Österreichische Flagge (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Österreich präsentiert Innovationskraft auf der EXPO 2025 in Osaka

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Österreich wird sich auf der Weltausstellung EXPO 2025 in Osaka, Japan, unter dem Motto „Composing the Future“ mit einem eigenen Pavillon präsentieren. Ziel des österreichischen Beitrags ist es, die Innovationskraft und kreative Vielfalt des Landes einem internationalen Publikum vorzustellen. An der Gestaltung des Pavillons und der Ausstellung beteiligen sich über 120 österreichische Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Die EXPO 2025 findet vom 13. April bis 13. Oktober 2025 statt und steht unter dem Leitthema „Designing Future Society for Our Lives“.

Zu den zentralen Partnern des Österreich-Pavillons gehören namhafte Unternehmen wie AT&S, Austrian Airlines, der Flughafen Wien und die Wiener Staatsoper. Der steirische Leiterplattenhersteller AT&S zeigt unter anderem die digitale Darstellung des Osaka-Paravents von Schloss Eggenberg, ein Beispiel für die Verbindung von Mikroelektronik und Kulturerbe. Der Flughafen Wien nutzt die EXPO als Plattform zur Vertiefung wirtschaftlicher Beziehungen mit Japan und Asien. Bereits am Flughafen Wien wird der österreichische Beitrag an prominenten Stellen, wie bei den Gepäckausgaben und im Ankunftsbereich, beworben.

Auch traditionsreiche Unternehmen beteiligen sich an der Weltausstellung. Die Wiener Manufaktur Bakalowits Lichtdesign, die bereits 1873 auf der Wiener Weltausstellung vertreten war, stellt eine Bodenlampe für den VIP-Bereich des Österreich-Pavillons bereit. Weitere bekannte Marken wie Bösendorfer, Riedel, Julius Meinl und die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten tragen zur Gestaltung bei. Der Pavillon, entworfen von BWM Designers & Architects, verbindet moderne Architektur mit innovativer Präsentationstechnik und interaktiven Elementen.

Die Finanzierung des österreichischen Auftritts erfolgt zu 75 Prozent durch das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, während die Wirtschaftskammer Österreich die restlichen 25 Prozent trägt. Insgesamt werden an der EXPO 2025 rund 160 Länder und neun internationale Organisationen teilnehmen. Österreich positioniert sich mit seinem Beitrag als innovativer und wirtschaftlich leistungsfähiger Standort auf einer der bedeutendsten globalen Plattformen.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung