Die Tourismusregion Villach – Faaker See – Ossiacher See setzt mit dem neuen „Weg der Planeten“ auf der sonnenverwöhnten Gerlitzen Alpe neue Maßstäbe in der Gestaltung von Naturerlebnissen.
Dieser rund 2,5 Kilometer lange Themenweg, auf etwa 1.500 Metern Seehöhe gelegen, führt vom Parkplatz Kanzelhöhe bis zum Sonnenobservatorium entlang des bestehenden Kanzelhöhen-Rundweges. Er nimmt Wanderer mit auf eine faszinierende Reise durch unser Sonnensystem und verknüpft dabei traditionelle Wissensvermittlung mit modernsten digitalen Technologien, die ein interaktives Erforschen des Weltalls direkt in der alpinen Landschaft ermöglichen.
Eine Reise durch das Sonnensystem: Analog trifft Digital
Der „Weg der Planeten“ auf der Gerlitzen Alpe ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Natur und Technologie harmonisch miteinander verbunden werden können, um ein bereicherndes Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen zu schaffen. Elf großformatige Tafeln, eingebettet in die eindrucksvolle Bergwelt Kärntens, bilden das Rückgrat des Themenweges. Sie vermitteln fundierte Fakten über unser Sonnensystem, die acht Planeten, den Asteroidengürtel und unseren Zentralstern, die Sonne. Diese analogen Informationsträger sind dabei nicht statisch, sondern werden durch interaktive Elemente ergänzt, die zum Mitmachen und Entdecken anregen. Dazu gehören ein drehbares Planetenmodell, das die Relationen im Sonnensystem veranschaulicht, sowie Quizfragen, die das erworbene Wissen spielerisch abfragen.
Das Herzstück des innovativen Konzepts bilden jedoch zwei Augmented-Reality-Erlebnisse. Diese digitalen Erweiterungen erwecken das Sonnensystem direkt auf dem Smartphone zum Leben, ohne daß hierfür eine zusätzliche App heruntergeladen werden muß. Die Augmented Reality funktioniert bequem über einfache QR-Codes, die Besucher scannen können, um zwischen zwei spezifischen digitalen AR-Erfahrungen zu wählen: Eine widmet sich den vier Gasplaneten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun), während die andere die Gesteinsplaneten (Merkur, Venus, Erde, Mars) in den Fokus rückt. Diese benutzerfreundliche Zugänglichkeit auf allen gängigen Smartphones ist ein entscheidender Vorteil und senkt die Hemmschwelle für die Nutzung der digitalen Inhalte.
„Hirschi“ und der Mars-Rover: Spielerische Wissensvermittlung in AR
Als digitaler Erzähler führt das animierte Maskottchen „Hirschi“ die Besucher durch die virtuelle Welt des Sonnensystems. Die 3D-Figur von „Hirschi“ läßt sich dabei direkt im Gelände platzieren, was ein immersives Erlebnis schafft und insbesondere für jüngere Besucher sehr ansprechend ist. Die Tonaufnahmen für das Maskottchen stammen von der Agentur radio:works in Klagenfurt, was die regionale Verankerung des Projektes unterstreicht.
Ein weiteres interaktives Element innerhalb der AR-Erfahrung ist ein zusätzlich integriertes Modell des Mars-Rovers. Dieses ermöglicht spielerisches Ausprobieren und vermittelt zugleich einen Einblick in die aktuelle Weltraumforschung. Solche spielerischen Zugänge machen nicht nur Spaß, sondern wecken auch das Interesse an komplexen wissenschaftlichen Themen. Das Erlebnis soll dabei Lust auf das komplette Angebot vor Ort machen und die Besucher ermutigen, den gesamten „Weg der Planeten“ zu erkunden.
Die technische Umsetzung der Augmented-Reality-Komponente erfolgte in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Unternehmen Mixed Reality AI unter der Leitung von AR-Experte Andy Gstoll. Dies zeigt die Kompetenz österreichischer Firmen im Bereich moderner Digitalisierungslösungen. Die fachliche Begleitung und Unterstützung des gesamten Projektes durch die Karl-Franzens-Universität Graz stellt zudem die wissenschaftliche Korrektheit der vermittelten Inhalte sicher.
Ein Leuchtturmprojekt für den Tourismus: Harmonie von Natur und Technologie
Der „Weg der Planeten“ wird von den Verantwortlichen als wegweisendes Projekt für die touristische Entwicklung der Region betrachtet. Mag.a Veronika Zorn-Jäger, Vorsitzende des Tourismusverbandes Gerlitzen Alpe – Ossiacher See, betonte die Zielsetzung: „Wir möchten unseren Gästen Angebote bieten, die gleichermaßen spannend, lehrreich und familienfreundlich sind. Der ‚Weg der Planeten‘ ist ein Projekt, das den Erlebniswert unserer Region noch weiter erhöht und zeigt, wie sich moderne Technologie harmonisch in eine natürliche Umgebung einfügen kann.“ Diese Aussage unterstreicht das Bestreben, ein breites Publikum anzusprechen und gleichzeitig die Qualität des touristischen Angebots zu steigern.
Georg Overs, Geschäftsführer der Region Villach Tourismus GmbH, ergänzte diese Perspektive und hob die Bedeutung der Digitalisierung im Tourismus hervor: „Mit dem ‚Weg der Planeten‘ zeigen wir, wie Digitalisierung im Tourismus funktionieren kann – als Erlebnisverstärker, nicht als Selbstzweck. Unser Ziel ist es, Natur, Bildung und Technologie so zu verbinden, daß daraus ein Mehrwert für Gäste und Einheimische entsteht. Die Gerlitzen Alpe ist damit nicht nur ein Erlebnisraum, sondern auch ein Innovationsraum für moderne Tourismusentwicklung.“ Diese Vision positioniert die Gerlitzen Alpe als Vorreiter in der Integration von Bildung und Technologie in das Tourismusangebot. Die Synergie zwischen digitaler Innovation und der beeindruckenden Naturkulisse soll die Anziehungskraft der Region nachhaltig stärken.
Die Gerlitzen Alpe – Ossiacher See: Vielfalt auf engem Raum
Der neue „Weg der Planeten“ ist eine attraktive Ergänzung zum bereits vielfältigen Sommerangebot der Region rund um die Gerlitzen Alpe und den Ossiacher See. Die Gerlitzen Alpe ist für ihre vielen Sonnenstunden bekannt und bietet eine beeindruckende alpine Landschaft, die leicht zugänglich ist. Innerhalb von nur 30 Minuten gelangen Besucher bequem vom Seeufer mit der Kabinenbahn auf den Gipfel, wo eine Fülle von Aktivitäten wartet.
Neben dem neuen Themenweg können Gäste attraktive Wanderungen auf verschiedenen Schwierigkeitsgraden unternehmen, die beeindruckende Ausblicke bieten. Für Abenteuerlustige gibt es einen Hochseilgarten und Sommer-Tubing. Familien finden Unterhaltung im Kinder Bike Park und mit Mini-Elektroflitzern. Die Gerlitzen Alpe ist zudem bekannt für ihre optimalen Thermikbedingungen, die sie zu einem beliebten Ziel für Paragleiter machen. Mountainbiker können sich auf dem anspruchsvollen PROlitzen-Trail austoben. Nicht zuletzt lockt die Region mit einem vielfältigen Hüttenkulinarik-Angebot, das regionale Spezialitäten, frische Zubereitung und herzliche Gastfreundschaft verspricht. Diese Kombination aus Naturerlebnissen, sportlichen Aktivitäten, Bildungsangeboten und kulinarischen Genüssen macht die Region Villach – Faaker See – Ossiacher See zu einem attraktiven Reiseziel für unterschiedlichste Interessen. Die Integration digitaler Elemente wie der Augmented Reality trägt dazu bei, das traditionelle Naturerlebnis auf innovative Weise zu erweitern und neue Zielgruppen anzusprechen.