Logo am Flughafen Memmingen (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Passagierzahlen: Memmingen lässt Nürnberg hinter sich

Werbung

Trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten verzeichnen die drei internationalen Verkehrsflughäfen Bayerns im ersten Quartal des Jahres einen deutlichen Zuwachs sowohl bei den Flugbewegungen als auch bei den Passagierzahlen. Wie das Statistische Landesamt in Fürth mitteilte, wurden von Anfang Januar bis Ende März 2025 an den Flughäfen München, Memmingen und Nürnberg insgesamt 79.222 Starts und Landungen registriert. Dies korrespondiert mit einem Anstieg der Passagierzahl um 3,2 Prozent auf insgesamt 9,5 Millionen Fluggäste.

Die Verteilung des Verkehrsaufkommens zwischen den drei Standorten blieb dabei weitgehend konstant. Der Münchner Flughafen behauptete seine Position als größter bayerischer Airport mit 66.908 Flugbewegungen, was einem Plus von 1,3 Prozent entspricht. Die Zahl der abgefertigten Passagiere in München stieg um 1,8 Prozent auf 8,1 Millionen.

Deutlich geringer, aber mit prozentual höheren Zuwachsraten, präsentierten sich die Flughäfen Nürnberg und Memmingen. In Nürnberg wurden im ersten Quartal 6.630 Starts und Landungen gezählt, während Memmingen 5.684 Flugbewegungen verzeichnete.

Memmingen überholt Nürnberg bei Passagierzahlen

Eine bemerkenswerte Verschiebung gab es jedoch bei den Passagierzahlen. Der Allgäu Airport in Memmingen übertraf mit 719.000 abgefertigten Fluggästen und einem Zuwachs von beachtlichen 16,1 Prozent den Flughafen Nürnberg, der 679.000 Passagiere zählte, was einem Plus von 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Diese Entwicklung deutet auf eine veränderte Nachfrage im Flugverkehr innerhalb Bayerns hin.

Das Statistische Landesamt äußerte sich wie üblich nicht zu den genauen Ursachen dieser Entwicklung. Allerdings deckt sich der generelle Anstieg der Passagierzahlen mit den Einschätzungen von Tourismusexperten, die davon ausgehen, daß Urlauber nach dem vorangegangenen Boom regionaler Reiseziele, der durch die Corona-Pandemie bedingt war, nun wieder verstärkt Fernreisen buchen. Ein deutliches Indiz hierfür sind die überdurchschnittlich hohen Zuwachsraten an den Flughäfen Nürnberg und Memmingen, an denen traditionell ein größerer Anteil an Ferienflügen abgewickelt wird. Dies könnte darauf hindeuten, daß die Reiselust der Bayern ungebrochen ist und sich trotz wirtschaftlicher Herausforderungen vermehrt auf Flugreisen in die Ferne richtet. Die unterschiedlichen Wachstumsraten an den drei Flughäfen könnten auch auf veränderte Streckenangebote und die Attraktivität der jeweiligen Destinationen zurückzuführen sein.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung