KLM, Transavia und Elysian Aircraft haben eine gemeinsame Initiative ins Leben gerufen, um die Entwicklung der batterieelektrischen Luftfahrt voranzutreiben. Das Vorhaben konzentriert sich auf den zukünftigen Einsatz des Elysian E9X Flugzeugs, das darauf abzielt, 90 Passagiere bis zu 800 Kilometer rein elektrisch zu befördern. Dies macht das Flugzeug ideal für regionale Strecken, wie beispielsweise zwischen Amsterdam und London.
Im Rahmen einer Reihe interdisziplinärer Workshops werden die drei Partner technische, operative und kommerzielle Aspekte der Elektroluftfahrt untersuchen. Ihr Ziel ist es, nicht nur das Flugzeug selbst zu entwickeln, sondern ein vollständiges Ökosystem darum herum zu schaffen. Dies umfaßt Aspekte wie das Kundenerlebnis, die erforderliche Infrastruktur und die Festlegung praktikabler Routen. Die Expertise der beteiligten Unternehmen wird dabei gebündelt: Transavia steuert ihr Wissen aus dem praktischen Flugbetrieb bei, während KLM Einblicke in alternative Antriebstechnologien und die langfristige Transformation des Sektors liefert. Auch Piloten sind aktiv an der Gestaltung der Flugabläufe beteiligt, insbesondere im Hinblick auf die Handhabung neuer Energiesysteme.
Die Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer neuen Ära des Flugverkehrs dar. Die Partner haben sich darauf verständigt, Innovation mit realistischen und skalierbaren Lösungen zu verbinden. Zukünftige Arbeiten werden detaillierte Routenanalysen und die Gestaltung des Passagiererlebnisses umfassen, um die Akzeptanz elektrischer Flugzeuge zu fördern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fluggeräten, die den Anforderungen des regionalen Luftverkehrs gerecht werden und somit eine Alternative für Kurzstreckenflüge bieten können.