(Foto: Tripl3 Sierra OG).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

ORO.FC.230 Recurrent training and checking

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

‚Each flight crew member shall complete recurrent training and checking on the location and use of all emergency and safety equipment carried on board the aircraft. The validity period of an emergency and safety equipment training and checking shall be 12 calendar months.’

Die Tripl3 Sierra OG stellt ein weiteres Training vor: das ESET. ESET ist eine Abkürzung und steht für Emergency Safety and Equipment Training und wird grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt: ESET Initial und ESET Recurrent. So ist ein Crewmember (egal ob Pilot/Pilotin oder Flugbegleiter/-in) auf das ihr zugeteilte Flugzeug zu schulen und auf das entsprechende Equipment zu trainieren.

Jeder Flugzeugtyp hat unterschiedlich gestaltete Türen, Türentypen (Eingangstür, Notausstieg, etc.), die unterschiedlich zu bedienen sind. Jede Fluglinie, jeder Operator, verwendet unterschiedliche Feuerlöscher, Schwimmwesten, Rauchschutzhauben (PBE – Protective Breathing Equipment), uvm. Auf das muss ein Besatzungsmitglied trainiert werden. Jeder muss im Ernstfall, in einer verrauchten Kabine, einen Feuerlöscher bedienen können – blind! Nur so kann man Menschenleben im Notfall retten.

Wissen Sie, dass jedes Flugzeug um zugelassen zu werden, in weniger als 90 Sekunden evakuiert werden können muss? Bei diesen Tests wird ein repräsentativer Schnitt aus verschiedenen Altersgruppen ausgewählt, danach werden die Hälfte der Notausgänge blockiert und die Maschine muss im Finstern evakuiert werden. 853 Passagiere aus einem A380.

Da muss jeder Handgriff sitzen.

Sitzen die richtigen Kommandos, schreie ich laut genug? Wo ist mein Equipment im Notfall und kann ich es schnell genug aufsetzen/anziehen/bedienen?

Der Gesetzgeber, die EASA, European Union Aviation Safety Agency, beschreibt die europäischen Gesetze in ihren Easy Access Rules (s.o.) sehr gut und sieht ein Annual Recurrent (alle zwölf Monate) vor, wobei in einem drei Jahreszyklus, spezifischer trainiert wird. Alle drei Jahre muss man beispielsweise in einem speziell aufbereiteten „Container“ ein echtes Feuer löschen und die ‚Effekte von Rauch in einem geschlossenen Raum‘ erfahren.

Die Tripl3 Sierra OG hat sich genau auf diese Trainings spezialisiert, kennt die gesetzlichen Vorgaben und hält einiges an Equipment vor, um flottenspezifische Trainings abhalten zu können. Natürlich können auch nur einzelne Bausteine verschiedener Trainings gebucht und miteinander kombiniert werden. So wie es der Kunde braucht.

Am Flughafen Wien wird für das Firefighting der Fire Container angemietet, um ein ‚echtes‘ Feuer löschen zu können. Hier muss man sich durch dichten Rauch vortasten und einen brennenden Laptop in einem Overhead Bin finden. Oder in einem kleinen Compartement. Oder die Toilette.

Die Geräte, in denen Akkus verbaut sind, werden ja auch in Zukunft nicht weniger. Die Vorschriften auch nicht. Das richtige Training erspart nicht nur Diskussionen mit der Behörde, sondern rettet Leben im Ernstfall.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung