Das Nova Rock Festival, Österreichs größtes Rockereignis, öffnet am 11. Juni 2025 erneut seine Pforten in Nickelsdorf im Burgenland. Musikbegeisterte aus aller Welt werden erwartet, um vier Tage lang nationale und internationale Größen der Rock- und Metal-Szene zu feiern. Das Festival, bekannt für seine energiegeladene Atmosphäre, wartet auch in diesem Jahr mit einem spannenden Lineup auf.
Ein zentraler Hinweis für alle Besucher ist die ausschließliche Verwendung eines bargeldlosen Zahlungssystems auf dem gesamten Festivalgelände, was eine Anpassung an die moderne Festivalorganisation darstellt. Die logistischen Vorbereitungen für die tausenden Besucher, die auf eine reibungslose An- und Abreise angewiesen sind, laufen bereits auf Hochtouren.
Die Klänge der Headliner: Ein Überblick über die Hauptattraktionen
Das Nova Rock Festival 2025 verspricht erneut ein musikalisches Feuerwerk mit namhaften Headlinern, die die Zeltbühnen zum Beben bringen werden. Für den Mittwoch, den Eröffnungstag, wird Korn erwartet, die mit ihren Hymnen die Massen begeistern dürfte. Der Donnerstag steht ganz im Zeichen des Rock von Linkin Park, die mit ihren energiegeladenen Auftritten bekannt sind und eine breite Fangemeinde anziehen.
Am Freitag wird die düstere, doch faszinierende Atmosphäre von Slipknot herrschen, deren intensive Bühnenshows als unvergesslich gelten. Den Abschluß am Samstag bildet der kometenhafte Aufstieg von Electric Callboy, die mit ihrem modernen Rock aus Italien das Publikum in ihren Bann ziehen werden. Neben diesen Hauptattraktionen werden zahlreiche weitere nationale und internationale Künstler auf den verschiedenen Bühnen des Festivals auftreten und für ein vielfältiges musikalisches Programm sorgen.
Die Anreise: Navigieren zum Festivalgelände
Für die zahlreichen Besucher, die aus der Ferne anreisen, insbesondere vom Flughafen Wien-Schwechat (VIE), sind die öffentlichen Verkehrsmittel eine praktikable Option. Vom Flughafen Wien-Schwechat aus empfiehlt sich die Fahrt mit der S-Bahn (Linie S7), dem Railjet oder dem City Airport Train (CAT) zum Wiener Hauptbahnhof (Wien Hbf) oder nach Wien Mitte. Von dort aus bestehen reguläre Zugverbindungen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) in Richtung Nickelsdorf, gegebenenfalls mit Umstieg. Da Nickelsdorf kein Drehkreuz ist, sind hier oft Umstiege in Ebenfurth oder Parndorf erforderlich. Die ÖBB setzt zu Festivalzeiten üblicherweise Sonderzüge ein, die direkt vom Wiener Hauptbahnhof nach Nickelsdorf fahren und eine bequeme und schnelle Anreise zum Festivalgelände ermöglichen. Es ist ratsam, sich vorab auf den einschlägigen Seiten der ÖBB über die genauen Fahrpläne und die Verfügbarkeit dieser Sonderzüge zu informieren, um Wartezeiten zu vermeiden.
Neben den Bahnverbindungen bieten auch private Anbieter, wie etwa Blaguss Reisen, kostenpflichtige Shuttlebusse an. Diese Busse verkehren in der Regel direkt vom VIB Wien-Erdberg oder von zentralen Punkten in Wien zum Festivalgelände in Nickelsdorf. Solche Shuttlebusse bieten eine komfortable und direkte Anreise ohne Umsteigen und sind besonders für Reisende mit viel Gepäck oder in größeren Gruppen eine gute Wahl. Die genauen Abfahrtszeiten und Preise der Shuttlebusse sollten ebenfalls im Vorfeld bei den jeweiligen Anbietern erfragt werden. Da das Festivalgelände nicht direkt an das Schienennetz angeschlossen ist, verkehren von der Bahnstation Nickelsdorf lokale Shuttlebusse zum Festivalareal, die im Festivalticket inbegriffen sein können oder gegen ein geringes Entgelt genutzt werden müssen.
Wichtige Hinweise für Festivalbesucher: Bargeldlose Zahlung als Standard
Um das Festivalerlebnis in vollen Zügen genießen zu können, sollten Besucher einige wichtige Dinge beachten und keinesfalls vergessen. Angesichts der wechselhaften Witterungsverhältnisse im Juni ist es unerläßlich, sowohl Regenschutz (Regenjacke, feste Schuhe) als auch Sonnenschutz (Sonnencreme, Kopfbedeckung) einzupacken. Bequeme und strapazierfähige Schuhe sind für die langen Wege auf dem Gelände unerläßlich. Ein weiterer entscheidender Hinweis betrifft die Bezahlung auf dem Festivalgelände: Auf dem Nova Rock Festival wird ausschließlich bargeldlos bezahlt. Bargeld wird an den Verkaufsständen nicht angenommen. Dies geschieht über ein spezielles System, bei dem die Besucher eine Nova Rock Card oder ein ähnliches Medium erhalten, das vorab mit Guthaben aufgeladen werden muß. Aufladestationen werden auf dem Gelände verfügbar sein, und oft besteht auch die Möglichkeit, die Karte online mit Guthaben zu versehen. Besucher sollten sich vorab über die genauen Details des bargeldlosen Systems informieren, um reibungslos bezahlen zu können.
Des Weiteren sind eine Powerbank für Mobiltelefone, Ohrenschutz für die Konzerte und ein gültiger Ausweis oder Reisepaß unverzichtbar. Es ist ratsam, wichtige Dokumente und Wertsachen sicher aufzubewahren. Die Festivalveranstalter weisen darauf hin, die Hausordnung zu beachten und keine verbotenen Gegenstände auf das Gelände mitzubringen. Das Nova Rock Festival verspricht auch im Jahr 2025 ein unvergessliches Erlebnis zu werden, das jedoch eine sorgfältige Vorbereitung erfordert, um logistischen Hürden zu begegnen und die Zeit in vollen Zügen zu genießen.