgt, darüber spricht man besser noch nicht, denn in Sachen Terminal 3 zeigt ein Rückblick in die Vergangenheit, dass es am Bau zu „unvorhersehbaren Verzögerungen“ kommen kann. Jedenfalls ist seitens Austrian Airlines, die dann nur Mieter sein wird und nicht Bauherr des Zubaus, dass man mit einem gänzlich neuen Konzept aufwarten könnte. Man darf also gespannt bleiben was so in ein paar Jahren kommen wird und bis dahin ist die Non-Schengen-Lounge, die in Kürze auch Scanner für den SB-Checkin bekommen wird, bestens geeignet, um sich vor oder nach dem Flug zu entspannen, zu stärken oder zu arbeiten.

Neue AUA-Non-Schengen Lounge in Wien (Foto: Austrian Airlines AG).
Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung