Skifahrer (Foto: hall-wattens.at).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Österreichische Bergrettung verzeichnet Anstieg bei Einsätzen und diskutiert Sicherheitsstrategien

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Die Österreichische Bergrettung meldet für das Jahr 2023 einen Anstieg ihrer Einsätze um drei Prozent auf über 9.600. Bei einem Netzwerksymposium in Zusammenarbeit mit dem KFV und dem ÖKAS wurden Maßnahmen zur Optimierung und Reduzierung der Einsatzhäufigkeit erörtert.

Das Symposium „BergRETTUNG“ brachte verschiedene Akteure der alpinen Sicherheit zusammen, um über neue Trends und Risiken zu beraten. Innenminister Mag. Gerhard Karner betonte die Wichtigkeit der starken Vernetzung und lobte den unverzichtbaren Einsatz der rund 12.800 ehrenamtlichen Bergretter und -retterinnen, die jährlich über 9.600 Einsätze bewältigen.

Stefan Hochstaffl, Präsident der Österreichischen Bergrettung, zeigt sich erfreut über den Zuwachs an freiwilligen Mitgliedern und die gestiegenen Einsatzzahlen. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 9.658 Einsätze registriert, bei denen leider 273 Personen nur noch tot geborgen werden konnten.

Die Diskussionen am Semmering umfassten neben Kommunikationsstrategien auch das Thema „Peer-Stress“ und die Notwendigkeit professioneller Unterstützung für Einsatzkräfte nach belastenden Ereignissen. Ing. Martin Gurdet, MSc, Bundesgeschäftsführer der Bergrettung, unterstreicht die fortlaufende Implementierung solcher Maßnahmen.

Dr. Johanna Trauner-Karner vom KFV weist auf eine hohe Dunkelziffer von Bergunfällen hin, die nicht polizeilich gemeldet werden. Sie betont die Bedeutung zielgerichteter Präventionsarbeit, um Unfälle zu vermeiden. Laut Schätzungen erleiden jährlich etwa 47.000 Personen in Österreich schwere Verletzungen beim Skifahren, Snowboarden, Wandern und anderen Bergsportarten.

Peter Paal, Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit, mahnt zur Vorsicht am Berg und unterstreicht die Bedeutung präventiver Maßnahmen. Das Symposium wurde von einer Vielzahl an Organisationen unterstützt, darunter Höhlenrettung, Flugrettung, Feuerwehr und Alpenverein, die sich für die Sicherheit im alpinen Raum engagieren.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung