Ein Meilenstein für die aufstrebende Urban Air Mobility-Industrie ist erreicht: Der österreichische eVTOL-Entwickler FlyNow hat eine kommerzielle Vereinbarung mit dem in Dubai ansässigen Helikopterbetreiber Mavi Air über den Verkauf von 100 eCopter eVTOLs bekannt gegeben.
Dieser Abschluß, dessen Wert auf 35 Millionen US-Dollar geschätzt wird, ist eine kräftige Bestätigung für FlyNows innovatives und auf Kosteneffizienz ausgelegtes eVTOL-Konzept. Der eCopter, ein unipersonales, voll elektrisch betriebenes und automatisiertes Luftfahrzeug mit vertikalen Start- und Landeeigenschaften, ist sowohl für den Personen- als auch für den Gütertransport entlang vorab definierter Routen konzipiert. Mit seinem unverwechselbaren kapselartigen Design und der hecklosen Konfiguration hat der eCopter bereits Anfang Juni 2025 seinen ersten ungebundenen Flug erfolgreich absolviert. Dieser Schritt markiert nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern ebnet auch den Weg für die kommerzielle Nutzung dieser zukunftsweisenden Fluggeräte.
Der eCopter: Ein Blick auf die innovative Technologie
Der eCopter von FlyNow unterscheidet sich durch mehrere bemerkenswerte Merkmale von herkömmlichen Luftfahrzeugen und auch von anderen eVTOL-Konzepten. Als unipersonales, voll elektrisches und automatisiertes eVTOL ist er für den Transport einer einzelnen Person oder von Fracht ausgelegt. Seine Fähigkeit, Menschen oder Güter entlang vorab festgelegter Routen zu befördern, unterstreicht sein Potential für eine Vielzahl von Anwendungen, von touristischen Flügen über urbane Luftmobilität bis hin zu Lieferdiensten.
Das kapselartige Design des eCopters ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional. Es maximiert den Innenraum bei minimalem äußeren Volumen und könnte zur Reduzierung des Luftwiderstands beitragen. Ein weiteres einzigartiges Merkmal ist seine hecklose Konfiguration, die eine Abkehr von traditionellen Helikopter- oder Flugzeugdesigns darstellt. Dies könnte Vorteile in Bezug auf Manövrierfähigkeit, Kompaktheit und möglicherweise auch Geräuschentwicklung bieten. Der erfolgreiche erste ungebundene Flug des eCopters Anfang Juni 2025 ist ein entscheidender Beweis für die Machbarkeit und Stabilität dieses neuartigen Konzepts. Solche Testflüge sind unerlässlich, um die Leistung des Fluggeräts unter realen Bedingungen zu validieren und die Daten für die weitere Entwicklung und Zertifizierung zu sammeln. Die Technologie von FlyNow zielt darauf ab, die Kosten für den Betrieb und die Wartung niedrig zu halten, was für die breite Akzeptanz im Markt von entscheidender Bedeutung ist.
Zertifizierung und strategischer Rollout: Vom Cargo zum Passagiertransport
Die Entwicklung und der kommerzielle Einsatz von eVTOLs sind eng an strenge Zertifizierungsverfahren gebunden, welche die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Luftfahrzeuge gewährleisten sollen. FlyNow hat in dieser Hinsicht bereits wichtige Schritte unternommen. Seit 2022 erfüllt das Unternehmen die Specific Assurance and Integrity Level (SAIL) II-Klassifizierung für Drohnenoperationen gemäß dem regulatorischen Rahmenwerk der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Das SAIL-System, das von Stufe I bis VI reicht, bewertet das Risiko von Luft- und Bodenoperationen und ist ein Gradmesser für die Sicherheit und Integrität eines Systems.
Das ehrgeizige Ziel von FlyNow ist es nun, bis zum Jahre 2027 die SAIL IV-Klassifizierung zu erreichen. Diese höhere Klassifizierung würde es dem Unternehmen ermöglichen, kommerzielle Frachtflüge durchzuführen, was einen wesentlichen Schritt in Richtung Massenmarkt darstellt. Der strategische Plan sieht vor, nach der Erlangung der SAIL IV-Zertifizierung mindestens eine Million Meilen im Frachtflugbetrieb zu absolvieren, bevor der Passagiertransport eingeführt wird. Dieser gestufte Ansatz ist umsichtig, da er es FlyNow erlaubt, wertvolle Erfahrungen im operativen Betrieb zu sammeln, die Technologie zu verfeinern und das Vertrauen der Aufsichtsbehörden und der Öffentlichkeit schrittweise aufzubauen. Der Cargo-Einsatz bietet eine kontrolliertere Umgebung, um die Zuverlässigkeit und Leistung des eCopters unter kommerziellen Bedingungen zu demonstrieren, bevor die komplexeren Anforderungen des Personentransports in Angriff genommen werden.
Der Abschluß des Geschäfts mit Mavi Air ist von der Erlangung der notwendigen Genehmigungen und Zertifizierungen durch FlyNow abhängig. Aus diesem Grund gibt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keinen spezifischen Zeitrahmen für die Umsetzung des Vertrages. Dies unterstreicht die Bedeutung der regulatorischen Hürden in der Luftfahrtindustrie und die Notwendigkeit, alle Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, bevor neue Technologien in den kommerziellen Betrieb gehen können. Yvonne Winter, Mitbegründerin und Chief Operations Officer (COO) von FlyNow, betonte die Wertschätzung der Partnerschaft mit Mavi Air und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Betreibern, die ein fundiertes Verständnis für Hubschrauberoperationen haben. Dies gewährleistet, daß die Integration des eCopters in bestehende Luftverkehrsstrukturen reibungslos verläuft.
Mavi Air und die globale Expansion: Chancen im Mittleren Osten und darüber hinaus
Die Partnerschaft mit Mavi Air, einem etablierten Helikopterbetreiber in Dubai, eröffnet FlyNow erhebliche Marktchancen, insbesondere im Mittleren Osten. Die eCopter sollen in Dubai für touristische Flüge, urbane Luftmobilität und Frachtlieferungen eingesetzt werden. Dubai, bekannt für seine zukunftsorientierte Infrastruktur und seine Ambitionen im Bereich der Smart Cities, bietet ein ideales Umfeld für die Einführung neuer Luftmobilitätslösungen. Touristische Flüge könnten Besuchern einzigartige Perspektiven auf die Stadt bieten, während urbane Luftmobilität die Verkehrsstaus entlasten und Frachtlieferungen die Logistik in der dicht besiedelten Metropole verbessern könnten.
Die Präsenz von Mavi Air in der Türkei und weiteren Märkten eröffnet FlyNow zudem die Möglichkeit, den eCopter zukünftig auch in anderen geographischen Regionen einzusetzen. Yvonne Winter hob diesen Aspekt hervor, was die strategische Reichweite der Partnerschaft verdeutlicht. Eine erfolgreiche Implementierung und der Nachweis der Betriebsfähigkeit in Dubai könnten als Referenzpunkt für weitere internationale Expansionen dienen.
Obwohl FlyNow in Österreich beheimatet ist, hat das Unternehmen eine bemerkenswerte Aktivität im Mittleren Osten gezeigt, insbesondere in Saudi-Arabien. FlyNow arbeitet bereits mit mehreren lokalen Partnern im Königreich zusammen, um in naher Zukunft Frachtflugtests in Dschidda durchzuführen. Saudi-Arabien investiert massiv in die Diversifizierung seiner Wirtschaft und den Aufbau neuer, technologiebasierter Industrien, wodurch es ein attraktiver Markt für eVTOL-Technologien wird. Die Durchführung von Tests in Dschidda ist ein weiterer Schritt, um die Technologie an die lokalen Gegebenheiten anzupassen und die Marktreife für verschiedene Anwendungsfälle zu demonstrieren. Diese regionale Fokussierung könnte FlyNow einen Vorsprung in einem Markt verschaffen, der bereit ist, in innovative Verkehrslösungen zu investieren.
Das globale Rennen um Urban Air Mobility
Der Markt für Urban Air Mobility (UAM) und eVTOLs ist weltweit von intensiver Forschung, Entwicklung und einem scharfen Wettbewerb geprägt. Zahlreiche Unternehmen, von etablierten Luftfahrtgiganten bis hin zu Start-ups, ringen um die Vormachtstellung in diesem aufstrebenden Sektor. Die potenziellen Anwendungsbereiche reichen von Lufttaxis über Logistiklösungen bis hin zu Rettungsdiensten und der Inspektion von Infrastrukturen. Die Vision ist es, den Stadtverkehr zu entlasten, Reisezeiten zu verkürzen und eine neue Dimension der Mobilität zu erschließen.
Die Herausforderungen auf diesem Weg sind vielfältig. Neben der technischen Entwicklung und der Serienproduktion von eVTOLs spielen vor allem die Regulierung und Zertifizierung eine entscheidende Rolle. Die Schaffung eines sicheren und effizienten Luftraummanagements für eine Vielzahl von autonomen und bemannten eVTOLs in städtischen Gebieten ist eine komplexe Aufgabe, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Technologieentwicklern, Aufsichtsbehörden und Stadtplanern erfordert. Auch die Akzeptanz in der Bevölkerung und die Integration in bestehende Verkehrsinfrastrukturen sind wichtige Faktoren für den Erfolg von UAM.
FlyNow positioniert sich mit seinem kostengünstigen und unipersonalen eCopter als ein spezialisierter Anbieter, der möglicherweise Nischenmärkte erschließen kann, bevor der breite Massenmarkt für Lufttaxis zugänglich wird. Der Fokus auf Frachttransporte als ersten kommerziellen Schritt ist eine Strategie, die auch von anderen eVTOL-Entwicklern verfolgt wird, da die Anforderungen an die Passagierzertifizierung oft noch komplexer sind. Der Großauftrag von Mavi Air ist ein deutliches Signal, daß die Vision der urbanen Luftmobilität zunehmend Realität wird und Investitionen in diese zukunftsweisende Technologie an Bedeutung gewinnen.